Microsoft Copilot: KI-Offensive für kleine Unternehmen
22.11.2025 - 00:00:12Microsoft dreht am Preishebel – und öffnet seine KI-Werkzeuge für den Mittelstand. Auf der Ignite-Konferenz präsentierte der Konzern diese Woche zwei überraschende Strategiewechsel: Copilot wird deutlich günstiger, und die Exklusivität für den eigenen Edge-Browser fällt.
Die am Mittwoch und Donnerstag verkündeten Schritte zeigen deutlich: Microsoft will die KI-Adoption beschleunigen und dafür auch alte Barrieren schleifen. Doch was bedeutet das konkret für Unternehmen in Deutschland?
Das Kernstück der Offensive ist Microsoft 365 Copilot Business – ein neues Abo-Modell speziell für Betriebe mit weniger als 300 Mitarbeitern.
Statt der bisherigen 30 Euro zahlen Nutzer ab 1. Dezember 2025 nur noch 21 Euro pro Monat und Arbeitsplatz. “Wir haben von kleineren Unternehmen gehört, dass sie eine Version wollten, die zu ihren Bedürfnissen und Budgets passt”, erklärte Microsoft in einer Stellungnahme. Die KI-Funktionen bleiben dabei identisch: Volles Copilot-Erlebnis in Word, Excel, Teams und Outlook.
Passend zum Thema KI-Einsatz in Unternehmen: Seit August 2024 gelten EU-weit neue Regeln, die Anbieter und Nutzer von Systemen wie Copilot rechtlich anders einordnen. Unser kostenloser Umsetzungsleitfaden zur EU‑KI‑Verordnung erklärt praxisnah Kennzeichnungspflichten, Risikoklassifizierung und Dokumentationsanforderungen – inklusive einer Checkliste für IT-Verantwortliche und Rechtsabteilungen. Ideal für Mittelstand und IT‑Admins, die Copilot flächendeckend einführen möchten. Jetzt kostenlosen KI-Verordnungs-Leitfaden herunterladen
Die Preissenkung folgt auf ein Jahr kritischer Rückmeldungen. Während Microsoft Anfang 2024 bereits die Mindestabnahmemenge von 300 Lizenzen abschaffte, blieb der Preis ein Stolperstein. Viele mittelständische Firmen konnten sich die flächendeckende Ausstattung schlicht nicht leisten. Mit 21 Euro rückt Microsoft nun in Reichweite kleinerer IT-Budgets – und in direkte Konkurrenz zu KI-Alternativen wie Googles Gemini for Workspace.
Die Details im Überblick:
- Preis: 21 Euro pro Nutzer und Monat
- Voraussetzung: Microsoft 365 Business Basic, Standard oder Premium; maximal 300 Mitarbeiter
- Funktionen: Kompletter Copilot-Zugriff in Office-Apps und Business Chat
- Start: 1. Dezember 2025
Strategieschwenk: Copilot erobert Chrome
Die zweite Überraschung dürfte selbst Microsoft-Kritiker aufhorchen lassen: Der Konzern entwickelt eine dedizierte Copilot-Erweiterung für Google Chrome.
Bislang behielt sich Microsoft die tiefsten KI-Integrationen – etwa die Copilot-Seitenleiste – für den eigenen Edge-Browser vor. Doch angesichts der erdrückenden Chrome-Dominanz vollzieht Redmond nun eine bemerkenswerte Kehrtwende.
Laut der Microsoft-365-Roadmap (ID 530577) soll die Chrome-Extension Copilot Chat und Search direkt in den Browser bringen. Nutzer können dann:
* Webseiten und PDFs direkt in Chrome zusammenfassen
* Fragen zu Unternehmensdaten stellen, ohne den Tab zu wechseln
* Zwischen “Work”- und “Web”-Modus nahtlos wechseln
“Es scheint, als würde Microsoft jetzt akzeptieren, dass es Copilot lieber über Chrome verkaufen sollte, wenn Edge schon nicht zieht”, kommentierten Branchenbeobachter von Neowin am Donnerstag.
Die Extension befindet sich derzeit in Entwicklung, erste Vorschauversionen werden für Anfang 2026 erwartet. Der Schritt zeigt: Microsoft gewichtet die Copilot-Nutzung höher als den Browser-Marktanteil.
Der Kampf ums digitale Büro
Die Offensive kommt zu einem kritischen Zeitpunkt. Der generative KI-Markt verlässt die Hype-Phase und tritt in die praktische Anwendung ein. Wer jetzt den Mittelstand erobert, könnte für Jahre die Standards setzen.
“Der ROI ist da, aber der Durchbruch im Mittelstand blieb wegen der Kosten aus”, analysierte Nathan Marke, Strategiechef beim Distributor Giacom, am Freitag gegenüber IT Channel Oxygen. “Diese Preissenkung könnte der entscheidende Hebel sein.”
Die Strategie erinnert an Microsofts klassische Office-Dominanz: Marktführer wird, wer zum Standard für Unternehmen jeder Größe wird. Mit günstigerem Preis und Browser-Neutralität räumt Microsoft die beiden größten Hürden aus dem Weg.
Was kommt auf Unternehmen zu?
Microsoft 365 Copilot Business ist ab 1. Dezember bestellbar. Bestandskunden, die aktuell 30 Euro zahlen, dürften bei der nächsten Verlängerung zum günstigeren Tarif wechseln können – die genauen Bedingungen hängen vom Lizenzvertrag ab.
Die Chrome-Extension wird in den kommenden Monaten im Microsoft-365-Admin-Center als Vorschau auftauchen. IT-Administratoren sollten sich auf entsprechende Rollout-Optionen einstellen.
Mit dem Abschluss der Ignite 2025 heute wird klar: Microsoft zielt 2026 nicht mehr nur auf Konzerne. Der Plan lautet, Copilot auf jeden Schreibtisch zu bringen – unabhängig vom Browser und der Firmengröße.
PS: Wenn Ihr Unternehmen Copilot flächendeckend einführen will, sind Fristen und Compliance-Pflichten kein Nebenschauplatz. Der kostenlose Leitfaden zur EU‑KI‑Verordnung fasst die wichtigsten Übergangsfristen, Kennzeichnungspflichten und Dokumentationsanforderungen kompakt zusammen und zeigt sofort umsetzbare Maßnahmen, um Bußgelder und Reputationsrisiken zu vermeiden. Sofort-Download per E‑Mail, praxisnah und ohne juristischen Ballast. Umsetzungsleitfaden zur KI-Verordnung jetzt sichern


