Microsoft, Copilot-KI

Microsoft: Copilot-KI erobert Windows 11

18.10.2025 - 07:51:02

Copilot wird zum digitalen Assistenten

Das Support-Ende für Windows 10 markiert eine Zeitenwende: Microsoft drängt Millionen Nutzer mit aggressiven KI-Features zum Umstieg auf Windows 11. Copilot wird dabei zur zentralen Schaltstelle für eine neue Computer-Ära.

Nur vier Tage nach dem offiziellen Support-Stopp für Windows 10 am 14. Oktober zündet Microsoft die nächste Stufe seiner KI-Offensive. Das neue Windows 11-Update macht jeden kompatiblen PC zu einem “KI-PC” – ohne teure Spezial-Hardware. Ein strategischer Schachzug, der die geschätzt 43 Prozent der Windows-Nutzer, die noch immer auf Version 10 setzen, zum Wechsel bewegen soll.

Die Botschaft aus Redmond ist klar: Wer die Zukunft des Computers erleben will, führt kein Weg an Windows 11 vorbei.

Das Herzstück des Updates trägt den Namen “Hey Copilot” – ein Aktivierungswort, das die KI per Sprache erweckt. Nutzer können jetzt freihändig mit ihrem Computer kommunizieren, ähnlich wie bei anderen Sprachassistenten. Das Feature ist optional und soll die Arbeit am PC revolutionieren.

Copilot Vision erweitert die Fähigkeiten der KI um digitale Augen. Die Technologie analysiert Bildschirminhalte in Echtzeit und bietet kontextbezogene Hilfe – ob bei komplexer Software oder sogar in Videospielen. Ein Nutzer kann beispielsweise nach einer bestimmten Funktion fragen, und Vision liefert eine Schritt-für-Schritt-Anleitung basierend auf dem aktuellen Bildschirminhalt.

Den größten Sprung macht Microsoft mit den experimentellen “Copilot Actions”. Diese verleihen der KI erstmals eigenständige Handlungsfähigkeiten: Dateien organisieren, Programme starten oder andere Aufgaben übernehmen – natürlich nur mit ausdrücklicher Nutzererlaubnis und neuen Sicherheitsvorkehrungen.

Windows 10: Das Ende einer Ära

Der Zeitpunkt für die KI-Offensive ist kein Zufall. Mit dem Support-Ende für Windows 10 lässt Microsoft den Druck auf Millionen Anwender steigen. Ohne Sicherheitsupdates werden die Systeme zunehmend anfällig für Cyberattacken und Schadsoftware.

Wer nicht auf Windows 11 wechseln kann oder will, muss tief in die Tasche greifen. Das Extended Security Updates-Programm kostet Unternehmen 51 Euro pro Gerät im ersten Jahr – mit jährlicher Verdopplung des Preises. Privatnutzer zahlen rund 25 Euro für ein Jahr verlängerten Support.

Anzeige: Für alle, deren PC offiziell „inkompatibel“ für Windows 11 ist: Es gibt einen legalen Weg, das Upgrade trotzdem durchzuführen – ohne neue Hardware und ohne Datenverlust. Ein kostenloser PDF-Report führt Sie Schritt für Schritt durch den Ablauf, leicht verständlich auch für Einsteiger. So umgehen Sie die strengen Systemanforderungen und machen Ihren Rechner in wenigen Minuten Windows-11-startklar. Jetzt kostenlosen Report sichern

Doch das Festhalten an Windows 10 birgt erhebliche Risiken. Unternehmen könnten gegen Compliance-Vorschriften wie die DSGVO verstoßen, die aktuelle Sicherheitsstandards vorschreiben.

KI als Upgrade-Köder

Microsofts Strategie folgt einem bewährten Muster: Das Support-Ende fungiert als Peitsche, die fortschrittlichen KI-Features als Zuckerbrot. Branchenexperten beobachten, dass 2025 primär Sicherheitsbedenken die PC-Verkäufe antreiben – KI-Funktionen spielen erst die zweite Geige.

“Wir stehen vor der nächsten Evolution, bei der KI nicht nur im Chatbot existiert, sondern natürlich in hunderte Millionen alltäglicher Erfahrungen integriert wird”, erklärt Yusuf Mehdi, Microsofts Chef-Marketing-Officer.

Die Vision: Der PC wird vom Klick- und Tipp-Gerät zur konversationsfähigen Maschine, die Befehle versteht und eigenständig handelt. Damit will Microsoft Google und Meta im Rennen um die Verbraucher-KI überholen.

Ausblick: Der sprechende Computer

Microsoft setzt voll auf eine KI-getriebene Zukunft für sein Flaggschiff-Betriebssystem. Während grundlegende Copilot-Funktionen nun für alle Windows 11-Nutzer verfügbar werden, bleiben Premium-Features den teuren Copilot+-PCs mit speziellen KI-Chips vorbehalten.

Die erweiterten Fähigkeiten werden zunächst über das Windows Insider-Programm getestet. Microsoft sammelt Nutzerfeedback, um die Balance zwischen KI-Autonomie und Anwenderkontrolle zu perfektionieren.

Steht die Computer-Revolution vor der Tür? Millionen Nutzer müssen jetzt entscheiden: Hardware-Upgrade, kostenpflichtiger Support oder das Risiko veralteter Systeme. Microsoft setzt darauf, dass ein sprechender, denkender Windows 11-PC zu verlockend ist, um widerstehen zu können.

@ boerse-global.de