Produktion/Absatz, Arbeit

Medikamente werden in Deutschland immer häufiger im Internet gekauft.

04.04.2025 - 11:08:35

Durch E-Rezept: Kunden kaufen mehr Medikamente im Netz

Wie der E-Commerce-Verband BEHV mitteilte, verzeichnen die Online-Apotheken einen starken Zulauf. In den ersten drei Monaten des Jahres steigerten sie ihre Umsätze mit Medikamenten auf 423,1 Millionen Euro. Das waren 7,8 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Bereits in den beiden vorherigen Quartalen hatten die Online-Apotheken große Zuwächse erzielt.

Hauptgrund dafür ist dem Verband zufolge das im vergangenen Jahr eingeführte E-Rezept. "Patienten gewöhnen sich daran, dass Arztbesuche digitaler werden. Terminbuchungen und Sprechstunden finden online statt", sagte BEHV-Sprecher Frank Düssler. Die hohen Erwartungen an das E-Rezept gingen auf. "Mit Blick auf das Apotheken-Sterben auf dem Land werden Online-Apotheken immer wichtiger, um den Menschen einen gleichwertigen Zugang zu Medikamenten zu garantieren".

Seit der Einführung des E-Rezepts am 1. Januar 2024 gelten neue Regeln in Arztpraxen. Vertragsärztinnen und -ärzte müssen für verschreibungspflichtige Arzneimittel Rezepte elektronisch ausstellen statt auf Papier. Was Patientinnen und Patienten daraus machen, entscheiden sie selbst. Sie können die Rezepte nach dem Arztbesuch in der nächstgelegenen Apotheke einlösen oder per Smartphone in Apps oder auf Webseiten von Online-Apotheken.

Zu den bekanntesten Online-Apotheken zählen DocMorris CH0042615283 und Medpex. Viele Anbieter profitieren von den elektronischen Rezepten. Die Online-Apotheke Redcare Pharmacy NL0012044747 (früher Shop Apotheke) steigerte ihre Umsätze im vergangenen Jahr nach eigenen Angaben um 32 Prozent auf rund 2,4 Milliarden Euro. Die Erlöse mit rezeptpflichtigen Medikamenten in Deutschland zogen über das Jahr gesehen um 69 Prozent an.

Während die Branche im Internet wächst, schrumpft die Zahl der klassischen Apotheken hierzulande weiter. Sie liegt derzeit auf dem niedrigsten Stand seit 1978. Zum Jahresende 2024 gab es der Apothekervereinigung ABDA zufolge 17.041 Apotheken - 530 weniger als ein Jahr zuvor.

Insgesamt konnte sich der Onlinehandel laut BEVH zuletzt weiter erholen. Die Umsätze mit dem Online-Verkauf von Waren stiegen im ersten Quartal auf 19,7 Milliarden Euro. Das sind nominal, also nicht inflationsbereinigt, 3,2 Prozent mehr gewesen als im Vorjahresquartal. Der E-Commerce sei damit erstmals seit Mitte 2022 wieder stärker gewachsen als die Inflation, hieß es.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Thyssenkrupp kündigt Liefervertrag mit Zulieferer HKM Der Stahlhersteller Thyssenkrupp DE0007500001 Steel Europe (TKSE) hat einen weiteren Schritt zur Trennung vom Stahl-Zulieferer HKM unternommen. (Boerse, 04.04.2025 - 19:13) weiterlesen...

Gespräche über Sparprogramm bei Lufthansa stocken Die Lufthansa DE0008232125 kommt beim Sparprogramm ihrer Kerngesellschaft nicht recht voran. (Boerse, 02.04.2025 - 16:50) weiterlesen...

Warnstreiks bei Ford - IG Metall fordert Insolvenzschutz Im Streit über einen geplanten Personalabbau beim Autobauer Ford US3453708600 Deutschland setzt die IG Metall auf Warnstreiks. (Boerse, 01.04.2025 - 17:47) weiterlesen...

Warnstreiks bei Ford - IG Metall fordert Insolvenzschutz Im Streit über einen geplanten Personalabbau beim Autobauer Ford US3453708600 Deutschland setzt die IG Metall auf Warnstreiks. (Boerse, 01.04.2025 - 14:12) weiterlesen...

Grünstahl-Anlage von Tyssenkrupp in Duisburg soll Ende 2027 starten Der Anlagenbauer SMS Group rechnet mit einem Start der Thyssenkrupp DE0007500001 Steel-Direktreduktionsanlage für eine klimafreundlichere Stahlproduktion in etwa zweieinhalb Jahren. (Boerse, 31.03.2025 - 12:25) weiterlesen...

US-Strafgebühren für chinesische Schiffe könnten EU treffen Die von US-Präsident Donald Trump angekündigten Strafgebühren für in China gebaute Handelsschiffe würden nach Einschätzung von Allianz DE0008404005 Folgeschäden für die europäische Wirtschaft mit sich bringen. (Wirtschaft, 30.03.2025 - 14:26) weiterlesen...