Einstellungen

iPhone 17 und iOS 26: Die wichtigsten Einstellungen

21.11.2025 - 05:29:12

Millionen Nutzer packen gerade Apples neueste Geräte aus – doch mit iOS 26 hat sich fundamental verändert, wie man das iPhone richtig nutzt. Diese Einstellungen sollte jeder kennen.

Wer dieser Tage ein iPhone 17, das ultradünne iPhone Air oder das neue iPhone Pocket in Betrieb nimmt, steht vor einer entscheidenden Frage: Wie macht man es richtig? Mit iOS 26 hat Apple eine Reihe „intelligenter” Funktionen eingeführt, die sowohl Akkumanagement als auch Privatsphäre grundlegend verändern. Für Einsteiger und Umsteiger gleichermaßen ist es jetzt wichtig, die richtigen Weichen zu stellen.

Die bedeutendste Neuerung für iPhone-Nutzer ist der Adaptive Power Mode – eine Funktion, die seit dieser Woche standardmäßig auf dem iPhone 17, iPhone 17 Pro und iPhone Air aktiviert ist. Anders als der klassische Stromsparmodus, der pauschal die Leistung drosselt, analysiert diese KI-gestützte Technologie das individuelle Nutzungsverhalten.

Das System prognostiziert den Energiebedarf und nimmt gezielt kleine Anpassungen vor: Die Bildschirmhelligkeit wird subtil reduziert, Hintergrundprozesse werden intelligenter priorisiert. Unabhängige Tests bestätigen: Die Akkulaufzeit verbessert sich spürbar, ohne dass die Nutzererfahrung leidet.

Anzeige

Passend zum Thema iPhone‑Einrichtung: Fühlen Sie sich unsicher bei Begriffen wie “Adaptive Power Mode” oder “Visual Intelligence”? Dieses kostenlose iPhone‑Lexikon erklärt die 53 wichtigsten Apple‑Begriffe in einfachen Worten – inklusive Aussprachehilfen, kurzen Praxisbeispielen und Tipps, wie Sie neue iOS‑Funktionen richtig einordnen. Ideal für Einsteiger, die Akku‑ und Privatsphäre‑Einstellungen sofort verstehen wollen. Jetzt kostenloses iPhone-Lexikon anfordern

So aktivieren Sie die Funktion:
* Navigieren Sie zu Einstellungen > Batterie > Energiemodus
* Für iPhone 17 und Air: Adaptiver Modus sollte aktiviert bleiben
* Ältere Geräte mit iOS 26: Manuelles Aktivieren kann betagte Akkus wiederbeleben

Schlaf-Tracking meets Audio: Wenn AirPods mitdenken

Eine versteckte Wellness-Funktion sorgt diese Woche für Aufmerksamkeit: Die Kombination aus AirPods Pro 3 und iPhone erkennt automatisch, wenn der Nutzer einschläft – und pausiert dann Musik oder Podcasts.

Die Technologie nutzt biometrische Sensoren der neuesten AirPods zusammen mit den Gesundheits-Algorithmen des iPhones. Das Ergebnis? Keine durchlaufenden Podcasts mehr in der Nacht, geschonte Akkus und besserer Schlaf.

Die Einrichtung:
* Mit verbundenen AirPods zu Einstellungen > [Name Ihrer AirPods] navigieren
* Option Medien bei Einschlafen pausieren aktivieren
* Funktioniert nahtlos mit iPhone 17-Serie und iOS 26-fähigen Geräten

Benachrichtigungs-Chaos beenden

Mit den erweiterten Funktionen von iOS 26 ist ein altes Problem zurückgekehrt: Benachrichtigungschaos. Ständige Update-Popups und rote Badges stressen besonders neue Nutzer. Experten raten diese Woche eindringlich zum „digitalen Entrümpeln”.

Die Lösung liegt in proaktivem Management. Wer nicht handelt, kämpft bald gegen eine Flut unnötiger Meldungen.

Essenzielle Einstellungen:
* Update-Popups abstellen: Unter Einstellungen > Allgemein > Softwareupdate > Automatische Updates Präferenzen anpassen (Achtung: Sicherheitspatches dann manuell prüfen)
* Akkuanzeige aktivieren: Apple versteckt die prozentgenaue Anzeige weiterhin. Über Einstellungen > Batterie > Batterieladung in % reaktivieren – besonders wichtig beim kompakten iPhone Air
* Automatische Sperre: Unter Anzeige & Helligkeit auf 30 Sekunden oder 1 Minute einstellen, niemals auf „Nie”

KI statt manuelle Kontrolle: Apples neue Philosophie

Was bedeuten diese Änderungen im größeren Kontext? Apple vollzieht einen strategischen Kurswechsel – weg von manueller Nutzersteuerung, hin zu automatisierter, KI-gesteuerter Optimierung. Der Adaptive Power Mode und die „Visual Intelligence”-Funktionen des iPhone 17 Pro zeigen: Das Betriebssystem soll Ressourcen künftig dynamisch selbst verwalten.

Diese Philosophie spiegelt sich auch in der Hardware-Fertigung wider. Apple gab diese Woche bekannt, dass die Gehäuse der neuen Apple Watch Series 11 und Ultra 3 komplett im 3D-Druckverfahren aus 100 Prozent recyceltem Luft- und Raumfahrt-Titan gefertigt werden. Ein ökologischer Meilenstein, der die Software-seitigen Effizienzbestrebungen ergänzt.

Während Geräte wie das iPhone Pocket Minimalisten ansprechen, wird die Software paradoxerweise immer komplexer. Genau deshalb sind diese „einstellen und vergessen”-Funktionen für Durchschnittsnutzer unverzichtbar geworden.

Ausblick: App-Ökosystem im Fokus

Das neue Geräte-Ökosystem wird schon bald gefeiert: Apple hat diese Woche die Finalisten der App Store Awards 2025 bekannt gegeben. Die ausgezeichneten Entwickler haben die iOS 26-Funktionen am besten genutzt. Die Gewinner werden in den kommenden Wochen verkündet und dürften den Trend für „Must-have”-Apps 2026 setzen.

Für jetzt gilt: Wer ein neues iPhone besitzt, sollte sich auf das Wesentliche konzentrieren. Adaptiven Energiemodus aktivieren, smarte Audio-Einstellungen konfigurieren, Benachrichtigungen entrümpeln – dann läuft das neue Gerät optimal durch die hektische Vorweihnachtszeit.

Anzeige

PS: Neu beim iPhone oder gerade auf iOS 26 umgestiegen? Holen Sie sich das Gratis‑Lexikon “Die 53 wichtigsten iPhone‑Begriffe” – über 455 Leser bewerten es mit 4,7/5. Verständliche Erklärungen statt Technik‑Blabla, plus praktische Hinweise zu AirPods, Energiemodus und Benachrichtigungs‑Einstellungen. Direkt als PDF in Ihr Postfach, damit Sie Ihr neues Gerät souverän konfigurieren können. Jetzt iPhone‑Lexikon gratis downloaden

@ boerse-global.de