Produktion/Absatz, Großbritannien

Mehr als drei Jahre nach Beginn einer milliardenschweren staatlichen Förderung, die bei der Beseitigung von Funklöchern auf dem Land helfen soll, können die Verbraucherinnen und Verbraucher erstmals davon profitieren.

01.10.2024 - 17:05:34

Anti-Funkloch-Förderung: Erster Mobilfunk-Mast in Betrieb

Ein mit Bundesmitteln geförderter Mobilfunk-Mast ging in Lind im Landkreis Ahrweiler (Rheinland-Pfalz) ans Netz, wie die staatliche Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft (MIG) in Naumburg an der Saale mitteilte.

Es ist das erste Mal, dass ein mit Bundesmitteln geförderter Mobilfunk-Standort in Betrieb gegangen ist. Dies erfolgte bereits Mitte September, danach brauchte Telefónica Deutschland (O2) noch Zeit für technische Optimierungen.

Menschen, die dort vorbeikommen oder dort wohnen, haben nun Netz - vorerst nur von O2, künftig wollen dort aber auch die Telekom und Vodafone GB00BH4HKS39 ihre Antennen installieren. Er gehe davon aus, dass dies zeitnah erfolge, sagt MIG-Chef Ernst Ferdinand Wilmsmann. In der Gegend, die lange ein Funkloch war, gibt es 50 Haushalte.

Milliardentopf des Bundes

Die MIG war Anfang 2021 gegründet worden, nach dem grünen Licht aus Brüssel im Mai 2021 konnte die Gesellschaft ihre Arbeit aufnehmen. Ihr steht ein 1,1 Milliarden Euro schwerer Fördertopf des Bundes zur Verfügung, um dort Funklöcher zu schließen, wo die Netzbetreiber Deutsche Telekom DE0005557508, Vodafone, Telefónica (O2) und inzwischen auch der Neueinsteiger 1&1 DE0005545503 es nicht selbst tun wollen.

Der Kampf gegen die Funklöcher ist eine langwierige Sache: Zunächst wird geklärt, ob das Gebiet nur mit staatlichem Fördergeld ans Handynetz gebracht werden kann. Ist dies der Fall, plant die MIG die Maststandorte, mietet Grundstücke, sondiert mögliche Hindernisse in Genehmigungsverfahren und schließt Vorverträge ab.

Danach startet sie einen Förderaufruf, auf den sich Firmen bewerben können. Nach der Vergabe des Förderbescheids wird gebaut und die Technik angebracht - hierfür sind bis zu 17 Monate vorgesehen.

Wissing sieht "Meilenstein für die Mobilfunkförderung"

Für den 40 Meter hohen Masten in Rheinland-Pfalz, der nun als erster staatlich geförderter Standort Handynetz bietet, vergab der heutige Bundesverkehrsminister und frühere rheinland-pfälzische Landesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) 2023 einen Förderbescheid. Die Inbetriebnahme bewertet der Liberale positiv. "Die Mobilfunkförderung des Bundes wirkt und die Erfolge werden für die Menschen in der Region erlebbar."

Die MIG, die derzeit rund 70 Beschäftigte hat, gibt es planmäßig noch bis Ende 2025. Schon Ende 2024 läuft die Mobilfunkförderung des Bundes aus - bis dahin müssen die Förderaufrufe in Förderbescheide gemündet sein. Im kommenden Jahr - also dem letzten Jahr der MIG - soll die Gesellschaft noch Projekte begleiten und Kommunen beim Mobilfunkausbau unterstützen.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Studie: Lieferdienst-Mitarbeiter kündigen wegen schlechter Bedingungen Schlechte Bezahlung und Arbeitsbedingungen - Beschäftigte von Online-Lieferdiensten kündigen laut einer Studie häufiger aus diesen Gründen ihren Job als andere Hilfsarbeitskräfte. (Boerse, 16.04.2025 - 12:34) weiterlesen...

Deutsche geben mehr als sieben Milliarden für Haustiere aus Die Deutschen haben im vergangenen Jahr mehr als sieben Milliarden Euro in ihre Haustiere investiert. (Boerse, 16.04.2025 - 12:09) weiterlesen...

'Barça überlebt Hölle' "An der Grenze zur Tragödie", "schlechter Tag", "Flirt mit einer weiteren europäischen Katastrophe": Die spanische Presse ließ kein gutes Haar am pomadigen Auftritt des FC Barcelona im Viertelfinal-Rückspiel der Champions League bei Borussia Dortmund DE0005493092 (1:3). (Boerse, 16.04.2025 - 08:20) weiterlesen...

'Adolescence' holt 'Dahmer' ein Die britische Miniserie "Adolescence" ist laut Netflix US64110L1061 schon nach einem Monat die viert-erfolgreichste Serie des Streamingdienstes überhaupt und die dritt-erfolgreichste unter den englischsprachigen.Seit der Veröffentlichung (13. (Boerse, 16.04.2025 - 06:24) weiterlesen...

'Black Mirror': Siebte Staffel startet schwächer Die populäre Science-Fiction-Serie "Black Mirror" hat mit ihrer siebten Staffel beim Streamingdienst Netflix US64110L1061 einen schwächeren Start hingelegt als mit der sechsten vor zwei Jahren. (Boerse, 16.04.2025 - 06:22) weiterlesen...

Klassische Leckereien zu Ostern deutlich teurer Das Osterfest mit klassischen Accessoires wie bunt gefärbten Eiern oder Schokohasen wird in diesem Jahr zur teuren Angelegenheit. (Boerse, 15.04.2025 - 10:59) weiterlesen...