Produktion/Absatz, Deutschland

Lothar Matthäus stellt sich die weitere Zusammenarbeit zwischen dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) und Partner Adidas DE000A1EWWW0 bis Vertragsende 2026 schwierig vor.

27.03.2024 - 06:34:17

Nike-Deal: Matthäus hätte es 'sauberer und anders gelöst'

"Wie sollen die nächsten drei Jahre aussehen? Soll man sich lächelnd vor die Kamera stellen? Das ist alles ein bisschen komisch. Das sind eben die Momente, die der DFB momentan hat und seit Jahren hat. Ich hätte es vielleicht sauberer und anders gelöst", sagte der 63 Jahre alte Rekordnationalspieler am Dienstag bei einem Sponsorentermin von Interwetten in Frankfurt. Matthäus sagte, er hätte unter diesen Vorzeichen versucht, den Vertrag mit Adidas direkt nach der Heim-EM in diesem Sommer vorzeitig zu beenden.

Der DFB hatte in der Vorwoche überraschend verkündet, dass die Nationalteams von 2027 bis 2034 von Nike US6541061031 statt wie bisher von Adidas ausgerüstet werden. Als Grund nannte der Verband finanzielle Gründe. "Geld siegt gegen Tradition. Nike hat deswegen gewonnen", befand Matthäus.

Angesichts der finanziellen Schieflage des DFB wäre es für Matthäus "fahrlässig" gewesen, das lukrative Angebot des US-Giganten nicht anzunehmen. "Natürlich spielt Geld eine wichtige Rolle, nicht nur im Fußball", sagte der Weltmeister von 1990.

Der DFB war nach der Verkündung von zahlreichen Politikern scharf für die Entscheidung kritisiert worden, auch mit Verweis auf den Standort von Adidas im fränkischen Herzogenaurach. Wirtschaftsminister Robert Habeck sagte, er hätte sich "ein Stück mehr Standortpatriotismus gewünscht".

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Mobilfunknetz mit teils deutlichen regionalen Lücken Im deutschen Mobilfunknetz ist die Abdeckung insgesamt hoch, es zeigen sich aber weiterhin regionale Lücken. (Politik, 13.07.2025 - 07:56) weiterlesen...

Grüne-Jugend-Chef: Großkonzerne für Klimaschutz enteignen Zum Schutz des Klimas ruft der Co-Vorsitzende der Grünen Jugend, Jakob Blasel, zur Enteignung der Energiekonzerne RWE DE0007037129 und Leag sowie Deutschlands größtem Stahlhersteller Thyssenkrupp DE0007500001 auf. (Politik, 12.07.2025 - 14:59) weiterlesen...

Thyssenkrupp-Stahlarbeiter sollen 8 Prozent weniger bekommen Deutschlands größter Stahlhersteller Thyssenkrupp DE0007500001 Steel Europe (TKSE) steht vor einer tiefgreifenden Sanierung, die den Beschäftigten harte finanzielle Einbußen abverlangt. (Boerse, 12.07.2025 - 14:24) weiterlesen...

Von Fotos bis Versicherungen: Was Lebensmittelhändler bieten Die großen Supermarkt- und Discounter-Ketten in Deutschland haben eins gemeinsam: Sie verkaufen eben nicht nur Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Wurst, Käse, Milchprodukte, Getränke und Tiefkühlkost. (Boerse, 12.07.2025 - 14:03) weiterlesen...

Thyssenkrupp-Stahlsparte: Harte Einschnitte für Beschäftigte Beim Stahlhersteller Thyssenkrupp DE0007500001 Steel Europe haben sich die IG Metall und das Management auf einen harten Sparkurs verständigt. (Boerse, 12.07.2025 - 14:01) weiterlesen...

Drittes Chemieunternehmen senkt Gewinnprognose: Auch Brenntag skeptischer Mit dem Chemikalienhändler Brenntag DE000A1DAHH0 hat am Freitag das dritte Unternehmen an diesem Tag seine Gewinnerwartung gesenkt. (Boerse, 11.07.2025 - 20:43) weiterlesen...