Microsoft, Windows-10-Sicherheitsupdate

Microsoft bietet kostenloses Windows-10-Sicherheitsupdate

13.09.2025 - 11:51:03

Microsoft gewährt Windows 10-Nutzern kostenlose Sicherheitsupdates bis Oktober 2026. Die Verlängerung erfolgt über OneDrive-Synchronisation oder Microsoft Rewards und schützt Millionen inkompatibler PCs.

Überraschende Kehrtwende: Der Tech-Riese gewährt Millionen von Nutzern eine kostenlose Verlängerung der Sicherheitsupdates um ein ganzes Jahr. Kurz vor dem offiziellen Support-Ende am 14. Oktober 2025 eröffnet Microsoft mehrere Wege, um vital wichtige Sicherheits-Patches weiterhin kostenlos zu erhalten.

Das Extended Security Updates (ESU)-Programm, ursprünglich als kostenpflichtiger Service für 30 Dollar geplant, steht Verbrauchern nun unter bestimmten Bedingungen gratis zur Verfügung. Die Verlängerung läuft vom 15. Oktober 2025 bis zum 13. Oktober 2026 und adressiert die weitverbreiteten Sorgen über den abrupten Übergang zu Windows 11.

Strategiewechsel angesichts hartnäckiger Nutzerbasis

Microsofts Entscheidung spiegelt eine pragmatische Reaktion auf die Marktreaktionen wider. Windows 10 läuft auch Mitte 2025 noch auf der Mehrheit aller Windows-PCs – viele davon erfüllen nicht die strengen Hardware-Anforderungen für ein Upgrade auf Windows 11.

Der ursprüngliche Plan hätte Verbraucher vor die Wahl gestellt: 30 Dollar zahlen oder auf Sicherheitsupdates verzichten. Diese rigide Haltung hätte Millionen von PCs über Nacht verwundbar gemacht. Stattdessen bietet Microsoft nun zwei kostenlose Pfade zur einjährigen ESU-Lizenz.

Zwei Wege zur kostenlosen Verlängerung

Voraussetzung ist die aktuelle Windows 10-Version 22H2 auf Home-, Professional-, Pro Education- oder Workstation-Editionen. Microsoft hat zwei primäre Methoden für die kostenlose Anmeldung definiert:

Option 1: Nutzung der integrierten Windows-Backup-App zur Synchronisation von PC-Einstellungen und Dateien mit einem persönlichen Microsoft OneDrive-Konto.

Option 2: Einlösung von 1.000 Microsoft Rewards-Punkten zur Deckung der Lizenzkosten.

Wer keine dieser Optionen nutzen möchte, kann die einjährige ESU-Lizenz weiterhin für 30 Dollar erwerben. Die Anmeldung erfolgt über einen Assistenten im Windows Update-Bereich der Einstellungen-App.

Was Updates bieten – und was nicht

Die Verlängerung deckt ausschließlich kritische und wichtige Sicherheitsupdates ab. Es handelt sich um eine temporäre Brücke, die keinerlei neue Features, kundenspezifische Nicht-Sicherheitsfixes oder technischen Support beinhaltet – diese enden alle am 14. Oktober 2025.

Das Ziel: Nutzer vor Malware und anderen Sicherheitslücken schützen, während sie ihre Migration zu einem neueren, unterstützten Betriebssystem planen. Für Unternehmen existiert ein separates, kostenpflichtiges ESU-Programm für bis zu drei Jahre mit Preisen ab 61 Dollar pro Gerät im ersten Jahr.

Pragmatische Antwort auf Upgrade-Verweigerung

Microsofts kostenlose ESU-Optionen stellen ein bedeutendes Zugeständnis dar. Die strikten Hardware-Anforderungen für Windows 11 – insbesondere TPM 2.0-Module und moderne CPUs – lassen Dutzende Millionen funktionstüchtiger PCs außen vor.

Diese riesige Nutzerbasis zwischen einer Gebühr oder dem Verzicht auf Sicherheitsupdates wählen zu lassen, wäre ein riskantes Unterfangen gewesen. Die kostenlose, wenn auch temporäre Verlängerung erhält die Nutzersicherheit, fördert die Bindung an Cloud-Services wie OneDrive und bietet einen sanfteren Ausstieg aus dem populärsten Betriebssystem aller Zeiten.

Anzeige: Genau hier liegt für viele das Problem: Der eigene PC gilt für Windows 11 als „inkompatibel“. Es gibt dennoch einen legalen Weg – ohne neue Hardware und ohne Datenverlust. Ein kostenloser PDF-Report zeigt das Upgrade Schritt für Schritt, auch für Einsteiger. Jetzt den Gratis?Report „Windows 11 trotz inkompatibler Hardware“ sichern

Der Countdown läuft weiter

Die einjährige Verlängerung bleibt eine temporäre Lösung. Microsofts klare Langzeitstrategie zielt auf die Migration zu Windows 11 ab, um von moderner Architektur und erweiterten Sicherheitsfeatures zu profitieren.

Nach dem Ende der kostenlosen ESU-Phase am 13. Oktober 2026 bleibt die Zukunft weiterer Verbraucher-Unterstützung für Windows 10 ungewiss. Nutzer sollten das zusätzliche Jahr zur Planung ihrer nächsten Schritte verwenden – sei es der Kauf eines Windows-11-kompatiblen PCs oder die Erkundung alternativer Betriebssysteme.

Anzeige: Wer den Wechsel zu Windows 11 stressfrei planen möchte, findet eine kompakte Schritt?für?Schritt?Anleitung: Installation, Daten? und Programmübernahme sowie die wichtigsten Neuerungen – verständlich erklärt. Ideal für Windows?10?Nutzer, die sicher und ohne Überraschungen umsteigen wollen. Kostenlosen Report „Windows 11 Komplettpaket“ anfordern

@ boerse-global.de