DATA, REVERSE®

Leipzig - Egal, ob zuhause, im Home-Office oder im Unternehmen: Externe HDD-Festplatten speichern oft die wichtigsten Daten, wertvolle Fotos, entscheidende Dokumente oder laufende Projekte.

17.04.2025 - 16:15:00

DATA REVERSE®: Festplatte wird nicht erkannt – Rettung möglich trotz Totalausfall. Umso dramatischer ist der Moment, wenn eine Festplatte plötzlich nicht mehr erkannt wird oder gar beschädigt ist. Genau für solche Notfälle stehen die Spezialisten von DATA REVERSE® bereit – ausgestattet mit modernster Technik, jahrelanger Expertise und präzise abgestimmten Rettungsprozessen.

"Externe Festplatte nicht erkannt" – einer der häufigsten Daten-Notfälle

Dass eine externe Festplatte plötzlich nicht erkannt wird, gehört zu den häufigsten Szenarien, mit denen sich professionelle Datenretter befassen müssen. Die typischen Symptome reichen von blinkenden Kontrollleuchten ohne Zugriffsmöglichkeit, über untypische Klack-Geräusche, bis hin zu völliger Funktionslosigkeit der HDD.

Auch die Ursachen dafür sind vielfältig: , Mechanische Schäden (z.B. nach Stürzen) , Defekte Elektronik (etwa durch Stromausfälle oder Überspannung) , Fehlerhafte Firmware , Defekte Schreib-/Leseköpfe oder Schäden auf den Datenträger-Oberflächen , Fehler im Dateisystem nach unsachgemäßem Entfernen , Wird die Festplatte bereits vom BIOS nicht erkannt, deutet das auf einen kritischen Defekt hin. Experten warnen in solchen Fällen ausdrücklich vor DIY-Versuchen, da jeder unsachgemäße Rettungsversuch die Daten unwiederbringlich zerstören kann.

So funktioniert professionelle HDD-Datenrettung bei DATA REVERSE®

Im Labor von DATA REVERSE® beginnt jede Datenrettung mit einer unverbindlichen Schadensdiagnose, um den Zustand des Datenträgers so exakt wie möglich zu ermitteln. In einem ISO-zertifizierten Reinraum wird die Festplatte geöffnet, um bei Bedarf beschädigte Bauteile wie Schreib-/Leseköpfe auszutauschen. Moderne Imaging-Technologien ermöglichen anschließend die Rekonstruktion der Daten, selbst bei schwer beschädigten Datenträgern.

Der gesamte Prozess verläuft streng nach höchsten Datenschutzstandards – alle Arbeiten erfolgen mit verschlüsseltem Datentransfer und optionaler Datenvernichtung nach erfolgreicher Wiederherstellung.

Aktuelle Datenrettungsfälle zeigen die Bandbreite der HDD-Probleme

Drei exemplarische Fälle aus den letzten Wochen geben einen Einblick in typische Szenarien aus der Praxis:

Fall 1 – Sturz aus dem Regal Die Western Digital Elements Festplatte eines Fotografen war beim Aufräumen aus einem Regal gefallen und wurde nicht mehr erkannt. Trotz mechanischer Schäden an zwei Schreib-/Leseköpfen konnten 98 Prozent der Daten erfolgreich wiederhergestellt werden. Die geretteten Daten umfassten neben wertvollem Bildmaterial auch Verträge.

Fall 2 – BIOS erkennt Festplatte nicht mehr Eine Kundin meldete sich bei DATA REVERSE®, weil ihre Seagate Backup Plus Portable plötzlich und ohne erkennbaren Grund nicht mehr im BIOS angezeigt wurde. Die Diagnose offenbarte einen PCB-Defekt infolge einer Stromspitze. Nach Austausch der Platine und Firmware-Transfer war eine vollständige Datenrettung möglich.

Fall 3 – Externe Festplatte wird nicht erkannt nach unsachgemäßem Auswurf Eine Toshiba Canvio Basics wurde versehentlich während eines Schreibvorgangs getrennt. Das Resultat war ein zerstörtes Dateisystem. Mittels Low-Level-Image und manueller Rekonstruktion konnte DATA REVERSE® nahezu alle Office-Dateien und Familienfotos retten.

Hilfe für Betroffene – erste Schritte im Notfall

DATA REVERSE® empfiehlt im Ernstfall folgende Sofortmaßnahmen:

1. Die Festplatte sofort vom Strom trennen

2. Keine Selbstversuche mit Datenrettungssoftware, wenn mechanische Defekte oder klackernde Geräusche vorliegen

3. Kontakt zu einem professionellen Dienstleister aufnehmen

4. Den Datenträger sicher verpackt einsenden oder vor Ort abgeben

Für Nutzer, bei denen die externe Festplatte nicht erkannt wird oder das BIOS die Festplatte nicht erkennt, steht ein kostenloser Troubleshooting-Artikel mit praxisnahen Tipps bereit.

(Ende)

Aussender: DATA REVERSE® Datenrettung Ansprechpartner: Christine Schröder Tel.: +49 341 392 817 89 E-Mail: presse@datareverse.de Website: www.datareverse-datenrettung.de

@ pressetext.de