Microsoft 365: Das große Update-Finale im Oktober
01.10.2025 - 16:55:02Microsoft beendet Support für Windows 10 und ältere Office-Versionen am 14. Oktober 2025. Unternehmen und Privatnutzer müssen auf Windows 11 wechseln oder Sicherheitsrisiken eingehen.
Der Oktober 2025 wird für Microsoft-Nutzer zum Schicksalsmonat. Windows 10 und zahlreiche Office-Versionen verlieren endgültig ihren Support – während gleichzeitig neue KI-Features und Sicherheitstools eingeführt werden. Was Unternehmen und Privatnutzer jetzt wissen müssen.
Am 14. Oktober 2025 endet eine Ära: Microsoft stellt die Unterstützung für Windows 10 und ältere Office-Versionen komplett ein. Betroffen sind alle Windows-10-Editionen sowie Office 2016 und 2019. Besonders brisant: Microsoft 365 Apps funktionieren ab diesem Stichtag nicht mehr auf Windows-10-Geräten – zumindest nicht mit Support und Sicherheitsupdates.
Anzeige: Für alle, die jetzt von Windows 10 auf Windows 11 wechseln müssen: Der kostenlose Report zeigt Schritt für Schritt, wie der Umstieg ohne Datenverlust und mit all Ihren Programmen klappt. Ideal für Einsteiger – inklusive Checklisten und den wichtigsten Neuerungen. Jetzt den kostenlosen Windows‑11‑Report sichern
Für die über 400 Millionen Windows-10-Nutzer weltweit bedeutet das: Wer weiterhin sicher arbeiten möchte, muss auf Windows 11 umsteigen. Alternativ bietet Microsoft kostenpflichtige Extended Security Updates für maximal drei Jahre an – allerdings nur als Übergangslösung.
Support-Ende trifft Millionen von Arbeitsplätzen
Das Support-Ende betrifft nicht nur Privatnutzer. Unternehmen, die noch auf den betroffenen Systemen arbeiten, stehen vor massiven Herausforderungen. Neben Windows 10 verlieren auch Exchange Server 2016/2019, Skype for Business Server und zahlreiche Project- sowie Visio-Versionen ihren Support.
Die Folgen sind drastisch: Ohne Sicherheitsupdates werden die Systeme zu tickenden Zeitbomben für Cyberattacken. Microsoft drängt Unternehmen daher zur Migration auf Microsoft 365 Apps oder Office LTSC 2024. Der Konzern macht deutlich: Die Zeit der dauerhaften Lizenzen neigt sich dem Ende zu.
Besonders schmerzhaft wird es für Firmen mit älterer Hardware. Viele Geräte erfüllen nicht die Mindestanforderungen für Windows 11 – und müssen komplett ersetzt werden.
Anzeige: Ihr PC gilt offiziell als „inkompatibel“ für Windows 11? Bevor Sie teure Hardware ersetzen: Es gibt einen legalen Weg, Windows 11 dennoch zu installieren – schnell, sicher und ohne Datenverlust. Der Gratis‑Report erklärt das Upgrade Schritt für Schritt, auch für Einsteiger. Kostenlosen PDF‑Report herunterladen
Sicherheit wird zur Pflicht
Parallel zu den Support-Enden verschärft Microsoft die Sicherheitsanforderungen drastisch. Ab dem 1. Oktober müssen Administratoren auf neue Authentifizierungsmethoden in Microsoft Entra ID umsteigen. Die bisherigen Multi-Faktor-Authentifizierung-Richtlinien werden abgeschaltet.
Am 20. Oktober folgt der nächste Sicherheitsschritt: Veraltete TLS-Verschlüsselungen ohne Forward Secrecy werden nicht mehr unterstützt. Nur noch TLS 1.2 und 1.3 mit modernen Cipher Suites bleiben zugelassen. Für IT-Abteilungen bedeutet das: Wer nicht rechtzeitig aktualisiert, riskiert Verbindungsabbrüche.
Eine weitere Neuerung: Microsoft 365 fordert künftig häufiger eine Zwei-Faktor-Authentifizierung – auch bei einfachen Aktionen wie Passwort-Änderungen.
KI-Tools kompensieren den Umbruch
Um den radikalen Umbruch zu versüßen, führt Microsoft neue KI-gestützte Features ein. Das Highlight: Data Security Investigations (DSI) in Microsoft Purview. Das Tool analysiert automatisch, wie sensible Daten im Unternehmen verwendet werden, und schlägt Verbesserungen für die Datenschutz-Richtlinien vor.
Für SharePoint-Administratoren gibt es das Content Management Assessment (CMA) – ein zentrales Dashboard für die Überwachung von Website-Gesundheit und Berechtigungen. Zusätzlich erhalten Administratoren mehr Kontrolle über organisationsweite Freigabe-Links für Copilot-basierte KI-Agenten.
Der Weg in die Cloud-Zukunft
Microsofts Strategie ist glasklar: Das Unternehmen will seine Nutzer vollständig in die Cloud-Welt von Windows 11 und Microsoft 365 locken. Das Support-Ende für Windows 10 ist dabei der stärkste Hebel seit Jahren.
Die Rechnung könnte aufgehen: Wer seine Microsoft 365 Apps weiterhin nutzen möchte, kommt um Windows 11 nicht herum. Gleichzeitig macht Microsoft das Abo-Modell zur neuen Normalität – dauerhafte Lizenzen gehören zunehmend der Vergangenheit an.
Anzeige: Abo-Kosten für Microsoft 365 sparen? Word, Excel & Co. lassen sich auch völlig legal kostenlos im Web nutzen – ohne Installation. Ein kurzer Gratis‑Guide zeigt Anmeldung, OneDrive-Speicherung und Zusammenarbeit Schritt für Schritt. Office kostenlos im Web nutzen – zum Gratis‑Report
Für Unternehmen bleibt jetzt nur noch wenig Zeit. Wer bis Oktober nicht umgestellt hat, muss entweder teure Übergangslösungen kaufen oder das Sicherheitsrisiko veralteter Systeme in Kauf nehmen. Der digitale Wandel wird damit zur Pflichtübung – ob gewollt oder nicht.