EQS-Adhoc, Leclanché

Leclanché SA veröffentlicht Halbjahresergebnis 2025 Leclanché SA / Schlagwort(e): Halbjahresergebnis Leclanché SA veröffentlicht Halbjahresergebnis 2025 30.09.2025 / 18:30 CET / CEST Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung gemäss Art.

30.09.2025 - 18:30:31

EQS-Adhoc: Leclanché SA veröffentlicht Halbjahresergebnis 2025 (deutsch)

Leclanché SA veröffentlicht Halbjahresergebnis 2025


Leclanché SA / Schlagwort(e): Halbjahresergebnis
Leclanché SA veröffentlicht Halbjahresergebnis 2025



30.09.2025 / 18:30 CET/CEST
Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.



---------------------------------------------------------------------------



Ad-hoc-Mitteilung gemäß Art. 53 KR



Leclanché veröffentlicht Halbjahresergebnis 2025



YVERDON-LES-BAINS, Schweiz, 30. September 2025 - Leclanché SA (SIX: LECN),
einer der weltweit führenden Anbieter von Energiespeicherlösungen, hat heute
sein Halbjahresergebnis für die sechs Monate bis zum 30. Juni 2025 (der
"Berichtszeitraum") bekannt gegeben. Das Resultat spiegelt die strategische
Ausrichtung von Management und Verwaltungsrat wider, das Unternehmen für
künftiges Wachstum zu positionieren.



(in Millionen CHF) H1 2025 H1 2024



Ertrag 7.0 5.6



EBITDA-Verlust -26.4 -19.2



Nettoverlust für den Zeitraum -38.8 -27.2



Leistungsübersicht:



Im ersten Halbjahr 2025 erzielte die Leclanché-Gruppe (die "Gruppe") einen
Umsatzanstieg aus Kundenverträgen um 39 % auf 7,0 Mio. CHF (H1 2024: 5,6
Mio. CHF).



Trotz der positiven Umsatzentwicklung wies die Gruppe einen Betriebsverlust
von 28,7 Mio. CHF aus (H1 2024: 23,6 Mio. CHF). Die Materialkosten stiegen
um 24 % und lagen damit in etwa im Rahmen des Umsatzwachstums. Die
Personalkosten sanken um 7 %, was einem Abbau von 39 Vollzeitstellen (FTEs)
gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Abschreibungen und Wertminderungen
entsprachen den üblichen Aufwendungen für den Berichtszeitraum, während der
Vorjahreswert die Auflösung einer Rückstellung von knapp 6,0 Mio. CHF im
Zusammenhang mit eingestellten Projekten enthielt.



Die Finanzierungskosten erhöhten sich leicht auf 10,6 Mio. CHF, bedingt
durch eine höhere Fremdfinanzierung. Gleichzeitig gingen die Finanzerträge
deutlich zurück. Dies führte zu einem Verlust vor Steuern von 38,7 Mio. CHF
(H1 2024: 27,3 Mio. CHF). Infolgedessen meldete die Gruppe einen
Nettoverlust von 38,8 Mio. CHF (H1 2024: 27,2 Mio. CHF), was die anhaltende
Abhängigkeit von externer Finanzierung zur Aufrechterhaltung des Betriebs
und zur Umsetzung der Wachstumsstrategie verdeutlicht.



Bilanz und Finanzergebnisse:



Die Bilanzsumme stieg im Berichtszeitraum um 9,8 Millionen CHF, was auf
Veränderungen sowohl bei den Aktiva als auch bei den Passiva zurückzuführen
ist. Auf der Aktivseite resultierte der Anstieg vor allem aus der
Kapitalisierung zusätzlicher Projektentwicklungskosten in Höhe von 3,7 Mio.
CHF sowie einem Anstieg der liquiden Mittel um 5,0 Mio. CHF, wodurch
zusätzliche Mittel für den laufenden Betrieb bereitgestellt wurden.



Auf der Passivseite stiegen die Darlehen um 12,3 Mio. CHF, was die
fortgesetzte Finanzierung durch SEF-Lux [1] widerspiegelt. Zudem erhöhten
sich die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie sonstige
Verbindlichkeiten um 9,4 Mio. CHF - ein Ausdruck des höheren
Geschäftsvolumens und des nach wie vor angespannten Liquiditätsumfelds. Das
Eigenkapital verringerte sich entsprechend von -43,8 Mio. CHF auf -48,2 Mio.
CHF. Obwohl die Gruppe im März 2025 eine Kapitalerhöhung durchführte, wurde
dieser Effekt durch den kumulierten Verlust mehr als aufgezehrt. Dies
unterstreicht den anhaltenden finanziellen Druck und die Notwendigkeit eines
konsequenten Kosten- und Finanzmanagements.



Ausblick für den Rest des Jahres 2025:



Im ersten Halbjahr 2025 konzentrierte sich Leclanché weiterhin auf
bestehende Kundenprojekte und investierte gezielt in Forschung und
Entwicklung, um die technologische Führungsposition auszubauen und die
Marktstellung bei den bestehenden Kunden zu festigen. Neue
Markterschließungen wurden zurückgestellt, bis die langfristige Finanzierung
gesichert ist. Das Auftragsbuch wächst dank bestehender Projekte und Kunden.



Wie in den Vorperioden spiegeln die operativen Verluste die geringen
Produktionsvolumina wider - eine bewusste Entscheidung, um den Bedarf an
Betriebskapital niedrig zu halten und Innovationen sowie das bestehende
Geschäft zu priorisieren. Von diesen Maßnahmen erwartet sich das Unternehmen
mittelfristig nachhaltige Wettbewerbsvorteile und eine stärkere
Finanzperformance. Parallel dazu wurden Projekte zur Diversifizierung der
Einnahmequellen gestartet und mehrere Optionen geprüft, um Technologie und
geistiges Eigentum zu monetarisieren.



Pierre Blanc, CEO der Gruppe, sagte: "Im ersten Halbjahr 2025 haben wir
einen soliden Umsatzanstieg von 25 % erzielt, was die anhaltende Nachfrage
nach unseren Lösungen und die Fortschritte in der Zusammenarbeit mit unseren
Kunden zeigt. Gleichzeitig verdeutlichen die Ergebnisse den finanziellen
Druck, unter dem wir stehen, während wir an langfristigen
Finanzierungslösungen arbeiten. Obwohl sich unser Nettoverlust vergrößert
hat, haben wir wichtige Maßnahmen zur Senkung der Personalkosten und zur
sorgfältigen Verwaltung unserer Ressourcen ergriffen, unterstützt durch
unsere Finanzierungspartner. Die Stärkung unserer Bilanz und die Schaffung
einer nachhaltigeren Kostenstruktur bleiben zentrale Prioritäten, um die
sich bietenden Marktchancen nutzen zu können."



Die vollständigen Finanzdaten sind unter
https://www.leclanche.com/financial-reports/ (Zwischenbericht) abrufbar.



# # #




Über Leclanché



Leclanché ist ein weltweit führender Anbieter von kohlenstoffarmen
Energiespeicherlösungen auf Basis der Lithium-Ionen-Zellentechnologie.
Leclanché wurde 1909 in Yverdon-les-Bains, Schweiz, gegründet. Die
Geschichte und das Erbe von Leclanché sind in der Innovation von Batterien
und Energiespeichern verwurzelt. Die schweizerische Kultur der Präzision und
Qualität sowie die Produktionsstätten in Deutschland machen Leclanché zum
bevorzugten Partner für Unternehmen, die nach der besten Batterieleistung
suchen und Pionierarbeit für positive Veränderungen in der Art und Weise
leisten, wie Energie weltweit erzeugt, verteilt und verbraucht wird.
Leclanché ist in drei Geschäftsbereiche gegliedert: Energiespeicherlösungen,
E-Mobility-Lösungen und Spezialbatteriesysteme. Das Unternehmen beschäftigt
derzeit über 350 Mitarbeiter und verfügt über Repräsentanzen in acht Ländern
weltweit. Leclanché ist an der Schweizer Börse notiert (SIX: LECN). SIX
Swiss Exchange : Ticker Symbol LECN | ISIN CH 011 030 311 9



Haftungsausschluss



Diese Pressemitteilung enthält bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen
über die Aktivitäten von Leclanché, die durch Begriffe wie "strategisch",
"vorgeschlagen", "eingeführt", "wird", "geplant", "erwartet",
"Verpflichtung", "erwarten", "prognostizieren", "etabliert", "vorbereiten",
"planen", "schätzen", "Ziele", "würden", "potenziell" und "erwarten"
gekennzeichnet sein können, "Schätzung", "Angebot" oder ähnliche Ausdrücke
oder durch ausdrückliche oder implizite Diskussionen über den Hochlauf der
Produktionskapazitäten von Leclanché, mögliche Anwendungen bestehender
Produkte oder potenzielle zukünftige Einnahmen aus solchen Produkten oder
potenzielle zukünftige Verkäufe oder Gewinne von Leclanché oder einer seiner
Geschäftseinheiten. Sie sollten sich nicht zu sehr auf diese Aussagen
verlassen. Diese zukunftsgerichteten Aussagen spiegeln die aktuellen
Ansichten von Leclanché über zukünftige Ereignisse wider und beinhalten
bekannte und unbekannte Risiken, Unsicherheiten und andere Faktoren, die
dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den
zukünftigen Ergebnissen, Leistungen oder Errungenschaften abweichen, die in
diesen Aussagen ausdrücklich oder implizit zum Ausdruck kommen. Es gibt
keine Garantie dafür, dass die Produkte von Leclanché ein bestimmtes
Umsatzniveau erreichen. Es gibt auch keine Garantie dafür, dass Leclanché
oder eine seiner Geschäftseinheiten bestimmte finanzielle Ergebnisse
erzielen wird.



Medienkontakte:



     Schweiz / Europa: Thierry Meyer T: +41    Deutschland: Christoph
                   (0) 79 785 35 81 E-Mail:    Miller T: +49 (0) 711 947
                [1]tme@dynamicsgroup.ch  1.    670 E-Mail:
                 mailto:tme@dynamicsgoup.ch    [1]leclanche@sympra.de  1.
                                               mailto:leclanche@sympra.de
   Ansprechpartner für Investoren: Hubert
   Angleys / Pierre Blanc T: +41 (0) 24 424
   65 00 E-Mail:
   [1]invest.leclanche@leclanche.com  1.
   mailto:invest.leclanche@leclanche.com
[1] SEF-Lux bezieht sich auf: Strategic Equity Fund - Renewable Energy and
Luxembourg, AM Investment SCA SICAV RAIF - Global Growth, Sub-Fund,
Luxembourg, die zusammen den Hauptaktionär von Leclanché bilden und im
Folgenden als "SEF-Lux" bezeichnet werden. Pure Capital S.A. ist der
wirtschaftliche Eigentümer gemäß der Meldeplattform des Disclosure Office
der SIX Exchange Regulation AG - Datum der Veröffentlichung der letzten
Mitteilung: 25. September 2025.




---------------------------------------------------------------------------



Ende der Adhoc-Mitteilung



---------------------------------------------------------------------------



   Sprache:          Deutsch
   Unternehmen:      Leclanché SA
                     Av. des Sports 42
                     1400 Yverdon-les-Bains
                     Schweiz
   Telefon:          +41 (24) 424 65-00
   Fax:              +41 (24) 424 65-20
   E-Mail:           investors@leclanche.com
   Internet:         www.leclanche.com
   ISIN:             CH0110303119, CH0016271550
   Valorennummer:    A1CUUB, 812950
   Börsen:           SIX Swiss Exchange
   EQS News ID:      2206282





   Ende der Mitteilung    EQS News-Service
---------------------------------------------------------------------------



2206282 30.09.2025 CET/CEST




@ dpa.de