Kinderrechte-Offensive, Bewegungskampagne

Kinderrechte-Offensive: Sport startet Bewegungskampagne

23.11.2025 - 11:29:12

Deutsche Sportvereine mobilisieren zum Tag der Kinderrechte für mehr Bewegung – doch nur jedes zehnte Mädchen erreicht die WHO-Empfehlungen.

Bundesligisten, Kommunen und Verbände nutzen den Internationalen Tag der Kinderrechte für eine neue Bewegungs-Offensive. Borussia Mönchengladbach organisierte eine Schnitzeljagd durch den Borussia-Park, Bottrop strahlte Gebäude blau an, der FC Augsburg setzte auf Aktionstage. Das Motto überall: Bewegung ist kein Luxus, sondern ein verbrieftes Kinderrecht.

Die Aktionen treffen auf alarmierende Zahlen. Laut Stiftung Kindergesundheit erreichen nur 10,8 Prozent der Mädchen und 20,9 Prozent der Jungen die WHO-Empfehlung von 60 Minuten moderater Aktivität pro Tag. Das Paradoxe: Während der DOSB Ende Oktober Rekord-Mitgliederzahlen vermeldete – über 28 Millionen mit fünf Prozent Plus bei Kindern und Jugendlichen – bricht die Alltagsbewegung weiter weg.

Die Sportvereine erleben nach der Pandemie einen Boom. Doch Schulweg, freies Spiel und Bolzplatzbesuch werden seltener. “Die organisierte Bewegung kann den Verlust im Alltag nicht kompensieren”, warnen Experten. Die Schere geht auseinander.

Anna Froneberg von Borussia Mönchengladbach bringt es auf den Punkt: “Kinder sind unsere Zukunft – deshalb möchten wir ihnen zeigen, welche Rechte sie haben und dass sie diese selbstbewusst einfordern dürfen.” Das Framing verschiebt sich: Bewegungsmangel ist keine reine Gesundheitsfrage mehr, sondern eine Kinderrechtsfrage.

Anzeige

Passend zum Thema Alltagsbewegung — kurze, regelmäßige Aktivität kann den Unterschied machen. Orthopäde Prof. Dr. med. Wessinghage stellt die “3‑Minuten Wunderübungen” vor: 17 einfache Übungen, die Sie direkt im Wohnzimmer oder Kinderzimmer durchführen können, um Rückenbeschwerden vorzubeugen und mehr Bewegung in den Familienalltag zu bringen. Der Gratis‑PDF‑Guide kommt per E‑Mail und ist besonders geeignet, wenn der Alltag zu sitzend ist. Ideal für Eltern und Berufstätige. Jetzt den 3‑Minuten‑Plan gratis anfordern

Winter-Offensive mit digitalem Adventskalender

Vereine setzen auf neue Formate für die dunkle Jahreszeit. Werder Bremen präsentierte am 17. November einen digitalen Bewegungs-Adventskalender mit täglichen Übungen fürs Kinderzimmer. Die Idee: niedrigschwellige Impulse gegen die inaktive Feiertagszeit.

Ab 1. Januar 2026 greifen neue DOSB-Regularien für das Deutsche Sportabzeichen, die den Zugang für Kinder vereinfachen sollen. Parallel läuft das vom DFB ausgerufene “Jahr der Schule”, das seit September externe Impulse in den Schulsport bringen will.

Politik unter Druck: Appelle reichen nicht

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) steht vor der Herausforderung, Prävention systematisch zu verankern. Opposition und Gesundheitsverbände fordern seit der Sportministerkonferenz im Oktober einen Nationalen Aktionsplan statt bloßer Appelle.

Die Kritik richtet sich zunehmend auf strukturelle Defizite:

  • Ausbau der Ganztagsbetreuung geht oft zu Lasten der Bewegungszeit
  • Marode Schulsporthallen bleiben unrenoviert
  • Schulhöfe sind nicht bewegungsfreundlich gestaltet
  • Städtebau und Verkehrsplanung ignorieren Kinderrechte

Die Bundesliga-Aktionen werden begrüßt, können aber staatliche Infrastruktur nicht ersetzen.

Die Zeitbombe tickt

Gesundheitsökonomen rechnen vor: Die heutige Generation “Sitzender” wird das System in 20 bis 30 Jahren massiv belasten. Die WHO schätzt die globalen Kosten durch Bewegungsmangel bis 2030 auf rund 300 Milliarden US-Dollar, wenn der Trend nicht umgekehrt wird.

Beobachter erwarten, dass “Bewegung als Kinderrecht” 2026 auch juristisch an Bedeutung gewinnen könnte – als Hebel für kinderfreundlicheren Städtebau und Verkehrsplanung.

Der Appell der aktuellen Kampagnen bleibt simpel: Jede Bewegung zählt – ob Hampelmann im Wohnzimmer oder Schnitzeljagd im Stadion.

Anzeige

PS: Wer befürchtet, dass organisierte Angebote allein nicht ausreichen, kann mit kurzen, gezielten Einheiten viel bewirken. Der Gratis‑Report “3‑Minuten Wunderübungen” zeigt 17 kurzzeitige Moves vom Orthopäden, mit denen Sie Mobilität fördern, Alltagsbeschwerden reduzieren und Kinder spielerisch zur Bewegung animieren — ganz ohne Geräte. Der PDF‑Guide wird per E‑Mail geliefert. Gratis‑PDF mit 17 Übungen herunterladen

@ boerse-global.de