High Five: Linzer Wohnturm erhält Gold-Zertifikat
28.11.2025 - 17:31:12Das Linzer Wohnhochhaus High Five erhält die Gold-Zertifizierung für nachhaltiges Bauen und setzt mit 328 Mietwohnungen, begrünten Dachterrassen und innovativer Technik neue Standards in Oberösterreich.
Das neu errichtete Hochhaus „High Five” am Bulgariplatz wurde offiziell mit der ÖGNI-Gold-Zertifizierung ausgezeichnet. Der 21-stöckige Turm der ZBI Gruppe setzt neue Maßstäbe für nachhaltiges Bauen in Oberösterreich.
Nur wenige Monate nach der Fertigstellung erreicht das markante Wohnprojekt bereits höchste Standards in Ökologie, Ökonomie und soziokultureller Qualität. Die Auszeichnung der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltige Immobilien bestätigt: Der 70 Meter hohe Turm erfüllt strenge Nachhaltigkeitskriterien über den gesamten Lebenszyklus hinweg.
Ganzheitliches Konzept überzeugt Prüfer
Das Gebäude punktete nicht nur mit Energieeffizienz. Das integrative Konzept umfasst moderne Versorgungs- und Energiesparsysteme, schadstoffarme Materialien und eine durchdachte urbane Einbettung.
Gerade bei Projekten mit intensiv begrünter Gemeinschaftsfläche und umfangreicher technischer Ausstattung können Vermieter schnell vor offenen Fragen bei der Betriebskostenabrechnung stehen – etwa zu Gartenpflege, Reinigung oder E‑Lade-Infrastruktur. Der kostenlose PDF-Report „Betriebskosten 2025“ zeigt in nur 5 Minuten, welche Kosten umlagefähig sind, welche vertraglichen Regelungen nötig sind und wie typische Fallstricke vermieden werden. Jetzt kostenlosen Betriebskosten-Report herunterladen
„Schon in der Transaktionsphase haben wir auf moderne Technologien gesetzt”, erklärt Marcel Schramm, Leiter der Kaufmännischen Projektentwicklung bei der ZBI Gruppe. Die 328 Wohneinheiten minimieren ihren ökologischen Fußabdruck durch innovative Technik.
Im Juni 2025 ging das Projekt in den offenen Publikumsfonds UniImmo: Wohnen ZBI über. Die nun erfolgte Zertifizierung bestätigt die strategische Ausrichtung auf nachhaltige Neubauprojekte in zentralen Lagen.
Gemeinschaft statt Anonymität
Was unterscheidet „High Five” von üblichen Wohnhochhäusern? Die soziokulturelle Qualität spielte eine entscheidende Rolle bei der Bewertung.
Fünf intensiv begrünte Dachterrassen mit insgesamt 1.600 Quadratmetern stehen allen Bewohnern zur Verfügung. Diese „Gärten in der Höhe” sind nicht privatisiert, sondern fördern aktiv das Miteinander.
Zusätzlich bieten flexibel buchbare „Möglichkeitsräume” Platz für Co-Working und Freizeitaktivitäten. Über eine digitale App können Mieter die Räume einfach reservieren. Fondsmanagerin Sarah Dral betont: „Solche Features sichern langfristig die Attraktivität für Mieter.”
Die harten Fakten zum Projekt
Das von STC Development und RoomBuus Gruppe entwickelte Projekt hat den Bulgariplatz grundlegend verändert:
- Dimensionen: 70 Meter Höhe, 21 Obergeschosse
- Wohnraum: 328 Mietwohnungen zwischen 32 und 77 m²
- Ausstattung: Alle Einheiten mit Loggien oder Balkonen
- Erdgeschoss: Nahversorger, FITINN, Sparkasse
- Mobilität: Über 500 Fahrradstellplätze, 156 PKW-Stellplätze mit E-Lade-Vorbereitung
Die Fertigstellung erfolgte planmäßig im Frühsommer 2025. Die Zertifizierung bildet nun den Abschluss der Entwicklungsphase.
Signal für den Linzer Immobilienmarkt
Die Auszeichnung kommt zur richtigen Zeit. Der Linzer Markt steht unter Druck – die Nachfrage nach leistbarem, qualitativ hochwertigem Mietwohnraum bleibt hoch. „High Five” bedient genau dieses Segment und schafft massives Volumen ohne Qualitätsabstriche.
Branchenexperten werten die Gold-Zertifizierung als wichtiges Signal: Auch außerhalb Wiens können Hochhausprojekte internationale ESG-Kriterien erfüllen. Für institutionelle Investoren sind solche Zertifikate unverzichtbar, um EU-Taxonomie-Vorgaben zu erfüllen und den Werterhalt zu garantieren.
Das Projekt beweist zudem: Nachverdichtung kann ökologisch sinnvoll sein, wenn sie mit Begrünung und Energieeffizienz einhergeht. Statt in die Breite zu bauen, geht Linz in die Höhe – und zwar nachhaltig.
Digitaler Testlauf für künftige Projekte
Für die ZBI Gruppe beginnt jetzt die operative Phase. Die digitale Verwaltung der Gemeinschaftsflächen dient als Testlauf für weitere Entwicklungen. Bewährt sich das Community-App-Konzept im „High Five”, dürfte es zum Standard werden.
Der Bulgariplatz ist mit dem goldenen Wahrzeichen noch nicht vollständig transformiert. Experten erwarten jedoch Abstrahleffekte auf die umliegende Entwicklung. Die hohe Qualität des Turms könnte zum Katalysator für das gesamte Quartier werden.
PS: Sie möchten Betriebskosten künftig rechtssicher und ohne Nachzahlungen abrechnen? Der Gratis-Report erklärt kompakt, welche Posten (z. B. Heizung, Warmwasser, Gartenpflege, Reinigung, Schornstein) umlagefähig sind und wie Sie Abrechnungsfehler vermeiden – Download direkt per E‑Mail. Betriebskosten-Report kostenlos anfordern


