Produktion/Absatz, Deutschland

In der Debatte über den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft hat sich der Chef des Energiekonzerns Uniper DE000UNSE018 für den Einsatz von sogenanntem blauen Wasserstoff auch in der Energiewirtschaft ausgesprochen.

20.02.2024 - 13:59:20

Uniper-Chef plädiert für Einsatz von blauem Wasserstoff

"Grüner Wasserstoff wird auf absehbare Zeit nicht in ausreichendem Maße verfügbar sein", sagte Michael Lewis am Dienstag bei der Energiemesse E-World in Essen. Die Kosten seien für den Industriestandort entscheidend.

Entsprechend sollte man auch auf Technologien wie blauen Wasserstoff und die Speicherung des Klimagases Kohlendioxid (CCS) setzen. "Diese können nicht nur dazu beitragen, die Kosten des Übergangs zu senken, sondern auch eine wettbewerbsfähige Energieversorgung sicherstellen." Die Herstellung von blauem Wasserstoff ist derzeit deutlich günstiger als die von grünem Wasserstoff.

Lewis bekräftigte die Absicht des verstaatlichten Konzerns, im Rahmen der neuen Kraftwerksstrategie wasserstofffähige Gaskraftwerke zu bauen. Sie sollen Strom erzeugen, wenn nicht genügend Strom aus Wind- und Sonnenenergie verfügbar ist.

Während grüner Wasserstoff aus erneuerbaren Energien klimaneutral erzeugt wird, wird blauer Wasserstoff aus Erdgas hergestellt. Das anfallende CO2 wird aufgefangen und dauerhaft gespeichert. Die Technik gilt als kohlenstoffarm, aber nicht kohlenstoffneutral. CCS steht für "Carbon Capture and Storage" und meint die Technik für das Abscheiden und Lagern von CO2. In Deutschland ist CCS bislang nur zu Forschungszwecken erlaubt. Das Bundeswirtschaftsministerium erarbeitet derzeit eine Strategie zum Umgang mit Treibhausgasen in Industrie und Abfallwirtschaft.

"Wir müssen alle uns zur Verfügung stehende Technologien nutzen, um den Anstieg der Klimagase in der Atmosphäre zu begrenzen", sagte Lewis. Eine Speicherung von CO2 an Land stehe dabei zurzeit nicht zur Debatte. Aber Speicher auf See und Exportoptionen müssten in Betracht gezogen werden, "auch um die erforderliche Dynamik zum Aufbau der Wasserstoffwirtschaft zu schaffen", sagte der Manager. "Indem wir auf kosteneffiziente Lösungen setzen, können wir die Wirtschaftlichkeit unserer Industrie erhalten und gleichzeitig unseren Beitrag zum Klimaschutz leisten."

An der Fachmesse E-World, die bis Donnerstag dauert, sind in diesem Jahr rund 900 Unternehmen der Energiewirtschaft aus 31 Ländern vertreten. Die Messe steht unter dem Motto "Solutions for a sustainable Future" ("Lösungen für eine nachhaltige Zukunft").

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Unicredit erschrocken über Auflagen für BPM-Übernahme - Weiteres Vorgehen offen Die italienische Großbank Unicredit IT0005239360 reagiert erschrocken auf erwartete Auflagen für eine Übernahme ihrer heimischen Konkurrentin BPM IT0005218380. (Politik, 22.04.2025 - 09:38) weiterlesen...

Zahl der Brauereien schrumpft Hohe Energiekosten und schwindender Bierabsatz haben im vergangenen Jahr zur Schließung von Dutzenden Brauereien in Deutschland geführt. (Boerse, 22.04.2025 - 09:19) weiterlesen...

Kaum Auto-Verkäufe: Chinas-Marke Nio hält dennoch an Europa fest Trotz sehr niedriger Verkaufszahlen plant die chinesische Automarke Nio, in Deutschland und Europa zu bleiben. (Boerse, 22.04.2025 - 07:51) weiterlesen...

Mehr Flugunfälle in Deutschland - aber weniger Todesopfer Mehr Flugunfälle, aber weniger Tote: In der Zivilluftfahrt hat es 2024 in Deutschland 129 Unfälle gegeben. (Boerse, 22.04.2025 - 06:31) weiterlesen...

Airbus von Delta Airlines in Orlando nach Triebwerksbrand geräumt Mehr als 280 Passagiere haben ein Flugzeug in der US-Urlaubsmetropole Orlando räumen müssen, nachdem eines der beiden Triebwerke in Brand geraten war. (Boerse, 21.04.2025 - 21:24) weiterlesen...

DHL stoppt Paketversand in die USA teilweise Als Folge des US-Zollkonflikts liefert der Bonner Logistikkonzern DHL DE0005552004 ab sofort keine Pakete mehr an Privatleute in dem nordamerikanischen Staat aus, die einen Wert von mehr als 800 Dollar (aktuell 703 Euro) haben. (Boerse, 21.04.2025 - 11:42) weiterlesen...