Marina, Abramovi

Marina Abramovi?: Wiener Performance-Revolution startet morgen

08.10.2025 - 14:59:02

Wien etabliert sich als globaler Kultur-Hotspot mit der ersten Marina Abramovi?-Retrospektive Österreichs, täglichen Live-Performances und dem internationalen Filmfestival Viennale.

Die Albertina Modern präsentiert ab dem 10. Oktober die erste große Marina Abramović-Retrospektive in Österreich. 50 Jahre radikale Performance-Kunst treffen auf tägliche Live-Reenactments – ein kultureller Paukenschlag zum Herbstauftakt.

Körpergrenzen live erleben

Was macht eine Abramović-Ausstellung so besonders? Tägliche Performance-Reenactments ihrer legendären Arbeiten bis zum 1. März 2026. Besucher werden zu direkten Zeugen jener körperlich und psychisch fordernden Auftritte, die seit den 1970er Jahren Kunstgeschichte schreiben.

Die 78-jährige Pionierin aus Belgrad verwandelt die Albertina Modern in Kooperation mit dem Bank Austria Kunstforum Wien zur Erlebniszone. Kernthemen: Ausdauer, Körpergrenzen und die intensive Beziehung zwischen Künstler und Publikum.

Viennale: Ticketjagd beginnt am Freitag

Das internationale Filmfestival läuft vom 16. bis 28. Oktober und verspricht cineastische Höhepunkte. Das komplette Programm liegt seit gestern vor, der Ticketvorverkauf startet am 11. Oktober. Erfahrung zeigt: Bei vielen Vorstellungen herrscht großer Andrang.
Anzeige: Apropos Ticketvorverkauf: Wenn Sie Ihre Viennale-Tickets online bezahlen möchten, richten Sie PayPal am besten sicher und Schritt für Schritt ein. Der kostenlose Spezialreport erklärt Einrichtung, Käuferschutz und 5 Profi-Tipps – ideal für Einsteiger und Gelegenheits-Shopper. So zahlen Sie Tickets, Spenden oder Streaming-Abos bequem und schützen sich vor typischen Stolperfallen. Jetzt kostenloses PayPal-Startpaket herunterladen

Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme verwandeln Wien erneut zum internationalen Cineasten-Treffpunkt. Die sorgfältig kuratierte Auswahl setzt auf Qualität statt Quantität.

Museen feierten Jubiläums-Marathon

Die ORF-Lange Nacht der Museen feierte am 4. Oktober ihr 25-jähriges Bestehen. Ein Ticket, hunderte Häuser österreichweit – von 18 Uhr bis tief in die Nacht strömten tausende Kulturhungrige durch Galerien und Ausstellungen.

Das Jubiläum unterstreicht: Österreichs Kulturappetit ist ungebrochen und bildet das perfekte Fundament für den dichten Herbst.

Design Week beendet Rekordlauf

Gerade zu Ende gegangen: Die Vienna Design Week lockte zum 19. Mal mit 200 Veranstaltungen an über 50 Locations. Von Möbeldesign bis Social Design, von Architektur bis Nachhaltigkeit – Wien wurde zwei Wochen lang zur Design-Hauptstadt.

Parallel glänzt die Staatsoper mit Mozart („Così fan tutte“) und György Kurtágs moderner Oper „Fin de partie“. Klassik trifft Avantgarde – typisch Wien eben.

Kunsthistorische Höhepunkte im Doppelpack

Das Kunsthistorische Museum ehrt Michaelina Wautier bis 22. Februar 2026 – eine der bedeutendsten Barock-Malerinnen endlich im Rampenlicht. Die Albertina kontert mit „Gothic Modern“ (bis 11. Januar 2026) und schlägt eine überraschende Brücke von mittelalterlicher Gotik zur Moderne.

Beide Schauen beweisen: Wien versteht es meisterhaft, historische Schätze mit zeitgenössischen Perspektiven zu verbinden.

Warum dieser Herbst besonders ist

Die Performance-Ikone Abramović, internationale Filmkunst bei der Viennale und Design-Innovation auf Weltniveau – Wien positioniert sich als globaler Kultur-Hotspot. Die Mischung aus traditionellem Erbe und radikaler Avantgarde zieht Künstler, Kuratoren und Publikum magnetisch an.

Nach Jahren der Unsicherheit zeigt sich der Kultursektor mit beeindruckender Vitalität. Die hohen Besucherzahlen bei der Langen Nacht der Museen signalisieren: Das Publikum ist zurück und hungriger denn je.

Ausblick: November bringt Vienna Art Week

Der kulturelle Marathon geht nahtlos weiter. Nach der Viennale folgt im November die Vienna Art Week mit Galerien, Museen und Künstlerateliers im Fokus. Die Albertina kündigt bereits die nächste fotografische Sensation an: Lisette Model ab dem 30. Oktober.

Österreich festigt seinen Ruf als unverzichtbarer Player auf der internationalen Kulturbühne – mit Mut zu neuen Wegen und stolzem Blick auf die reiche Vergangenheit.

@ boerse-global.de