Microsoft, Startmenü

Microsoft bringt überarbeitetes Startmenü für Windows 11

18.11.2025 - 14:29:11

Mit dem November-Update verpasst Microsoft seinem Betriebssystem Windows 11 ein deutliches Interface-Lifting. Im Mittelpunkt: ein komplett neu gestaltetes Startmenü, das direkt auf Nutzerkritik reagiert – und das seit dem Launch vor über vier Jahren immer wieder für Diskussionen sorgte.

Das kumulative Update KB5068861 steht seit dem 11. November 2025 für die Windows-11-Versionen 24H2 und 25H2 bereit. Neben der optischen Auffrischung bringt es erweiterte Sicherheitsfunktionen und zahlreiche kleinere Verbesserungen mit, die den Alltag erleichtern sollen. Typisch für Microsoft: Die neuen Features werden gestaffelt freigeschaltet – nicht jeder Nutzer sieht nach der Installation sofort alle Änderungen.

Die auffälligste Neuerung ist das komplett überarbeitete Startmenü. Microsoft verabschiedet sich von der bisherigen Aufteilung in „Angeheftet” und „Empfohlen”. Stattdessen gibt es jetzt ein aufgeräumtes Einseiten-Design: Direkt unter den angehefteten Apps erscheint eine scrollbare „Alle Apps”-Sektion. Der Wechsel zwischen verschiedenen Ansichten? Überflüssig.

Anzeige

Passend zum Thema Windows 11: Viele Nutzer sind unsicher, ob beim Umstieg Einstellungen, Programme oder persönliche Dateien verloren gehen — besonders wenn das Startmenü neu organisiert wird. Der kostenlose Gratis-Report „Windows 11 Komplettpaket“ erklärt Schritt für Schritt die Installation, wie Sie Programme und Daten sichern und übernehmen, und liefert eine praktische Checkliste für einen risikofreien Wechsel. Ideal für Windows‑10‑Nutzer und Einsteiger, die die neuen Funktionen ohne Stress nutzen möchten. Jetzt Gratis-Report sichern

Die Anpassungsmöglichkeiten sind deutlich gewachsen. Nutzer können zwischen drei verschiedenen Darstellungsformen wählen: Kategorien, Kacheln oder eine klassische vertikale Liste im Stil von Windows 10. Besonders clever: In der neuen Standardansicht „Kategorie” gruppiert Windows 11 Anwendungen automatisch in logische Bereiche wie Produktivität, Kreativität, Soziales oder Hilfsprogramme. Eine neue Kategorie entsteht allerdings erst, wenn mindestens drei passende Apps vorhanden sind. Das neue Menü passt sich außerdem automatisch an unterschiedliche Bildschirmgrößen an.

Administrator-Schutz: Mehr Sicherheit bei kritischen Aktionen

Eine zentrale Sicherheitsverbesserung trägt den Namen „Administrator Protection”. Die Funktion fügt eine zusätzliche Verifizierungsebene ein, sobald ein Nutzer administrative Rechte benötigt – etwa beim Installieren von Software oder beim Ändern kritischer Systemeinstellungen. Das Ziel: sicherstellen, dass tatsächlich der Gerätebesitzer die Aktion autorisiert, nicht etwa Schadsoftware oder unbefugte Dritte.

Diese Schutzfunktion stärkt die Systemabwehr, ohne den normalen Arbeitsablauf spürbar zu stören. Ein wichtiger Schritt für den Umgang mit Administratorrechten unter Windows.

Batterieanzeige und intelligente Dateivorschläge

Neben den großen Änderungen liefert das Update zahlreiche kleinere Verbesserungen, die viele Nutzer seit langem fordern. Laptop- und Tablet-Besitzer sehen nun endlich den Batteriestand in Prozent direkt in der Taskleiste neben dem Batteriesymbol.

Im Datei-Explorer ersetzt Microsoft den bisherigen „Schnellzugriff” durch einen KI-gestützten Bereich namens „Empfohlen”. Dieser zeigt kontextbezogen aktuelle Dateien, Downloads und Inhalte aus der Galerie an – deutlich intelligenter als die alte Lösung. Wer das alte Layout bevorzugt, kann in den Ordneroptionen zur klassischen Ansicht zurückkehren.

Weitere nennenswerte Verbesserungen:

  • Erweiterte Smartphone-Anbindung: Die Phone Link-Funktion wurde ausgebaut. Nutzer können jetzt Smartphone-Benachrichtigungen abrufen, Dateien teilen und Anrufe direkt vom PC aus annehmen.
  • Bessere Spracherkennung: Die Diktierfunktion versteht natürliche Sprache präziser, setzt Satzzeichen intelligenter und erkennt automatisch mehrere Sprachen. Dank lokaler KI-Modelle funktioniert das sogar offline.
  • Fehlerbehebungen: Der Task-Manager lässt sich nun wieder vollständig schließen, und Handheld-Gaming-Geräte bleiben korrekt im Energiesparmodus – was zuvor zu erhöhtem Akkuverbrauch führte.

Ausblick: Evolution statt Revolution

Das November-2025-Update (Version 25H2) folgt Microsofts etablierter Strategie: schrittweise Verfeinerungen statt radikaler Umbrüche. Der Fokus auf Kernbereiche wie Startmenü, Taskleiste und grundlegende Sicherheit zeigt, dass das Unternehmen langjährige Nutzerwünsche ernst nimmt. Die zunehmende Integration von KI-Funktionen – etwa im Datei-Explorer oder bei der Spracherkennung – macht deutlich, wohin die Reise geht.

Das aktuelle Update ist Teil von Microsofts monatlichem Patch-Tuesday-Zyklus und enthält sowohl Sicherheits- als auch Funktionsupdates. Für Dezember 2025 hat Microsoft aufgrund der Feiertage kein optionales Vorschau-Update angekündigt. Die regulären monatlichen Updates sollen ab Januar 2026 wieder im gewohnten Rhythmus erscheinen. Weitere Verbesserungen und Feature-Rollouts stehen in den kommenden Monaten.

Anzeige

PS: Stressfrei zu Windows 11 – behalten Sie alle Programme und Dateien und nutzen Sie die neuen Funktionen ohne Risiko. Der Gratis-Report „Windows 11 Komplettpaket“ zeigt einen klaren, erprobten Ablauf für Installation und Datenübernahme, erklärt die wichtigsten Neuerungen wie das neue Startmenü und liefert praktische Checklisten für den Umstieg. Inklusive Schritt‑für‑Schritt‑Anleitungen, damit nichts schiefgeht. Gratis-Report downloaden: Windows‑11‑Komplettpaket

@ boerse-global.de