LibreOffice 25.8: Performance-Boost und bessere Microsoft-Kompatibilität
21.10.2025 - 19:59:02Die Document Foundation veröffentlicht LibreOffice 25.8 mit deutlich verbesserter Performance, erweiterter Microsoft Office-Kompatibilität und moderner PDF 2.0-Unterstützung als datenschutzfreundliche Alternative.
Die Document Foundation hat LibreOffice 25.8 veröffentlicht – ein bedeutendes Update der weltweit führenden Open-Source-Bürosuite. Die neue Version, die am 20. August 2025 offiziell angekündigt wurde, setzt auf Performance, Kompatibilität und Datenschutz. Nutzer auf Windows, macOS und Linux profitieren von bis zu 30 Prozent schnelleren Dateistarts, Unterstützung für das moderne PDF 2.0-Format und deutlich verbesserter Kompatibilität mit Microsoft Office-Dateien.
Das Release kommt zu einem Zeitpunkt wachsender Bedenken über Datenschutz und Cloud-basierte Abo-Modelle. LibreOffice 25.8 positioniert sich als robuste, lokal installierte Lösung, die Privatpersonen und Organisationen vollständige Kontrolle über ihre Daten bietet – ohne Tracking oder Lizenzgebühren.
Motor überholt: Schneller und kompatibler
Die größten Verbesserungen in LibreOffice 25.8 betreffen die Performance. Benchmark-Tests zeigen, dass der Writer-Texteditor und die Calc-Tabellenkalkulation Dateien bis zu 30 Prozent schneller öffnen. Nutzer werden außerdem flüssigeres Scrollen durch große Dokumente und optimiertes Speichermanagement bemerken – besonders auf virtuellen Desktops und schwächerer Hardware.
Die Interoperabilität mit Microsoft Office erhielt ein großes Update. Die Suite behandelt DOCX-, XLSX- und PPTX-Dateien nun deutlich präziser und reduziert Formatierungsfehler beim Dokumentenaustausch. Diese Verbesserungen sind das Ergebnis weitreichender Änderungen, einschließlich einer kompletten Überarbeitung der Wortsilbentrennung und des Zeilenabstands. In Impress wurde das Schriftarten-Management überarbeitet, um besser mit PowerPoint zu harmonieren. Calc erhielt über ein Dutzend neue Funktionen wie TEXTSPLIT, VSTACK und WRAPCOLS für bessere Excel-Kompatibilität.
Anzeige: Apropos Microsoft‑Office‑Kompatibilität: Zahlen Sie noch 70–100 € im Jahr für Office? Ein kostenloser Report zeigt Schritt für Schritt, wie Sie Word, Excel & Co. legal online und ohne Installation nutzen – inklusive Anmeldung, OneDrive-Speicherung und gemeinsamer Bearbeitung. So sparen Sie das Microsoft‑365‑Abo und sind in wenigen Minuten startklar. Jetzt kostenlosen Office-Guide sichern
Moderne Standards und Interface-Verfeinerungen
LibreOffice 25.8 führt die Möglichkeit ein, in PDF 2.0 zu exportieren. Das ermöglicht stärkere AES-256-Verschlüsselung und gewährleistet Konformität mit den neuesten Archivierungs- (PDF/A-4) und Barrierefreiheits-Standards (PDF/UA-2) – entscheidend für Behörden und Unternehmen.
Die Benutzererfahrung wurde ebenfalls verfeinert. Ein überarbeiteter “Willkommen/Was ist neu”-Dialog begrüßt Nutzer und bietet direkten Zugang zu Interface-Anpassungen. Weitere Verbesserungen umfassen einen neuen schreibgeschützten “Viewer”-Modus zur Vermeidung versehentlicher Änderungen und die Möglichkeit, Dokument-Metadaten ohne Aktivierung des Bearbeitungsmodus zu prüfen. Allerdings läuft diese Version nicht mehr auf Windows 7 oder 8/8.1 und ist die letzte mit macOS 10.15-Unterstützung.
Konkurrenz im Überblick: Position behauptet
Im umkämpften Markt kostenloser Office-Suiten behauptet LibreOffice 25.8 seine Position als umfassendste Open-Source-Option. Seine Stärken liegen in der vollständigen Offline-Funktionalität, dem umfangreichen Feature-Set inklusive Base (Datenbank) und Math (Formel-Editor) sowie dem Bekenntnis zu offenen Standards und Nutzerdatenschutz.
WPS Office wird oft für seine moderne, Microsoft-ähnliche Oberfläche und überlegene Datei-Kompatibilität gelobt. Die kostenlose Version enthält jedoch Werbung und erweiterte Features kosten extra. FreeOffice von SoftMaker ist besonders leichtgewichtig und schnell – ideal für ältere Hardware, aber mit weniger Features. Google Workspace punktet mit Echtzeit-Kollaboration, benötigt aber Internetverbindung. OnlyOffice bietet starke Kollaborations-Features und verwendet OOXML als natives Format.
Analyse: Open Source bleibt relevant
Die Veröffentlichung von LibreOffice 25.8 unterstreicht die anhaltende Bedeutung community-getriebener Open-Source-Software in einem von Cloud-Abo-Services dominierenden Markt. Der Fokus der Document Foundation auf “digitale Souveränität” trifft den Nerv einer wachsenden Nutzerschaft, die sich Sorgen über Datenschutz, Vendor-Lock-in und langfristige Dokumentenzugänglichkeit macht.
Durch die Bereitstellung einer leistungsstarken, lokal installierten Office-Suite kostenlos bietet LibreOffice eine konkrete Antwort auf diese Bedenken. Die Verbesserungen der Microsoft Office-Kompatibilität sind eine pragmatische Anerkennung realer Arbeitsabläufe und erleichtern die LibreOffice-Adoption in gemischten Software-Umgebungen.
Ausblick: Stetige Evolution statt Revolution
Die LibreOffice-Entwicklung wird voraussichtlich ihren Weg stetiger, schrittweiser Verbesserungen fortsetzen. Der vorhersagbare Sechsmonats-Zyklus gewährleistet konstante Updates und Sicherheitspatches. Wartungsreleases für den 25.8-Zweig sind bis 12. Juni 2026 geplant.
Die Stärke von LibreOffice liegt in seiner globalen Community freiwilliger Entwickler. Dieses Modell stellt sicher, dass die Software frei und unabhängig bleibt. Während sie vielleicht nicht als erste trendige Features wie integrierte KI-Assistenten einführt, bleibt der Fokus auf Kernproduktivität, Stabilität und Nutzerfreiheit gerichtet. Solange Nachfrage nach einer mächtigen, privaten und kostenlosen Alternative zu Big-Tech-Angeboten besteht, wird LibreOffice ein wichtiger Player bleiben.


