Produktion/Absatz, Zusammenfassung

Im Tarifstreit der nordwestdeutschen Stahlindustrie haben sich laut IG Metall seit Dienstagmorgen insgesamt rund 12 000 Beschäftigte an 24-stündigen Warnstreiks beteiligt.

14.12.2023 - 16:23:27

Ganztägige Warnstreiks sollen Druck erhöhen

Ab Donnerstagabend waren laut Gewerkschaft weitere 17 000 Beschäftigte in Duisburg zu ganztägigen Arbeitsniederlegungen aufgerufen. Die IG Metall will mit den Warnstreiks vor und während der 5. Verhandlungsrunde an diesem Freitag den Druck auf die Arbeitgeber erhöhen.

Am Donnerstag hatten die 24-stündigen Arbeitsniederlegungen ab 06.00 Uhr unter anderem in Bochum, Bremen und Mülheim begonnen. "Hier steht alles still", sagte ein IG Metall-Sprecher an einem Standort von Thyssenkrupp DE0007500001 in Bochum am Morgen. An einem anderen Standort des Unternehmens in Bochum versammelten sich nach Angaben einer Sprecherin rund 300 Beschäftigte. "Die Kolleginnen und Kollegen sind stinkig", sagte sie.

Die Gewerkschaft fordert unter anderem ein Lohnplus von 8,5 Prozent bei einer Laufzeit von zwölf Monaten sowie eine 32-Stunden-Woche bei vollem Lohnausgleich. Die Arbeitgeber haben eine Einmalzahlung von 1000 Euro für Januar 2024 sowie eine Entgelterhöhung ab Juli 2024 von 3,5 Prozent angeboten bei einer Gesamtlaufzeit von 19 Monaten.

Die Verhandlungen sollen am Freitagnachmittag in Düsseldorf fortgesetzt werden. Die Friedenspflicht war Ende November geendet. Seitdem gab es bereits zahlreiche drei- bis vierstündige Warnstreiks. Daran haben laut IG Metall allein in dieser Woche mehr als 9600 Beschäftigte teilgenommen. An der größten Aktion in Salzgitter beteiligten sich am Donnerstag nach Gewerkschaftsangaben allein 2800 Beschäftigte.

In der Stahl- und Eisenindustrie in Nordrhein-Westfalen, Bremen und Niedersachsen sind rund 68 000 Menschen beschäftigt.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

DeepSeek aus App-Stores verbannen Die chinesische KI-Anwendung DeepSeek soll auch nach dem Willen der Bundesdatenschutzbeauftragten Louisa Specht-Riemenschneider wegen Verstößen gegen europäisches Recht in Deutschland aus den App-Stores fliegen. (Boerse, 14.07.2025 - 13:23) weiterlesen...

Drägerwerk setzt auf Auftragsbelebung - Prognose bestätigt Der Medizin- und Sicherheitstechnikhersteller Drägerwerk DE0005550636 setzt nach einem Gewinnrückgang im zweiten Quartal auf mehr Aufträge. (Boerse, 14.07.2025 - 10:05) weiterlesen...

BASF erwartet weniger Gewinn - Konjunkturschwäche und Zölle belasten Der weltgrößte Chemiekonzern BASF DE000BASF111 kappt wegen anhaltenden wirtschaftlichen und geopolitischen Unsicherheiten seine Prognose für 2025. (Boerse, 14.07.2025 - 09:47) weiterlesen...

Brenntag wird bei Gewinnprognose skeptischer - Aktie unter Druck Der Chemikalienhändler Brenntag DE000A1DAHH0 hat seine Gewinnerwartung gesenkt. (Boerse, 14.07.2025 - 09:37) weiterlesen...

Thyssenkrupp-Stahlarbeiter sollen 8 Prozent weniger bekommen DUISBURG - Deutschlands größter Stahlhersteller Thyssenkrupp DE0007500001 Steel Europe (TKSE) steht vor einer tiefgreifenden Sanierung, die den Beschäftigten harte finanzielle Einbußen abverlangt. (Boerse, 13.07.2025 - 15:05) weiterlesen...

Diskussion um abgeschalteten Treibstoff-Regler Nach einem vorläufigen Bericht zum Absturz des Air-India-Flugzeugs vor einem Monat stehen zwei Regler und die Piloten im Fokus. (Politik, 13.07.2025 - 15:05) weiterlesen...