OTS, Deutschland

HEIDELBERG startet mit starkem Auftragsvolumen von der drupa insGeschäftsjahr 2024 / 2025Heidelberg -- Starkes zweites Halbjahr dank hohem Auftragsbestand erwartet- Umsatz und EBITDA liegen wegen Kaufzurückhaltung vor der drupa wie erwartet im ersten Quartal unter Vorjahr- Wachstumspotenzial: Kooperation mit Canon für industriellen Digitaldruck im Akzidenzbereich- Jahresprognose bestätigtDie Heidelberger Druckmaschinen AG (HEIDELBERG) ist mit starkem Wachstum imAuftragseingang in das neue Geschäftsjahr 2024 / 2025 gestartet.

01.08.2024 - 07:31:04

Heidelberger Druckmaschinen AG / HEIDELBERG startet mit starkem ...

HEIDELBERG startet mit starkem Auftragsvolumen von der drupa insGeschäftsjahr 2024/2025Heidelberg (ots) -

- Starkes zweites Halbjahr dank hohem Auftragsbestand erwartet- Umsatz und EBITDA liegen wegen Kaufzurückhaltung vor der drupa wie erwartet im ersten Quartal unter Vorjahr- Wachstumspotenzial: Kooperation mit Canon für industriellen Digitaldruck im Akzidenzbereich- Jahresprognose bestätigt

Die Heidelberger Druckmaschinen AG (HEIDELBERG) ist mit starkem Wachstum imAuftragseingang in das neue Geschäftsjahr 2024/2025 gestartet. Aufgrund der sehrerfolgreichen Branchenmesse drupa übertraf der Auftragseingang desTechnologieunternehmens in den ersten drei Monaten (1. April bis 30. Juni 2024)mit 701 Mio. EUR (Vorjahr: 591. Mio. EUR) die eigenen Erwartungen von rund 650Mio. EUR. Der beste Auftragswert seit 2016 bildet damit eine starke Grundlagefür das gesamte Geschäftsjahr mit einem hohen Auftragsbestand von 923 Mio. EUR(Wert 31. März: 652 Mio. EUR). Vor allem die Regionen Europa (+25 %) und Amerika(+30 %) verzeichneten besonders hohe Zuwächse. Lediglich in Asien war dasWachstum etwas schwächer (+ 3 %), weil das Vorjahr wegen der wichtigenBranchenmesse Print China besonders stark ausgefallen war.

"Die starke Erholung unseres Auftragseingangs lässt uns mit großer Zuversichtauf das Gesamtgeschäftsjahr blicken", sagte Jürgen Otto, Vorstandsvorsitzendervon HEIDELBERG. "Das erfreuliche Auftragspolster von der Fachmesse drupa wird inden Folgequartalen gegenüber Q1 zu steigenden Umsätzen führen. Gleichzeitigarbeiten wir an unserer Kostensituation und den grundsätzlich zu hohenPersonalkosten."

Prognose bestätigt trotz Nachwirkungen der Auftragsflaute

Aufgrund der Kaufzurückhaltung vor der drupa lag der Umsatz im ersten Quartalmit 403 Mio. EUR wie erwartet unter dem Vorjahresniveau (544 Mio. EUR). Dasbereinigte operative Ergebnis (EBITDA) sank gegenüber dem bereinigten Wert desVorjahresquartals um rund 51 Mio. EUR auf -9 Mio. EUR. Die entsprechendeEBITDA-Marge lag bei -2,3 Prozent (Vorjahr: 7,7 Prozent). Das Ergebnis nachSteuern sank auf -42 Mio. EUR (Vorjahr: 10 Mio. EUR). Der Free Cashflow wardurch den Quartalsverlust, den Bestandsaufbau infolge des hohen Auftragseingangsund saisonale Effekte mit -103 Mio. EUR (Vorjahr: -27 Mio. EUR) wie erwartetnegativ.

"HEIDELBERG hat im ersten Quartal die Nachwirkungen der Auftragsflaute aus demdritten Quartal 2023/2024 zu spüren bekommen", sagte Tania von der Goltz,Finanzvorständin. "Parallel zu den erwarteten Verbesserungen in Umsatz undErgebnis im zweiten Halbjahr werden wir weiter an unseren Kosten und derEffizienz arbeiten. Wir erwarten, im laufenden Jahr das Vorjahresergebnis zuerreichen."

Vor allem im Segment Print Solutions verzeichnete HEIDELBERG beimAuftragseingang ein drupa-bedingtes starkes Wachstum von rund 21 Prozent. DerUmsatz war dagegen aufgrund des niedrigen Auftragseingangs im dritten Quartaldes Vorjahres von April bis Juni mit rund 23 Prozent rückläufig. DerAuftragseingang im Bereich Packaging Solutions verbesserte sich um 17 Prozent,während der Umsatz in diesem Segment erwartungsgemäß um 29 Prozent sank.

HEIDELBERG hatte sich auf der drupa mit Offset und Digital alsGesamtlösungsanbieter für die Druckindustrie präsentiert. Insbesondere dieKooperation mit Canon soll den wachsenden Markt im digitalen industriellenAkzidenzdruck erschließen. Damit möchte HEIDELBERG in diesem Bereich seinenerzielten Umsatz mittelfristig deutlich steigern.

Die Prognose für das Geschäftsjahr 2024/2025 wird vor dem Hintergrund desstarken Auftragseingangs bestätigt. Unter der Annahme, dass die Weltwirtschaftnicht schwächer als von den Wirtschaftsforschungsinstituten vorhergesagt wächst,erwartet HEIDELBERG bei gleichbleibendem Umsatz eine stabileErgebnisentwicklung.

Bildmaterial und weitere Informationen über das Unternehmen stehen imInvestor-Relations (https://www.heidelberg.com/global/de/about_heidelberg/investor_relations/overview_1.jsp) - und Presseportal (https://www.heidelberg.com/global/de/about_heidelberg/press_relations/press_release/ov_press_lounge.jsp#%3B1475%3B0%3B0%3B0%3B%3Bscore%3B0) der Heidelberger Druckmaschinen AG unterhttp://www.heidelberg.com zur Verfügung.

Wichtiger Hinweis:

Diese Presseerklärung enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen, welche aufAnnahmen und Schätzungen der Unternehmensleitung der Heidelberger DruckmaschinenAktiengesellschaft beruhen. Auch wenn die Unternehmensleitung der Ansicht ist,dass diese Annahmen und Schätzungen zutreffend sind, können die künftigetatsächliche Entwicklung und die künftigen tatsächlichen Ergebnisse von diesenAnnahmen und Schätzungen aufgrund vielfältiger Faktoren erheblich abweichen. Zudiesen Faktoren können beispielsweise die Veränderung der gesamtwirtschaftlichenLage, der Wechselkurse und der Zinssätze sowie Veränderungen innerhalb dergrafischen Industrie gehören. Die Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaftübernimmt keine Gewährleistung und keine Haftung dafür, dass die künftigeEntwicklung und die künftig erzielten tatsächlichen Ergebnisse mit den in dieserPresseerklärung geäußerten Annahmen und Schätzungen übereinstimmen werden.

Pressekontakt:

Für weitere Informationen:Corporate Communications

Thomas FichtlTelefon: +49 6222 82- 67123E-Mail: Thomas.Fichtl@heidelberg.com

Oliver ClaasTel.: +49 6222 82-67179E-Mail: Oliver.Claas@heidelberg.com

Investor RelationsMaximilian BeyerTel: +49 (0)6222 82-67120E-Mail: Maximilian.Beyer@heidelberg.com

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/6678/5834890OTS: Heidelberger Druckmaschinen AGISIN: DE0007314007

@ dpa.de

Weitere Meldungen

KfW / Wachstumsfonds Deutschland: Bereits vier Fünftel erfolgreich ... Wachstumsfonds Deutschland: Bereits vier Fünftel erfolgreich investiert Frankfurt am Main -- Rund 825 Millionen Euro von 1 Milliarde Euro an 41 Zielfonds zugesagt - Breite Diversifikation über Sektoren und Phasen: ICT (39 %), Life Science (35 %), Generalisten (26 %) - Bereits über 360 Portfoliounternehmen durch VC-Fondsinvestments finanziert - Dr. (Boerse, 27.11.2025 - 09:32) weiterlesen...

Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG / Die USA trotzen den Zöllen, ... "Die USA trotzen den Zöllen, Deutschland fehlt der Mut" Frankfurt am Main -- Hauck Aufhäuser Lampe: Schwerpunkte im Kapitalmarkt-Ausblick 2026 - Chefvolkswirt Dr. (Boerse, 26.11.2025 - 13:18) weiterlesen...

Pharma Deutschland e.V. / Pharma Deutschland erweitert Vorstand auf ... Pharma Deutschland erweitert Vorstand auf Mitgliederversammlung 2025 / Mitgliederversammlung wählt Hatice Camdere (Amgen GmbH), Susanne Lamminger (HexalAG/Sandoz) und Christian Thams (Johnson&Johnson) (FOTO) Berlin - Auf der 71. (Boerse, 25.11.2025 - 16:25) weiterlesen...

Rysta GmbH / CLIMAID und RYSTA bündeln ihre Kräfte für energetisches ... CLIMAID und RYSTA bündeln ihre Kräfte für energetisches Gebäudemanagement in Dänemark und Deutschland Kopenhagen / Berlin - Das dänische Unternehmen Climaid ApS expandiert durch die Übernahme der deutschen Rysta GmbH in den milliardenschweren deutschen Markt für Raumklimalösungen. (Boerse, 25.11.2025 - 14:03) weiterlesen...

ManpowerGroup Deutschland GmbH / Manpower Whitepaper Automation / Erneut ... Manpower Whitepaper Automation / Erneut steht das Team Mensch-Maschine vor einer Revolution / Whitepaper zeigt neue Zahlen, aktuelle Entwicklung und gibt Tipps für HR-Verantwortliche (FOTO) Frankfurt am Main -- 58 Prozent der Unternehmen in Europa investieren verstärkt in Automation - Fachkräftemangel und neue KI-Möglichkeiten treiben Wandel, dem sich Unternehmen und Arbeitnehmende nicht entziehen können - 31 Prozent der Arbeitnehmer in Deutschland sehen wirtschaftliche Unsicherheiten als Herausforderung für ihre Karriere - nur 14 Prozent befürchten aber, durch KI ersetzt zu werden - Agentenbasierte KI und intelligente Automatisierung verändern Arbeitswelt - Weiterbildung und Integration als Schlüssel zum ErfolgDie deutsche Wirtschaft befindet sich an einem Wendepunkt: Während globale Unsicherheiten und der anhaltende Fachkräftemangel Unternehmen fordern, eröffnen industrielle und softwarebasierte Automation* neue Chancen für Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit. (Boerse, 25.11.2025 - 08:07) weiterlesen...

FedEx - Federal Express Europe Inc. / International tätige kleine und ... International tätige kleine und mittelständische Unternehmen in Deutschland erwarten steigende Umsätze im Jahresendgeschäft (FOTO) Frankfurt/Main -- Fast acht von zehn deutschen kleinen und mittelständischen Unternehmen erwarten im Jahresendgeschäft höhere Umsätze als im Vorjahr - Über ein Drittel (36 Prozent) dieser Umsätze soll mit Kunden außerhalb Europas erzielt werden - 81 Prozent sehen E-Commerce-Events wie Black Friday als entscheidend an, um Umsatzziele zu erreichenFederal Express Corporation, das weltweit größte Express-Transportunternehmen, hat neue Erkenntnisse aus einer Umfrage unter kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) in Europa veröffentlicht, die international tätig sind. (Boerse, 24.11.2025 - 10:46) weiterlesen...