Måna, KI-Pflegeassistent

Måna startet KI-Pflegeassistent für Senioren

30.09.2025 - 18:49:02

Neue digitale Pflegeassistenten und KI-Schulungen für Senioren adressieren den wachsenden AgeTech-Markt. Technologieunternehmen entwickeln Lösungen für mehr Sicherheit und Selbstständigkeit im Alter.

Innovation trifft Demografie: Die schwedische Firma Måna Care AB hat heute ihren digitalen Pflegeassistenten vorgestellt – genau zur richtigen Zeit. Bis 2050 werden über 2,1 Milliarden Menschen 60 Jahre oder älter sein. Die Technologiebranche entdeckt diese wachsende Zielgruppe als Milliardenmarkt und gesellschaftliche Aufgabe zugleich.

Zeitgleich kündigte OpenAI eine mehrjährige Partnerschaft mit der US-Seniorenorganisation AARP an. Das Ziel: Älteren Menschen den sicheren Umgang mit künstlicher Intelligenz beibringen. Besonders wichtig wird der Schutz vor Online-Betrug, der bei Senioren dramatisch zugenommen hat.

Anzeige: Übrigens: Weil Betrüger vor allem ältere Menschen immer öfter ins Visier nehmen, lohnt sich ein kurzer Sicherheitscheck am Smartphone. Ein kostenloser Ratgeber erklärt die 5 wichtigsten Schutzmaßnahmen für Android – mit einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitungen für WhatsApp, Online-Banking, PayPal und mehr. Ohne Zusatz-Apps, leicht nachzumachen und ideal für Einsteiger. Kostenloses Android‑Sicherheitspaket anfordern

All-in-One-Lösung vereinfacht Pflege

Der neue Måna Digital Caregiving Assistant kombiniert über zehn Hilfstechnologien in einem System. Die Plattform nutzt generative KI und vernetzte Geräte, um Senioren und Menschen mit kognitiven Einschränkungen zu unterstützen.

Was macht das Gerät besonders? Es startet automatisch nach dem Einstecken und verbindet sich selbstständig mit dem Mobilfunknetz – perfekt für technik-unerfahrene Nutzer. Mit einem Fingertipp misst es Sauerstoffsättigung, Herzfrequenz und Temperatur. Die Daten lassen sich sicher mit Angehörigen und Pflegekräften teilen.

Zusätzlich bietet Måna eine Aktivitätsverfolgung und ermöglicht Audio- und Videoanrufe per Knopfdruck. Alle Kommunikation läuft über ein geschlossenes, sicheres Netzwerk.

OpenAI macht Senioren fit für KI

Die Zusammenarbeit zwischen dem ChatGPT-Entwickler und AARP zeigt: Auch Tech-Giganten nehmen die digitale Kluft ernst. Geplant sind landesweite Schulungsprogramme und neue Datenschutz-Ressourcen.

Den Auftakt macht ein OpenAI Academy Video über die Erkennung von Online-Betrügereien mit ChatGPT. Besonders relevant, da Cyberkriminalität bei Senioren stark ansteigt. Die Initiative nutzt AARPs Netzwerk von über 38 Millionen Mitgliedern und das Fachwissen der Tochterorganisation Senior Planet.

Das Ziel ist ambitioniert: Ältere Menschen sollen KI-Tools selbstbewusst für Gesundheitsdienste und Familienkontakt nutzen können.

Anzeige: Für alle, die (oder deren Angehörige) mit einem neuen Android‑Smartphone starten und unsicher sind, wo sie beginnen sollen: Ein kostenloses Schritt‑für‑Schritt‑Training führt in klarem Deutsch durch Einrichtung, Internet, WhatsApp, E‑Mail, Fotos und Tickets. Speziell seniorenfreundlich aufbereitet – ohne Fachchinesisch, mit vielen Abbildungen. Plus 5‑teiliger Einsteigerkurs per E‑Mail. Gratis‑Guide für Android‑Einsteiger sichern

Innovative Hilfstechnologien boomen

Auf der CES 2025 präsentierten Unternehmen revolutionary Gadgets für mehr Sicherheit und Unabhängigkeit. Die XanderGlasses liefern Echtzeit-Untertitel für Menschen mit Hörproblemen. Das eSight Go unterstützt bei zentralen Sehstörungen.

Roboter-Gefährten wie „Jennie“ von Tombot sollen Demenz-Patienten Trost spenden. Moderne Wearables überwachen komplexe Gesundheitsdaten und erkennen frühe Anzeichen kognitiver Verschlechterung.

Studien belegen: Diese Technologien reduzieren Notfall-Krankenhausaufenthalte um 30 Prozent durch Früherkennung. Sie ermöglichen es Senioren, länger selbstständig in den eigenen vier Wänden zu leben.

Billionen-Markt lockt Investoren

Der AgeTech-Markt soll in den kommenden Jahren zwei Billionen Euro erreichen. Startups wie Bold (personalisierte Online-Workouts) und Carefull (Schutz vor Finanzbetrug) sichern sich Millionen-Finanzierungen.

Diese Entwicklung adressiert eine historisch unterversorgte Zielgruppe. Laut Pew Research Center nutzen nur 45 Prozent der über 65-Jährigen in den USA täglich Smartphones. Eine Lücke, die Unternehmen und Organisationen jetzt schließen wollen.

Die Partnerschaft zwischen OpenAI und AARP unterstreicht die Mainstream-Anerkennung dieses Marktpotenzials und die Bedeutung digitaler Inklusion.

Bis 2030: Kostenlose Tech-Schulungen für alle Senioren

Regierungen und Non-Profits verstärken ihre Bemühungen um digitale Bildung. Kanadas „New Horizons for Seniors“ und Jamaikas nationales Digitalprogramm schaffen strukturierte Lernmöglichkeiten.

Die Vision von Organisationen wie Connected Canadians: Bis 2030 soll jeder Senior Zugang zu kostenloser Technologie-Schulung haben. Mit intuitiverer Technik und zugänglicherem Training wird die digitale Welt für alle Altersgruppen einladender.

@ boerse-global.de