Microsoft, Preiserhöhung

Microsoft 365: Preiserhöhung wegen KI-Integration

12.09.2025 - 10:36:02

Microsoft erhöht die Abo-Preise für Microsoft 365 deutlich und integriert KI-Assistent Copilot als Standardfeature. Nutzer können auf günstigere Tarife ohne KI-Funktionen wechseln.

Microsoft hebt die Preise für Microsoft 365 deutlich an – und macht die KI-Assistentin Copilot zur Standardausstattung. Nach über zehn Jahren konstanter Preise steigen die Kosten für Privatnutzer um bis zu 43 Prozent. Der Grund: Der Techkonzern integriert seine milliardenschwere KI-Technologie direkt in Word, Excel und Co.

Das Microsoft 365 Personal-Abo kostet nun 9,99 Euro monatlich statt bisher 6,99 Euro – ein Aufschlag von drei Euro. Das Familien-Abo für bis zu sechs Nutzer steigt ebenfalls um drei Euro auf 12,99 Euro pro Monat. Bei Jahresabos fallen 99,99 Euro für Personal und 129,99 Euro für Family an. Betroffen sind weltweit 84 Millionen Nutzer.

Anzeige: Apropos steigende Microsoft?365?Preise: Zahlen Sie noch 70–100 € im Jahr für Office? Ein kostenloser Report zeigt Schritt für Schritt, wie Sie Word, Excel & Co. sofort legal online und ohne Installation nutzen – und so die Abo?Kosten sparen. Ideal für Einsteiger: Anmeldung, OneDrive und gemeinsames Arbeiten werden verständlich erklärt. Jetzt kostenlosen Office?Guide sichern

KI wird zum Standard-Feature

Die Preiserhöhung kommt nicht von ungefähr: Microsoft macht Copilot zum festen Bestandteil seiner Office-Suite. Bryan Rognier, Vizepräsident von Microsoft 365 Consumer, erklärt das Ziel: „Wir wollen Millionen von Kunden mit einem KI-Assistenten unterstützen, der ihre Produktivitäts-Apps aufwertet.“

Konkret bedeutet das: Copilot hilft in Word beim Verfassen und Zusammenfassen von Texten, analysiert Daten in Excel, erstellt PowerPoint-Präsentationen aus einfachen Eingaben und sortiert E-Mails in Outlook. Zusätzlich erhalten Nutzer Zugang zu Microsoft Designer – einem KI-Tool zur Bildgenerierung.

Doch die KI-Power hat ihre Grenzen. Nutzer bekommen ein monatliches Kontingent an „KI-Credits“ für alle Microsoft-Anwendungen. Wer mehr braucht, muss weiterhin zum separaten Copilot Pro-Abo für 20 Euro greifen – mit unbegrenzter Nutzung und erweiterten KI-Modellen.

Ausstieg möglich – aber nicht für alle Features

Microsoft bietet einen Kompromiss: Bestehende Kunden können bei der nächsten Verlängerung zu den neuen „Classic“-Tarifen wechseln. Diese kosten weiterhin 6,99 Euro (Personal) oder 9,99 Euro (Family), verzichten aber auf Copilot und die monatlichen KI-Credits.

Der Haken: Künftige Innovationen werden exklusiv den KI-integrierten Plänen vorbehalten sein. Microsoft macht damit deutlich – die Zukunft gehört der künstlichen Intelligenz.

Branchenwandel mit Wasserscheide-Charakter

Die Strategie markiert einen Wendepunkt für die Software-Industrie. Statt KI als Premium-Zusatz zu verkaufen, erklärt Microsoft die Technologie kurzerhand zum Standard. Das setzt Konkurrenten wie Google mit seiner Workspace-Suite unter Zugzwang.

Ob die Rechnung aufgeht, ist offen. Drei Euro mehr pro Monat wirken moderat – bedeuten aber Aufschläge von bis zu 43 Prozent. Entscheidend wird sein, ob Millionen Alltagsnutzer genug Wert in der KI-Unterstützung sehen.

Risiko und Chance zugleich

Microsoft wagt ein gewagtes Experiment. Das Unternehmen hat Milliarden in seine OpenAI-Partnerschaft investiert und braucht nun Rendite. Die Integration von Copilot in die Basis-Abos soll KI endgültig in der Breite etablieren.

Die kommenden Monate werden zeigen, wie Verbraucher reagieren. Bleiben sie bei den teureren KI-Plänen? Wechseln sie zu den günstigeren Classic-Tarifen? Oder steigen sie gleich auf Copilot Pro um? Gareth Oystryk, Marketing-Direktor bei Microsoft, betont: „Unser Ziel war es schon immer, diesen Mehrwert so vielen Nutzern wie möglich zu bieten – auf eine Art, die für sie funktioniert.“

Die weltweite Einführung läuft bereits. Bestehende Kunden müssen sich bei ihrer nächsten Verlängerung entscheiden. Microsoft setzt damit alles auf eine Karte: eine KI-erste Zukunft für alle.

@ boerse-global.de