KI-Betrug, Banken

KI-Betrug: Banken warnen vor neuer Betrugswelle

09.10.2025 - 06:25:02

Finanzinstitute warnen vor KI-gestützten Phishing-Attacken mit geklonten Stimmen und gefälschten Banking-Seiten. Experten raten zu Multi-Faktor-Authentifizierung und erhöhter Skepsis bei unerwarteten Kontaktaufnahmen.

Finanzinstitute und Cybersicherheits-Experten schlagen Alarm: Eine neue Generation von Bankbetrügern nutzt Künstliche Intelligenz für täuschend echte Phishing-Angriffe. Mit geklonten Stimmen und personalisierten Fake-Nachrichten wird es für Verbraucher immer schwieriger, seriöse von betrügerischen Kommunikation zu unterscheiden.

Die Warnung kommt ausgerechnet im Oktober – dem internationalen Cybersicherheitsmonat. Experten sprechen von einem dramatischen Technologiesprung bei Kriminellen, der sowohl Banken als auch Kunden unter enormen Druck setzt.

Täuschend echt: KI klont Stimmen von Bankberatern

Die neuste Betrugsmasche setzt auf Deepfake-Technologie. Betrüger imitieren mit KI-generierten Stimmen Bankmitarbeiter, Behördenvertreter oder sogar Familienmitglieder der Opfer. Das perfide Schema: Ein automatisierter Anruf von einer scheinbar vertrauten Nummer warnt vor einem angeblichen Sicherheitsverstoß. Unter dem Vorwand des Kontenschutzes drängen die Fake-Berater ihre Opfer zur Herausgabe von Passwörtern oder Einmal-Codes.

Parallel entstehen im Akkord gefälschte Banking-Websites und Apps, die echten Plattformen zum Verwechseln ähnlich sehen. Die KI ermöglicht es Kriminellen, diese betrügerischen Köder in Massen zu produzieren – schneller, als herkömmliche Sicherheitssysteme reagieren können.

Cybersicherheits-Experten warnen vor einem Alarmsignal: Jede unaufgeforderte Kommunikation, die zu sofortigem Handeln drängt, sollte äußerst kritisch betrachtet werden.

SMS-Falle: Wenn das Handy zur Bedrohung wird

„Smishing“ – Phishing per SMS – avanciert zum bevorzugten Angriffsweg. Die Masche beginnt meist harmlos: Eine vermeintliche Bank-Nachricht warnt vor verdächtigen Kontobewegungen oder einem gesperrten Konto. Der eingebettete Link führt jedoch direkt in die Falle – auf eine perfekt nachgebaute Banking-Seite, die Login-Daten abgreift.

Besonders raffiniert: Nach der ersten Reaktion des Opfers folgt prompt ein Anruf von einem angeblichen Mitarbeiter der „Betrugsprävention“, um die Glaubwürdigkeit zu erhöhen und weitere sensible Daten zu erhalten.

Die Hongkonger Finanzaufsicht stellte kürzlich unmissverständlich klar: Banken verschicken niemals SMS oder E-Mails mit Transaktions-Links und fragen nie nach Passwörtern oder Einmal-Codes über diese Kanäle. Verbraucher sollten grundsätzlich keine Links in unaufgeforderten Nachrichten anklicken, sondern stets die offizielle Banking-App oder Website direkt aufrufen.

Anzeige: Apropos Smishing und gefälschte Banking-Seiten: Viele Android-Nutzer übersehen diese 5 Sicherheitsmaßnahmen. Der kostenlose Ratgeber zeigt Schritt für Schritt, wie Sie WhatsApp, Banking und PayPal ohne teure Zusatz-Apps absichern – inklusive Checklisten und Update-Tipps. Perfekt für Alltagsschützer und Einsteiger. Jetzt gratis „5 Schutzmaßnahmen für Ihr Android‑Smartphone“ herunterladen

Digitaler Selbstschutz: Mehrfach-Authentifizierung als Rettungsanker

Die US-Cybersicherheitsbehörde CISA propagiert im Rahmen des Cybersicherheitsmonats eine zentrale Verteidigungslinie: Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) für alle Finanzkonten. Diese zusätzliche Sicherheitsebene kann entscheidend sein, wenn Passwörter kompromittiert werden.

Weitere Grundregeln für den digitalen Eigenschutz:
Einzigartige, komplexe Passwörter für jeden Online-Zugang
Gesunde Skepsis bei unerwarteten Kontaktversuchen
– Im Zweifelsfall: Auflegen, löschen und über offizielle Kanäle nachfragen
Regelmäßige Kontoprüfung zur Früherkennung verdächtiger Aktivitäten

Anzeige: Für alle, die ihr Smartphone als Schlüssel fürs Online-Banking nutzen: Diese 5 Maßnahmen machen Ihr Android spürbar sicherer – Tipp 3 schließt eine oft unterschätzte Lücke. Der kompakte Leitfaden kommt kostenlos per E‑Mail und führt Sie in wenigen Minuten durch die wichtigsten Einstellungen. Kostenloses Android‑Sicherheitspaket anfordern

Wettrüsten im Cyberspace: KI gegen KI

Der Kampf um die digitale Sicherheit wird zunehmend zur Technologie-Schlacht: Während 90 Prozent der Finanzinstitute mittlerweile KI zur Betrugserkennung einsetzen, nutzt bereits über die Hälfte aller Betrüger dieselbe Technologie für ihre Angriffe – ein paradoxes Gleichgewicht des Schreckens.

Die Lage verschärft sich durch das Ende des US-Cybersicherheits-Informationsaustausch-Gesetzes zum September 2025. Ohne diese rechtlichen Schutzmaßnahmen wird der Echtzeit-Informationsaustausch zwischen Banken und Behörden erschwert – genau dann, wenn koordinierte Abwehr wichtiger denn je wäre.

Das macht individuelle Wachsamkeit zur letzten und wichtigsten Verteidigungslinie. Experten prognostizieren eine weitere Eskalation: Künftige Deepfake-Videos und noch perfektere Audio-Imitationen werden die Grenzen zwischen echt und gefälscht vollends verwischen.

Die Botschaft ist klar: Skepsis wird zur wertvollsten Währung im digitalen Banking der Zukunft.

@ boerse-global.de