Innocan, Pharma

Innocan Pharma: Langzeitstudie zeigt CBD-Injektion ohne Leberschäden

25.11.2025 - 13:19:12

Das israelische Biotech-Unternehmen Innocan Pharma Corporation (CSE: INNO; FSE: IP4) hat vielversprechende Ergebnisse einer Langzeitstudie zu seiner liposomalen CBD-Technologie vorgelegt. Die im Fachjournal Frontiers in Pharmacology veröffentlichte Untersuchung liefert erste Hinweise darauf, dass die injizierbare Cannabidiol-Formulierung des Unternehmens chronische Schmerzen langanhaltend lindern kann – und zwar ohne die Leberschäden, die bei oraler Einnahme häufig auftreten.

Die am 24. November 2025 aus Herzliya gemeldeten Studienergebnisse dokumentieren eine zehnmonatige Beobachtungsphase mit Probanden, die unter chronischen, beeinträchtigenden Schmerzzuständen litten. Könnte hier eine nicht-opioide Alternative für die Langzeittherapie entstehen? Die Pharmaindustrie sucht fieberhaft nach solchen Lösungen.

Die Studie untersuchte Wirksamkeit und Sicherheit wiederholter subkutaner Injektionen von LPT-CBD. Anders als orale CBD-Produkte, die täglich eingenommen werden müssen und unzuverlässig wirken, setzt die liposomale Technologie von Innocan den Wirkstoff kontinuierlich über einen längeren Zeitraum frei.

Anzeige

Passend zum Thema chronische Schmerzen und nebenwirkungsarme Therapien suchen viele Betroffene praktische Selbsthilfe-Methoden. Ein kostenloser, bebilderter PDF-Guide zu 101 Akupressur‑Druckpunkten erklärt, welche Punkte bei Rücken-, Knie- oder Gelenkschmerzen schnelle Linderung bringen, zeigt Drucktechnik und Dauer Schritt für Schritt und lässt sich ohne Nadeln oder Geräte zuhause anwenden. Ideal als ergänzende, nebenwirkungsarme Maßnahme zur Schmerzkontrolle. Jetzt kostenlosen Akupressur-Guide anfordern

Die Daten zeigen: Probanden, die alle sechs Wochen eine LPT-CBD-Injektion erhielten, wiesen während der gesamten zehnmonatigen Testphase therapeutisch wirksame CBD-Konzentrationen im Blutplasma auf. Dieses „verzögerte pharmakokinetische Profil” unterscheidet die Plattform deutlich von herkömmlichen Behandlungen und könnte die Zahl der notwendigen Eingriffe drastisch reduzieren.

Pflegekräfte, die die Probanden begleiteten, berichteten von deutlichen Verbesserungen bei Mobilität und Lebensqualität. Die anhaltende Schmerzlinderung belegt, dass die liposomale Trägerstruktur das CBD-Molekül effektiv schützt und gleichmäßig ins Blut abgibt – über die gesamte sechswöchige Dosierungsperiode hinweg.

Keine erhöhten Leberwerte trotz Langzeananwendung

Der vielleicht wichtigste Befund betrifft die Lebersicherheit. Hohe Dosen oralen CBDs wurden in früheren Human- und Tierstudien mit erhöhten Leberwerten in Verbindung gebracht – ein Warnzeichen für potenzielle Leberschäden bei Langzeitgebrauch.

Die Innocan-Studie zeigt jedoch: Wiederholte LPT-CBD-Injektionen führten nicht zu erhöhten Leberenzymen. Die Forscher dokumentierten eine gute Verträglichkeit „ohne erfasste Nebenwirkungen” über den fast einjährigen Zeitraum. Diese Sicherheitsdaten dürften für die Zulassungsstrategie des Unternehmens entscheidend sein, da die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA die Lebertoxizität von Cannabinoid-Medikamenten traditionell streng prüft.

„Im Gegensatz zur wiederholten oralen CBD-Einnahme beim Menschen zeigte diese Studie, dass wiederholte LPT-CBD-Injektionen die Leberwerte nicht erhöhten”, betonte das Unternehmen in seiner Mitteilung.

Ausweg aus der Opioid-Krise?

Die Veröffentlichung in Frontiers in Pharmacology markiert einen Meilenstein auf Innocan Pharmas Weg zur Marktreife. Die Suche nach wirksamen nicht-opioiden Schmerztherapien hat sich in den vergangenen Jahren intensiviert – getrieben durch die globale Opioid-Krise und die Grenzen existierender Schmerzmittel.

Indem Innocan nachweist, dass LPT-CBD konstante Linderung bei chronischen Erkrankungen bietet – ohne Suchtpotenzial wie Opioide und ohne Leberrisiken wie orales CBD –, positioniert sich die Plattform als potenzieller Wendepunkt im Schmerzmanagement-Markt. Die „translationale Evidenz” der Studie deutet darauf hin, dass die im Tiermodell (Ziegen) beobachteten biologischen Mechanismen auch für die menschliche Physiologie relevant sind. Das stärkt die Grundlage für kommende klinische Studien am Menschen.

Nächster Schritt: Klinische Prüfung

Innocan Pharma wird diese Erkenntnisse voraussichtlich in den laufenden Dialog mit Zulassungsbehörden einbringen. Das Unternehmen hatte bereits Rückmeldungen der FDA zu seinem IND-Programm (Investigational New Drug) erhalten. Die neuen Langzeit-Sicherheits- und Wirksamkeitsdaten dürften nun integraler Bestandteil des Antragspakets für Phase-I-Studien am Menschen werden.

Branchenanalysten werden genau beobachten, wie schnell der Übergang vom präklinischen Erfolg zur klinischen Validierung gelingt. Sollten sich die Ergebnisse beim Menschen bestätigen, könnte LPT-CBD den Markt für chronische Schmerzen aufmischen: Eine monatliche oder zweimonatliche Injektion würde die Therapietreue der Patienten verbessern und ihre Lebensqualität steigern.

Die Publikation in einem renommierten Wissenschaftsjournal bestätigt die wissenschaftliche Fundierung von Innocans Ansatz und hebt die Technologie aus der theoretischen Sphäre auf ein solides Beweisfundament.

Anzeige

PS: Wenn wiederholte Injektionen wie LPT‑CBD Schmerzen lindern, suchen viele Betroffene zusätzlich nach einfachen Alltagsmethoden ohne Medikamente. Der kostenlose, bebilderte Report „Schmerzfrei mit Akupressur“ stellt 101 Druckpunkte für Kopf, Nacken, Rücken, Knie und Hände vor, beschreibt Anwendung, Druckdauer und Kombinationsmöglichkeiten und eignet sich gut als Ergänzung zur ärztlichen Therapie, um Mobilität und Lebensqualität zu unterstützen. Gratis-Akupressur-Report sichern

@ boerse-global.de