Metall Zug AG / CH0039821084
25.08.2025 - 06:42:15Metall Zug – Ergebnis für das erste Halbjahr 2025
Metall Zug AG / Schlagwort(e): Halbjahresergebnis 25.08.2025 / 06:42 CET/CEST Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich. Ad hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 Kotierungsreglement Zug, 25. August 2025 – Metall Zug (SIX: METN) veröffentlicht das Ergebnis für das erste Halbjahr 2025 Haag-Streit führt drei neue, innovative Produkte auf dem Markt ein – im Kerngeschäft Spaltlampen wird eine Weltneuheit lanciert CEO-Wechsel bei Haag-Streit: Thomas Lenzen übernimmt die CEO-Rolle per 1. September 2025 Post-Merger-Integration bei SteelcoBelimed verläuft nach Plan – erste Synergien realisiert Steigende Auftragseingänge bei allen operativen Gesellschaften Nettoerlös von CHF 94.2 Mio. (Vorjahr: CHF 181.2 Mio.); Devestitionseffekt Belimed CHF -82.1 Mio.; negativer Währungseffekt -0.7 %; organischer Rückgang -2.0 % EBIT von CHF -12.6 Mio. (Vorjahr: CHF 58.5 Mio.); enthält anteiliges Ergebnis der strategischen Beteiligungen von CHF -5.1 Mio. (Vorjahr: CHF -1.9 Mio.); Vorjahr beinhaltete Gewinn aus dem Zusammenschluss von Belimed und Steelco von CHF 66.6 Mio. Metall Zug Gruppe Das herausfordernde erste Halbjahr 2025 war geprägt von anhaltenden makroökonomischen und geopolitischen Unsicherheiten. Der Verwaltungsrat der Metall Zug ist mit dem aktuellen Ergebnis nicht zufrieden. Die weiterhin hohen Investitionen in F&E sollen jedoch in der Zukunft einen positiven Beitrag zum Ergebnis leisten. Trotz der bestehenden Herausforderungen erzielte Metall Zug weitere Fortschritte bei der Umsetzung ihrer strategischen Ziele. Dank gezielter Investitionen in Forschung und Entwicklung in den letzten Jahren führt Haag-Streit drei neue, innovative Produkte auf dem Markt ein. Das im Herbst 2024 vorgestellte hochwertige Operationsmikroskop Metis 900 wurde im Markt bereits gut aufgenommen. Mit der Elara 900 lanciert Haag-Streit in der zweiten Jahreshälfte die hybrid-digitale Spaltlampe. Sie stellt eine Weltneuheit im Kerngeschäft der Haag-Streit dar. Elara ist das erste Modell einer neuen Generation und repräsentiert einen wichtigen Schritt in Richtung Effizienz durch Digitalisierung. Sie verbindet hervorragende Schweizer Optik mit innovativer digitaler Bildverarbeitung für beschleunigte Arbeitsabläufe. Zum anderen wird der digitale Phoropter Refractor 900 lanciert. Mit diesem Produkt ist Haag-Streit nun in der Lage, einen vollständig und durchgängig integrierten Arbeitsplatz für Augenärzte und Optometristen (exam lane) aus eigener Hand anzubieten. Beim Post-Merger-Integrationsprozess des Joint Venture SteelcoBelimed konnten weitere Fortschritte erzielt werden. Das Zusammenwachsen der Unternehmen sowie die Straffung der Organisation und des Produktportfolios verlaufen grösstenteils nach Plan. Erste Kostensynergien werden im laufenden Jahr spürbar, insbesondere im Bereich Einkauf. Die Zusammenführung der Ländergesellschaften wird bis 2026 weitgehend abgeschlossen sein. Positiv hervorzuheben ist, dass der Geschäftsbereich Medical Devices und die Gehrig Group ein Wachstum der Auftragseingänge gegenüber der Vorjahresperiode verzeichneten, welches sich jedoch im ersten Halbjahr 2025 noch nicht in den Umsätzen widerspiegelte. "Die positive Entwicklung bei den Auftragseingängen in allen Geschäftsbereichen gibt uns Rückenwind im aktuell herausfordernden Marktumfeld." Matthias Rey, CEO der Metall Zug AG. Die Metall Zug Gruppe erzielte im ersten Halbjahr 2025 einen Nettoerlös von CHF 94.2 Mio. (Vorjahr: CHF 181.2 Mio.). Die Dekonsolidierung von Belimed Infection Control und Belimed Life Science per 7. Juni 2024 führte zu einem Umsatzrückgang von CHF -82.1 Mio. Bereinigt um diesen Effekt betrug der organische Umsatzrückgang moderate -2.0%. Hauptursache war ein verhaltener Jahresstart im Geschäftsbereich Medical Devices mit reduziertem Auftragsbestand. Das Betriebsergebnis (EBIT) inklusive der Beiträge aus den strategischen Beteiligungen lag bei CHF -12.6 Mio. (Vorjahr: CHF 58.5 Mio.). Im Vorjahr war ein einmaliger Gewinn von CHF 66.6 Mio. aus dem Zusammenschluss von Belimed und Steelco enthalten. Bereinigt um diesen Sondereffekt lag der vergleichbare Vorjahres-EBIT bei CHF -8.1 Mio. Das Konzernergebnis belief sich auf CHF -10.3 Mio. (Vorjahr: CHF 56.6 Mio.) und der operative Cashflow betrug CHF -5.4 Mio. (Vorjahr: CHF 6.7 Mio.). Die Eigenkapitalquote blieb mit 70.8 % per 30. Juni 2025 solide (31. Dezember 2024: 76.8 %) und unterstreicht die robuste finanzielle Basis der Gruppe. Geschäftsbereich Medical Devices – Haag-Streit Gruppe
Über die Metall Zug Gruppe Metall Zug ist eine Gruppe von Industrieunternehmen mit Hauptsitz in Zug. Die Gruppe beschäftigt rund 1'000 Mitarbeitende und umfasst drei Geschäftsbereiche: Medical Devices (Haag-Streit Gruppe) Technologiecluster & Infra (Tech Cluster Zug AG und Urban Assets Zug AG) Investments & Corporate (Gehrig Group AG und Metall Zug AG) Metall Zug hält zudem Ankerbeteiligungen an der kotierten V-ZUG Holding AG (30%), der kotierten Komax Holding AG (25%) und der SteelcoBelimed AG (33%), einem Joint Venture mit Miele. Die Holdinggesellschaft Metall Zug AG ist im Swiss Reporting Standard der SIX Swiss Exchange, Zürich, kotiert (Namenaktie Serie B, Valorennummer 3982108, Ticker-Symbol METN). Rechtliche Anmerkungen Die in der vorliegenden Mitteilung geäusserten Erwartungen beruhen auf Annahmen. Die effektiven Ergebnisse können davon abweichen. Diese Mitteilung erscheint in Deutsch und Englisch. Die deutsche Version ist bindend. Die Metall Zug AG bearbeitet personenbezogene Daten unter Einhaltung ihrer Datenschutzerklärung, verfügbar unter: https://www.metallzug.ch/datenschutz.
Schlüsselzahlen Metall Zug Gruppe Jegliche in dieser Mitteilung erwähnten Währungs-, Devestitions- und Akquisitionseffekte sowie weitere Sondereffekte werden im Halbjahresbericht detailliert erläutert.
Ende der Adhoc-Mitteilung |