OTS, Deutschland

KSB erzielt im ersten Halbjahr 2024 solides Wachstum - trotzkonjunkturellem GegenwindFrankenthal -- Anstieg von Auftragseingang, Umsatz und Ergebnis (EBIT)- Segment KSB SupremeServ baut das Geschäft weiter aus- Jahresprognose bestätigtDer Frankenthaler Pumpen- und Armaturenhersteller KSB knüpft im ersten Halbjahr2024 an die starke Entwicklung des Geschäftsjahres 2023 an und steigert diefinanziellen Kennzahlen für Auftragseingang, Umsatz sowie Ergebnis vorFinanzergebnis und Ertragsteuern (EBIT) gegenüber dem Vorjahreszeitraum.Im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2024 hat KSB den Auftragseingang um 2,2 %auf 1.645 Mio.

31.07.2024 - 09:03:12

KSB SE & Co. KGaA / KSB erzielt im ersten Halbjahr 2024 solides Wachstum ...

KSB erzielt im ersten Halbjahr 2024 solides Wachstum - trotzkonjunkturellem GegenwindFrankenthal (ots) -

- Anstieg von Auftragseingang, Umsatz und Ergebnis (EBIT)- Segment KSB SupremeServ baut das Geschäft weiter aus- Jahresprognose bestätigt

Der Frankenthaler Pumpen- und Armaturenhersteller KSB knüpft im ersten Halbjahr2024 an die starke Entwicklung des Geschäftsjahres 2023 an und steigert diefinanziellen Kennzahlen für Auftragseingang, Umsatz sowie Ergebnis vorFinanzergebnis und Ertragsteuern (EBIT) gegenüber dem Vorjahreszeitraum.

Im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2024 hat KSB den Auftragseingang um 2,2 %auf 1.645 Mio. EUR gesteigert. Den mit 7,2 % größten Anstieg auf 550 Mio. EURerzielte das Segment KSB SupremeServ mit einem starken Ersatzteilgeschäftinsbesondere in den Marktbereichen Energie und Bergbau. Das Segment Armaturensteigerte den Auftragseingang um 2,5 % auf 226 Mio. EUR. Treiber hierfür warenGroßprojekte. Diesem Wachstum steht ein leichter Auftragsrückgang im SegmentPumpen um 0,7 % auf 869 Mio. EUR gegenüber. Während der Marktbereich Energieinsbesondere durch Großaufträge ein Wachstum von 38 Mio. EUR gegenüber Vorjahrerzielte, verzeichneten die Standardmärkte - bedingt durch die konjunkturelleLage - einen Rückgang beim Auftragseingang in Höhe von 25 Mio. EUR auf 677 Mio.EUR. Der Marktbereich Bergbau schloss ebenfalls mit einem Rückgang (- 19 Mio.EUR) ab. Grund hierfür waren Großaufträge in der Vorjahresperiode.

Die Umsatzerlöse hat KSB im ersten Halbjahr um 3,7 % auf 1.439 Mio. EURgesteigert. Zu diesem Wachstum hat das Segment KSB SupremeServ mit 7,5 % auf 491Mio. EUR beigetragen - basierend insbesondere auf dem Ersatzteilgeschäft für denMarktbereich Energie. Mit 5,1 % Wachstum auf 193 Mio. EUR folgt das SegmentArmaturen. Das Segment Pumpen erzielte ein Umsatzplus von 1,1 % auf 754 Mio.EUR. Während der Marktbereich Energie ein Wachstum (+ 17,4 %) erzielte,schlossen der Marktbereich Bergbau und die Standardmärkte geringfügig unterVorjahr ab.

Das EBIT hat KSB im ersten Halbjahr um 3,7 % auf 116,3 Mio. EUR (Vorjahr 112,1Mio. EUR) gesteigert. Dieses entspricht wie im Vorjahr einer EBIT-Rendite von8,1 %. Dazu beigetragen hat insbesondere das Segment KSB SupremeServ, welchesdas EBIT um 11,8 % auf 99,0 Mio. EUR (Vorjahr 88,6 Mio. EUR) steigerte. DasSegment Armaturen hat das erste Halbjahr mit einem nahezu ausgeglichenen EBITvon - 0,3 Mio. EUR beendet . Dieses bedeutet operativ eine Verbesserung um 4,5Mio. EUR, da das Vorjahres-EBIT (4,4 Mio. EUR) durch eine einmaligeVersicherungserstattung in Höhe von 9,2 Mio. EUR beeinflusst war. Im SegmentPumpen konnte mit einem EBIT von 17,6 Mio. EUR nicht ganz das Vorjahres-EBIT(19,2 Mio. EUR) erreicht werden. Während die Marktbereiche Energie und Bergbaueine Ergebnissteigerung gegenüber Vorjahr erzielten, haben die Standardmärktenicht ganz das Vorjahres-EBIT erreicht.

KSB plant, in den kommenden drei Jahren die bestehendeUnternehmens-Softwarelösung SAP durch SAP S/4HANA abzulösen. Diese Umstellungbetrachtet KSB als große Chance, die Geschäftsprozesse noch stärker auf dieaktuelle Unternehmensstrategie auszurichten. Darüber hinaus bietet die neueLösung den Vorteil, schneller an den Innovationszyklen von SAP zu partizipieren.Das Großprojekt führte im ersten Halbjahr zu einer Belastung des EBIT mitexternen Kosten in Höhe von 2,3 Mio. EUR. Für die zweite Jahreshälfte wird eineErgebnisbelastung in niedriger zweistelliger Millionenhöhe erwartet.

Dr. Stephan Timmermann, Sprecher der Geschäftsleitung, zeigt sich zufrieden:"Wir freuen uns über die solide Geschäftsentwicklung, die wir trotz fehlenderImpulse aus der Weltwirtschaft realisiert haben. Nach wie vor machen sich dieZurückhaltung bei großen Investitionen und die kriselnde Bauwirtschaft inunserem Standardgeschäft bemerkbar. Die konjunkturell schwache Lage hat sich inEuropa zwar etwas stabilisiert, in China jedoch spürbar abgekühlt. UnsereWachstumsstrategie in den USA verfolgen wir konsequent weiter."

Auch unter Berücksichtigung der SAP-Einführungskosten bestätigt KSB die zuJahresbeginn veröffentlichte Prognose für das Geschäftsjahr 2024.

KSB ist ein international führender Hersteller von Pumpen und Armaturen. DerKonzern mit seiner Zentrale in Frankenthal ist mit eigenenVertriebsgesellschaften, Fertigungsstätten und Servicebetrieben auf fünfKontinenten vertreten. Der Konzern hat im Geschäftsjahr 2023 mit rund 16.000Mitarbeitern einen Umsatz von ca. 2,8 Mrd. EUR erzielt.

Pressekontakt:

Sonja AyasseTel + 49 6233 86-3118Mobil +49 151 22953838mailto:sonja.ayasse@ksb.com

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/100499/5834154OTS: KSB SE & Co. KGaAISIN: DE0006292006

@ dpa.de

Weitere Meldungen

KfW / Wachstumsfonds Deutschland: Bereits vier Fünftel erfolgreich ... Wachstumsfonds Deutschland: Bereits vier Fünftel erfolgreich investiert Frankfurt am Main -- Rund 825 Millionen Euro von 1 Milliarde Euro an 41 Zielfonds zugesagt - Breite Diversifikation über Sektoren und Phasen: ICT (39 %), Life Science (35 %), Generalisten (26 %) - Bereits über 360 Portfoliounternehmen durch VC-Fondsinvestments finanziert - Dr. (Boerse, 27.11.2025 - 09:32) weiterlesen...

Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG / Die USA trotzen den Zöllen, ... "Die USA trotzen den Zöllen, Deutschland fehlt der Mut" Frankfurt am Main -- Hauck Aufhäuser Lampe: Schwerpunkte im Kapitalmarkt-Ausblick 2026 - Chefvolkswirt Dr. (Boerse, 26.11.2025 - 13:18) weiterlesen...

Pharma Deutschland e.V. / Pharma Deutschland erweitert Vorstand auf ... Pharma Deutschland erweitert Vorstand auf Mitgliederversammlung 2025 / Mitgliederversammlung wählt Hatice Camdere (Amgen GmbH), Susanne Lamminger (HexalAG/Sandoz) und Christian Thams (Johnson&Johnson) (FOTO) Berlin - Auf der 71. (Boerse, 25.11.2025 - 16:25) weiterlesen...

Rysta GmbH / CLIMAID und RYSTA bündeln ihre Kräfte für energetisches ... CLIMAID und RYSTA bündeln ihre Kräfte für energetisches Gebäudemanagement in Dänemark und Deutschland Kopenhagen / Berlin - Das dänische Unternehmen Climaid ApS expandiert durch die Übernahme der deutschen Rysta GmbH in den milliardenschweren deutschen Markt für Raumklimalösungen. (Boerse, 25.11.2025 - 14:03) weiterlesen...

ManpowerGroup Deutschland GmbH / Manpower Whitepaper Automation / Erneut ... Manpower Whitepaper Automation / Erneut steht das Team Mensch-Maschine vor einer Revolution / Whitepaper zeigt neue Zahlen, aktuelle Entwicklung und gibt Tipps für HR-Verantwortliche (FOTO) Frankfurt am Main -- 58 Prozent der Unternehmen in Europa investieren verstärkt in Automation - Fachkräftemangel und neue KI-Möglichkeiten treiben Wandel, dem sich Unternehmen und Arbeitnehmende nicht entziehen können - 31 Prozent der Arbeitnehmer in Deutschland sehen wirtschaftliche Unsicherheiten als Herausforderung für ihre Karriere - nur 14 Prozent befürchten aber, durch KI ersetzt zu werden - Agentenbasierte KI und intelligente Automatisierung verändern Arbeitswelt - Weiterbildung und Integration als Schlüssel zum ErfolgDie deutsche Wirtschaft befindet sich an einem Wendepunkt: Während globale Unsicherheiten und der anhaltende Fachkräftemangel Unternehmen fordern, eröffnen industrielle und softwarebasierte Automation* neue Chancen für Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit. (Boerse, 25.11.2025 - 08:07) weiterlesen...

FedEx - Federal Express Europe Inc. / International tätige kleine und ... International tätige kleine und mittelständische Unternehmen in Deutschland erwarten steigende Umsätze im Jahresendgeschäft (FOTO) Frankfurt/Main -- Fast acht von zehn deutschen kleinen und mittelständischen Unternehmen erwarten im Jahresendgeschäft höhere Umsätze als im Vorjahr - Über ein Drittel (36 Prozent) dieser Umsätze soll mit Kunden außerhalb Europas erzielt werden - 81 Prozent sehen E-Commerce-Events wie Black Friday als entscheidend an, um Umsatzziele zu erreichenFederal Express Corporation, das weltweit größte Express-Transportunternehmen, hat neue Erkenntnisse aus einer Umfrage unter kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) in Europa veröffentlicht, die international tätig sind. (Boerse, 24.11.2025 - 10:46) weiterlesen...