Wettbewerb, Deutschland

Im Streit um Werbung für eine Smartwatch zieht die Deutsche Umwelthilfe gegen Apple US0378331005 vor Gericht.

28.05.2025 - 13:53:04

Greenwashing? Apple von Umwelthilfe verklagt

Die Umweltschützer werfen dem US-Konzern schon länger Greenwashing und Verbrauchertäuschung bei seiner als "CO2-neutral" beworbenen Smartwatch vor.

Nun habe man Unterlassungsklage wegen irreführender Werbung am Landgericht Frankfurt eingereicht, teilte die DUH in Berlin mit. Das Gericht verhandelt den Angaben zufolge am 3. Juni darüber. Das Landgericht Frankfurt war zunächst nicht für eine Bestätigung zu erreichen.

Apple bewirbt nach Darstellung der Umweltschützer drei Modelle seiner Smartwatch als "CO2-neutral". Das sei aber "zu schön, um wahr zu sein", kritisiert die DUH. Die bei der Produktion entstehenden CO2-Emissionen würden dem Konzern zufolge durch "naturbasierte" Kompensationsprojekte - vorrangig Eukalyptusmonokulturen - in Paraguay ausgeglichen.

Eine neutrale CO2-Emissionsbilanz lässt sich aus Sicht der DUH dadurch aber nicht erreichen und sei "schlichtweg dreistes Greenwashing und Verbrauchertäuschung". Die Plantagenbäume würden alle zehn bis zwölf Jahre gerodet und könnten den Kohlenstoff nicht ansatzweise so lange speichern, wie der von Apple produzierte Kohlenstoff das Klima beeinträchtige.

Apple hält an Aussage fest

Apple hatte nach der ersten Kritik von Umweltschützern an seinen Aussagen zur CO2-Neutralität der Apple Watch festgehalten und sie verteidigt. In Stellungnahmen betonte das Unternehmen in der Vergangenheit: "Wir sind stolz auf unsere kohlenstoffneutralen Produkte, die das Ergebnis branchenführender Innovationen im Bereich saubere Energie und kohlenstoffarmes Design sind."

Man habe die Emissionen der Apple Watch um mehr als 75 Prozent gesenkt und erheblich in naturbasierte Projekte investiert, um Hunderttausende Tonnen Kohlenstoff aus der Luft zu entfernen.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Lieferando baut rund 2.000 Fahrerstellen ab. Außerdem will die Plattform stärker mit Subunternehmen kooperieren. Man müsse im knallharten Wettbewerb bestehen, sagt der Chef. Lieferando reduziert seine Flotte in Deutschland um fast ein Fünftel. (Wirtschaft, 17.07.2025 - 16:02) weiterlesen...

Versandapotheke durfte mit Prämien locken Eine im EU-Ausland ansässige Versandapotheke durfte Kunden in Deutschland vor mehr als zehn Jahren Bonusprämien auf rezeptpflichtige Medikamente gewähren. (Boerse, 17.07.2025 - 12:38) weiterlesen...

KORREKTUR/BGH klärt: Versandapotheke durfte mit Prämien locken. Das Urteil bezieht sich konkret nur auf eine frühere Regelung im Arzneimittelgesetz in der bis 14. (Der Leadsatz wurde neu gefasst. (Boerse, 17.07.2025 - 11:20) weiterlesen...

BGH klärt: Versandapotheke durfte mit Prämien locken Eine im EU-Ausland ansässige Versandapotheke darf Kunden in Deutschland Bonusprämien auf rezeptpflichtige Medikamente gewähren. (Boerse, 17.07.2025 - 09:41) weiterlesen...

BGH entscheidet: Prämie für rezeptpflichtige Medikamente? Der Bundesgerichtshof (BGH) äußert sich am Donnerstag (8.45 Uhr) zu Bonusprämien auf rezeptpflichtige Medikamente. (Boerse, 17.07.2025 - 05:50) weiterlesen...

Schröder will per Video vor Untersuchungsausschuss aussagen Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder ist trotz einer Burnout-Erkrankung nun doch bereit, vor dem Untersuchungsausschuss des Schweriner Landtags zur Stiftung Klima- und Umweltschutz auszusagen - aber nur per Videoschalte. (Politik, 16.07.2025 - 15:41) weiterlesen...