Indien, Millionenschwerer

Indien: Millionenschwerer Vorstoß für Senioren im Netz

14.10.2025 - 15:09:01

Indien startet am 1. November ein Digitalprogramm für ältere Menschen mit Geräten und Schulungen. Gleichzeitig steigen Cyberbetrugsfälle bei Senioren auf Milliardenhöhe weltweit an.

Die digitale Revolution lässt niemanden aus – sollte sie zumindest nicht. Während sich die Welt zunehmend ins Internet verlagert, startet Indien am 1. November ein wegweisendes Programma: Das „Digital Assistance Scheme“ versorgt ältere Menschen mit günstigen Smartphones, Tablets und Internetpaketen. Dazu gibt es Schulungen direkt vor Ort. Was nach einem lokalen Projekt klingt, ist Teil einer globalen Bewegung gegen die digitale Spaltung.

Der Zeitpunkt könnte kritischer nicht sein. Senioren sind heute so aktiv online wie nie zuvor – und damit zur Zielscheibe von Cyberkriminellen geworden.

Silber-Surfer auf dem Vormarsch

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Menschen ab 50 Jahren stellen bereits mehr als 30 Prozent aller erwachsenen Internetnutzer weltweit. Bei den über 65-Jährigen sind laut einer Pew-Research-Studie von 2024 sogar 90 Prozent online.

Noch beeindruckender: 91 Prozent der älteren Erwachsenen besitzen inzwischen ein Smartphone, wie der AARP Tech Trends Report 2025 zeigt. Die Gründe sind vielfältig – von der Kommunikation mit Familie über Bankgeschäfte bis hin zum Online-Shopping.

Doch mit der digitalen Teilhabe steigen auch die Risiken exponentiell.

Anzeige: Für alle, die gerade ein Android-Smartphone neu in der Hand haben: Der kostenlose Schritt-für-Schritt-Guide führt Sie sicher durch Einrichtung, WhatsApp, E-Mail, Fotos und Tickets – in einfachem Deutsch, ideal für Einsteiger und Senioren. Inklusive 5-teiligem E-Mail-Grundkurs „Computer und Internet leicht gemacht“. Jetzt das Android‑Startertraining gratis anfordern

Cyberkriminalität: Milliardengeschäft auf Kosten der Senioren

Die Nachteile des digitalen Booms sind dramatisch. Kriminelle haben ältere Menschen als lukrative Zielgruppe entdeckt – sie gelten als vertrauensseliger und weniger versiert im Umgang mit Online-Bedrohungen.

Das Ergebnis ist erschreckend: US-amerikanische Senioren über 60 Jahren meldeten 2023 Betrugsschäden von 2,9 Milliarden Euro. Der durchschnittliche Schaden pro Fall? Rund 29.000 Euro.

Die häufigsten Maschen 2025: gefälschte E-Mails von Banken oder Krankenkassen, fingierte Tech-Support-Anrufe und Romance-Scams, die gezielt einsame Menschen ins Visier nehmen.

Anzeige: Übrigens: Viele Angriffe treffen heute direkt das Smartphone. Ein kostenloses Sicherheitspaket erklärt die 5 wichtigsten Maßnahmen, mit denen Sie WhatsApp, Online‑Banking und Shopping zuverlässig absichern – ohne teure Zusatz‑Apps, Schritt für Schritt. Mit Checklisten für geprüfte Apps, automatische Prüfungen und wichtige Updates. Kostenloses Android‑Sicherheitspaket sichern

Gegenbewegung: Programme für digitale Sicherheit

Die Antwort lässt nicht auf sich warten. In den USA haben sich das National Council on Aging und AT&T zusammengetan, um Seniorenzentren mit Workshops zu fördern. Der Telekom-Anbieter Arvig startete „Digital Life Skills“ – kostenlose Präsenzschulungen gegen Identitätsdiebstahl und Betrug.

Auch gemeinnützige Organisationen mobilisieren: AARP bietet über sein Senior Planet-Programm regelmäßig Veranstaltungen zu Datenschutz, Passwort-Sicherheit und digitaler Dokumentenverwaltung.

Das Ziel ist klar: Senioren sollen nicht nur Technik nutzen können, sondern auch das Vertrauen entwickeln, sie sicher einzusetzen.

Anzeige: Wer online einkauft, will sicher zahlen – ohne böse Überraschungen. Das kostenlose PayPal‑Startpaket zeigt in Bildern, wie Sie PayPal einrichten, Käuferschutz aktiv nutzen und mit 5 Profi‑Tipps Fallstricke vermeiden. Ideal für Einsteiger, die in 10 Minuten startklar sein möchten. Jetzt PayPal‑Startpaket gratis downloaden

Wirtschaftlicher Faktor: Unternehmen entdecken Potenzial

Die Förderung digitaler Kompetenzen bei Senioren ist längst mehr als Sozialarbeit – sie wird zum Wirtschaftsfaktor. Mit der zunehmenden Digitalisierung von Bank-, Gesundheits- und Behördendiensten droht älteren Menschen ohne entsprechende Fähigkeiten der gesellschaftliche Ausschluss.

Clevere Unternehmen erkennen die Chance: Wer Websites und Apps seniorenfreundlich gestaltet – mit klaren Schriften und einfacher Navigation – erschließt sich eine treue und wachsende Kundengruppe.

Erfolgreich erweisen sich Kooperationen zwischen Wirtschaft, gemeinnützigen Organisationen und Staat. So verbindet die Partnerschaft zwischen USAging und der Gesundheitsplattform BetterAge lokales Wissen mit digitalen Ressourcen.

Ausblick: KI und neue Gesetze für mehr Sicherheit

Die Unterstützung für digitale Senioren wird sich weiter intensivieren. In Malaysia testen Pflegeeinrichtungen bereits KI-gestützte Sicherheitssysteme für ältere Bewohner. In den USA soll der „Investing in Digital Skills Act“ digitale Bildung als offizielles Erwachsenenbildungsziel verankern – und damit mehr Bundesmittel für Schulungsprogramme freimachen.

Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der kontinuierlichen Arbeit vor Ort. Workshops in Bibliotheken und Seniorenzentren, kombiniert mit Aufklärungskampagnen, sind unverzichtbar, um mit der rasanten Technik-Entwicklung Schritt zu halten.

Das Ziel: eine digitale Welt, in der jeder Mensch unabhängig vom Alter sicher und selbstbestimmt teilnehmen kann.

@ boerse-global.de