Microsoft Copilot: Neue Google-Integration revolutioniert Office-Arbeit
10.10.2025 - 15:57:02Microsofts KI-Assistent ermöglicht nun direkten Zugriff auf Google Drive und Gmail sowie die automatische Erstellung von Word-, Excel- und PowerPoint-Dokumenten per Sprachbefehl.
Microsoft bricht eine jahrelange Barriere auf: Der KI-Assistent Copilot verbindet sich jetzt direkt mit Google-Diensten und erstellt auf Befehl Word-Dokumente, Excel-Tabellen und PowerPoint-Präsentationen. Was bedeutet das für Millionen Nutzer zwischen den Tech-Welten?
Seit heute rollt Microsoft eine wegweisende Aktualisierung für seinen Copilot-Assistenten unter Windows aus. Die beiden Kern-Neuerungen: Direkte Anbindung an Google Drive, Gmail und Co. sowie die sofortige Umwandlung von Texten in bearbeitbare Office-Dokumente. Das Update erreicht zunächst Windows-Insider, bevor es allen Nutzern zur Verfügung steht.
Die neuen Funktionen in Copilot Version 1.25095.161.0 verwandeln den KI-Assistenten von einem reinen Chat-Tool zu einer zentralen Produktivitäts-Schaltzentrale, die plattformübergreifend arbeitet.
Google trifft Microsoft: Endlich ohne App-Wechsel
Mit den sogenannten „Copilot Connectors“ können Nutzer ihre Google-Konten freiwillig mit dem Microsoft-Assistenten verknüpfen. Nach der Einrichtung durchsucht Copilot auf natürlichsprachliche Anfragen hin Gmail, Google Drive, Kontakte und Kalender – parallel zu den Microsoft-eigenen Diensten OneDrive und Outlook.
Konkret bedeutet das: Fragen wie „Was ist Sarahs E-Mail-Adresse?“ oder „Finde meine Schulnotizen von letzter Woche“ liefern Antworten aus beiden Ökosystemen, ohne zwischen verschiedenen Apps jonglieren zu müssen. Microsoft verspricht eine einheitliche Suchoberfläche für die gesamte digitale Lebenswelt der Nutzer.
Die schrittweise Einführung läuft bereits, auch Windows-Insider erhalten den Zugang gestaffelt über die kommenden Tage.
Anzeige: Apropos Word, Excel & Co.: Zahlen Sie noch 70–100 € im Jahr für Office? Ein kostenloser Report zeigt Schritt für Schritt, wie Sie Microsoft Office legal online nutzen – ohne Installation und ohne Abo, inklusive Anmeldung, OneDrive-Speicherung und Zusammenarbeit. So sind Sie in wenigen Minuten startklar und sparen bares Geld. Jetzt kostenlosen Office-Guide sichern
Von der Idee zum fertigen Dokument in Sekunden
Die zweite Revolution steckt in der Dokumenterstellung: Copilot verwandelt Gespräche und Texte per Sprachbefehl in fertige Office-Dateien. Kommandos wie „Exportiere diesen Text als Word-Dokument“ oder „Erstelle eine Excel-Datei aus dieser Tabelle“ genügen.
Bei längeren Antworten über 600 Zeichen erscheint automatisch ein Export-Button für Word, PowerPoint, Excel oder PDF. Das spart das mühsame Kopieren und Einfügen zwischen verschiedenen Programmen – ein Workflow-Killer, den viele Büroarbeiter kennen.
Anzeige: Wenn Copilot in Sekunden Folien erstellt, entscheidet am Ende die Wirkung. Ihre Folien wirken trotz Mühe langweilig? Kostenlose PowerPoint-Vorlagen mit Zeitstrahlen, 3D-Elementen und Lichteffekten bringen in 5 Minuten den Profi-Look – ganz ohne Designkenntnisse und für alle PowerPoint-Versionen. Kostenlose PowerPoint‑Vorlagen sichern
Microsofts Schachzug im KI-Krieg
Diese Doppelstrategie zeigt Microsofts Pragmatismus im Kampf gegen Googles Gemini-Assistenten. Statt Nutzer zu zwingen, komplett ins Microsoft-Universum zu wechseln, holt das Unternehmen sie dort ab, wo sie bereits arbeiten.
Die Integration fremder Dienste könnte Copilot für Millionen attraktiver machen, die zwischen verschiedenen Plattformen pendeln. Gleichzeitig fordert die direkte Dokumenterstellung Googles Workspace-KI heraus – beide Tech-Riesen definieren gerade neu, wie KI-getriebene Produktivität funktioniert.
Ausblick: Der allwissende Assistent
Nach der Testphase mit Windows-Insidern folgt die Ausweitung auf alle Windows 11-Nutzer. Die Google-Anbindung ist vermutlich erst der Anfang – weitere Drittanbieter-Integrationen dürften folgen.
Copilot entwickelt sich vom passiven Antwortgeber zum aktiven Arbeitspartner, der plattformübergreifend agiert. Für Microsoft ist die Botschaft klar: Die Zukunft der Produktivität liegt in einem zentralen, intelligenten Assistenten – egal welche Tools Sie verwenden.