Produktion/Absatz, Wettbewerb

Im Skandal um manipulierte Diesel-Abgasanlagen hat die Justiz gegen einen weiteren Autohersteller eine Millionenbuße verhängt.

23.04.2025 - 11:05:10

Auch Hyundai muss im Abgasskandal Millionen zahlen

Nach Opel hat auch das koreanische Unternehmen Hyundai KR7005380001 58,5 Millionen Euro zahlen müssen, berichtet die Staatsanwaltschaft Frankfurt.

Mit dieser bereits im vergangenen Jahr verhängten Buße werden neben einer Strafe auch illegal erworbene Gewinne abgeschöpft. Die Koreaner hatten unter ihren Marken Hyundai und Kia in Deutschland rund 90.000 Autos mit manipulierten Abgasanlagen verkauft. Zuvor hatte der Hessische Rundfunk berichtet.

Opel hatte bereits im Jahr 2021 ein Bußgeld von 64,8 Millionen Euro zahlen müssen. Noch offen ist ein Verfahren gegen die Marke Fiat, die inzwischen wie Opel im Stellantis NL00150001Q9-Konzern aufgegangen ist. Beim japanischen Autobauer Suzuki JP3397200001 hat die hessische Justiz 6,5 Millionen Euro Gewinn abgeschöpft. Sie ist zuständig, weil die genannten Hersteller ihren Sitz beziehungsweise ihren Deutschlandsitz in Hessen haben.

Wie Opel weist auch Hyundai eine Betrugsabsicht von sich. Ein Sprecher der deutschen Hyundai-Zentrale in Offenbach betont: "Die Staatsanwaltschaft hat kein vorsätzliches oder betrügerisches Verhalten festgestellt." Es gehe um ältere Dieselmodelle, die nicht mehr hergestellt würden. Die Ermittler haben nach Justizangaben Fehlverhalten von führenden Managern festgestellt, die ihre Aufsicht mangelhaft geführt haben. Das Unternehmen selbst habe mit den Ermittlern kooperiert.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

EU-Strafen gegen Meta und Apple wichtiges Signal Die von der EU-Kommission verhängten Strafen gegen die US-Technologiekonzerne Apple US0378331005 und Meta US30303M1027 sind auch Sicht der Grünen-Vorsitzenden Franziska Brantner ein wichtiges Signal. (Boerse, 23.04.2025 - 13:19) weiterlesen...

Grünen-Politiker: Strafen gegen Apple und Meta deutlich zu gering Der Grünen-Bundesabgeordnete Andreas Audretsch hält die von der EU-Kommission verhängten Strafen gegen die US-Technologiekonzerne Apple US0378331005 und Meta US30303M1027 für "deutlich zu gering". (Boerse, 23.04.2025 - 12:52) weiterlesen...

EU-Kommission: 700 Millionen Euro Strafe gegen Apple und Meta Die EU-Kommission verhängt gegen die US-Techkonzerne Apple US0378331005 und Meta US30303M1027 Strafen in Höhe von 500 Millionen und 200 Millionen Euro. (Boerse, 23.04.2025 - 11:51) weiterlesen...

Unicredit erschrickt über BPM-Auflagen - Aktien im Sinkflug Die italienische Großbank Unicredit IT0005239360 reagiert erschrocken auf angekündigte Auflagen für eine Übernahme ihrer heimischen Konkurrentin BPM IT0005218380. (Boerse, 22.04.2025 - 10:30) weiterlesen...

Unicredit erschrocken über Auflagen für BPM-Übernahme - Weiteres Vorgehen offen Die italienische Großbank Unicredit IT0005239360 reagiert erschrocken auf erwartete Auflagen für eine Übernahme ihrer heimischen Konkurrentin BPM IT0005218380. (Politik, 22.04.2025 - 09:38) weiterlesen...

US-Gericht verhandelt über Google-Zerschlagung Die US-Regierung hat vor Gericht in Washington die Zerschlagung von Google US02079K1079 gefordert. (Politik, 21.04.2025 - 18:18) weiterlesen...