OTS, Deutschland

HEIDELBERG bestätigt Prognose in herausforderndem UmfeldHeidelberg -- Umsatz: nach drei Quartalen währungskursbereinigt auf Vorjahresniveau- Bereinigte EBITDA-Marge steigt auf 8,0 Prozent- Auftragseingang nach starkem ersten Halbjahr im dritten Quartal schwächer- Wertsteigerungsprogramm unterstützt den Free Cashflow bis zum Ende des 3.

07.02.2024 - 10:11:11

Heidelberger Druckmaschinen AG / HEIDELBERG bestätigt Prognose in ...

HEIDELBERG bestätigt Prognose in herausforderndem UmfeldHeidelberg (ots) -

- Umsatz: nach drei Quartalen währungskursbereinigt auf Vorjahresniveau- Bereinigte EBITDA-Marge steigt auf 8,0 Prozent- Auftragseingang nach starkem ersten Halbjahr im dritten Quartal schwächer- Wertsteigerungsprogramm unterstützt den Free Cashflow bis zum Ende des 3. Quartals 2023/24 mit rund 60 Mio. EUR

Die Umsatz- und EBITDA-Entwicklung der Heidelberger Druckmaschinen AG(HEIDELBERG) liegt im erwarteten Ergebnisbereich für das Geschäftsjahr2023/2024. Das Technologieunternehmen erzielte nach drei Quartalen imBerichtszeitraum (1. April - 31. Dezember 2023) vor allem durch Wachstum imVerpackungssegment einen Umsatz von 1,686 Mrd. EUR, der währungsbereinigt aufVorjahresniveau (1,729 Mrd. EUR) liegt. Das bereinigte operative Ergebnis(EBITDA) verbesserte sich gegenüber dem Vorjahreszeitraum und betrug nach dreiQuartalen 135 Mio. EUR (Vorjahr bereinigt: 125 Mio. EUR). Die entsprechendebereinigte EBITDA -Marge stieg auf 8,0 Prozent (Vorjahr: 7,2 Prozent), wobei imlaufenden Geschäftsjahr keine zu bereinigenden Sondereinflüsse anfielen. DasErgebnis nach Steuern war nach neun Monaten mit 34 Mio. EUR weiterhin deutlichpositiv. Im Vergleich zum Vorjahr (54 Mio. EUR) kamen ein höherer Steueraufwand,gestiegene Zinsaufwände für Pensionen und der Wegfall positiver Sondereinflüssezum Tragen.

"In einem schwachen gesamtwirtschaftlichen Umfeld konnte sich HEIDELBERG in dendrei ersten Quartalen des Geschäftsjahres behaupten. Die Umsatz- undEBITDA-Entwicklung liegt im erwarteten Ergebnisbereich", sagte Dr. Ludwin Monz,Vorstandsvorsitzender von HEIDELBERG.

Der Auftragseingang hat sich nach dem guten ersten Halbjahr im dritten Quartaldes Geschäftsjahres entsprechend des konjunkturellen Umfelds in Summe deutlichauf 1,692 Mrd. EUR (Vorjahr: 1,859 Mrd. EUR) abgeschwächt. Während sich dasService-Geschäft stabil entwickelte, belastete insbesondere ein Rückgang imEquipment-Geschäft in Nordamerika und EMEA. Neben dem schwächerenkonjunkturellen Umfeld als Grund warten einige Kunden auch auf kurzfristigsinkende Zinsen sowie auf Innovationen von der Branchenmesse drupa, die im Maibeginnt. HEIDELBERG steuert mit finanzwirksamen Maßnahmen aktiv gegen dieschwächere Marktentwicklung. Vor dem Hintergrund des sinkenden Auftragseingangssetzt das Unternehmen seit Januar 2024 in Teilen der Produktion an mehrerenProduktionsstandorten Kurzarbeit für Mitarbeitende um.

Wertsteigerungsprogramm bringt bis zum Ende des 3. Quartals 2023/2024 positiveEffekte von rund 60 Millionen EUR

HEIDELBERG hat im Rahmen des Wertsteigerungsprogramms seit April vergangenenJahres rund 250 Initiativen für die kommenden drei Jahre identifiziert. Diesesollen dazu beitragen, künftig einen nachhaltig positiven Free Cashflow zuerwirtschaften. Bereits im laufenden Geschäftsjahr tragen die Maßnahmenwesentlich dazu bei, den erwarteten positiven Free Cashflow amGeschäftsjahresende zu erreichen.

"HEIDELBERG stellt sich den veränderten Rahmenbedingungen und wirktKostensteigerungen und der schwächeren Auftragslage frühzeitig entgegen. Zudemunterstützt das Wertsteigerungsprogramm den Free Cashflow schon bis zum Ende desdritten Geschäftsjahresquartals positiv mit rund 60 Millionen Euro", sagtFinanzvorständin Tania von der Goltz. Die Mittelgenerierung aus laufenderGeschäftstätigkeit (operativer Cashflow) hat sich insbesondere durch eineffizienteres Management von Beständen und Forderungen (Working Capital) imBerichtszeitraum stark verbessert.

Der Free Cashflow lag nach neun Monaten mit -54 Mio. EUR unter dem Vorjahr (-16Mio. EUR). Im Vorjahr wurde der Free Cashflow durch positive Sondereinflüsse,wie beispielweise Grundstücksverkäufe, unterstützt (im Vorjahr in Höhe von rund72 Mio. EUR). Solche Einflüsse gab es im laufenden Geschäftsjahr nicht.

Bestätigung der Prognose

Die Prognose für das Geschäftsjahr 2023/2024 gilt unverändert wie am 14. Juni2023 veröffentlicht. Unter der Annahme, dass sich die Weltwirtschaft im Rahmender Vorhersagen der Wirtschaftsforschungsinstitute entwickelt, rechnet dasUnternehmen für das Geschäftsjahr 2023/2024 weiterhin mit einem Umsatz, der demWert des Vorjahres entspricht. Die bereinigte EBITDA-Marge wird ebenfalls aufdem Wert des Vorjahres erwartet.

Bild 1: Die Speedmaster XL 106 von HEIDELBERG ermöglicht gegenüber derStandardkonfiguration mit einer Druckgeschwindigkeit von 21.000 Bogen pro Stundebis zu zehn Prozent mehr Nettoleistung in der Faltschachtelproduktion.

Bildmaterial und weitere Informationen über das Unternehmen stehen imInvestor-Relations (https://www.heidelberg.com/global/de/about_heidelberg/investor_relations/overview_1.jsp) - und Presseportal (https://www.heidelberg.com/global/de/about_heidelberg/press_relations/press_release/ov_press_lounge.jsp#%3B1475%3B0%3B0%3B0%3B%3Bscore%3B0) der Heidelberger Druckmaschinen AG unterhttp://www.heidelberg.com zur Verfügung.

HEIDELBERG auf der drupa 2024:

drupa 2024 | HEIDELBERG (https://drupa.heidelberg.com/de?utm_source=website&utm_medium=marketingurl&utm_campaign=drupa2024&utm_content=corporate_de/#welcome-to-drupa-2024)

Drupa Interview Dr. Monz | HEIDELBERG (https://www.heidelberg.com/global/de/about_heidelberg/company/company_profile/insights/drupa_presentation.jsp)

Diese Presseerklärung enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen, welche aufAnnahmen und Schätzungen der Unternehmensleitung der Heidelberger DruckmaschinenAktiengesellschaft beruhen. Auch wenn die Unternehmensleitung der Ansicht ist,dass diese Annahmen und Schätzungen zutreffend sind, können die künftigetatsächliche Entwicklung und die künftigen tatsächlichen Ergebnisse von diesenAnnahmen und Schätzungen aufgrund vielfältiger Faktoren erheblich abweichen. Zudiesen Faktoren können beispielsweise die Veränderung der gesamtwirtschaftlichenLage, der Wechselkurse und der Zinssätze sowie Veränderungen innerhalb dergrafischen Industrie gehören. Die Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaftübernimmt keine Gewährleistung und keine Haftung dafür, dass die künftigeEntwicklung und die künftig erzielten tatsächlichen Ergebnisse mit den in dieserPresseerklärung geäußerten Annahmen und Schätzungen übereinstimmen werden.

Pressekontakt:

Für weitere Informationen:

Corporate CommunicationsFlorian PitzingerTel.: +49 (0)151 67968774E-Mail: Florian.Pitzinger@heidelberg.com

Thomas FichtlTelefon: +49 6222 82- 67123E-Mail: Thomas.Fichtl@heidelberg.com

Investor RelationsMaximilian BeyerTel: +49 (0)6222 82-67120E-Mail: Maximilian.Beyer@heidelberg.com

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/6678/5708832OTS: Heidelberger Druckmaschinen AGISIN: DE0007314007

@ dpa.de

Weitere Meldungen

KfW / Wachstumsfonds Deutschland: Bereits vier Fünftel erfolgreich ... Wachstumsfonds Deutschland: Bereits vier Fünftel erfolgreich investiert Frankfurt am Main -- Rund 825 Millionen Euro von 1 Milliarde Euro an 41 Zielfonds zugesagt - Breite Diversifikation über Sektoren und Phasen: ICT (39 %), Life Science (35 %), Generalisten (26 %) - Bereits über 360 Portfoliounternehmen durch VC-Fondsinvestments finanziert - Dr. (Boerse, 27.11.2025 - 09:32) weiterlesen...

Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG / Die USA trotzen den Zöllen, ... "Die USA trotzen den Zöllen, Deutschland fehlt der Mut" Frankfurt am Main -- Hauck Aufhäuser Lampe: Schwerpunkte im Kapitalmarkt-Ausblick 2026 - Chefvolkswirt Dr. (Boerse, 26.11.2025 - 13:18) weiterlesen...

Pharma Deutschland e.V. / Pharma Deutschland erweitert Vorstand auf ... Pharma Deutschland erweitert Vorstand auf Mitgliederversammlung 2025 / Mitgliederversammlung wählt Hatice Camdere (Amgen GmbH), Susanne Lamminger (HexalAG/Sandoz) und Christian Thams (Johnson&Johnson) (FOTO) Berlin - Auf der 71. (Boerse, 25.11.2025 - 16:25) weiterlesen...

Rysta GmbH / CLIMAID und RYSTA bündeln ihre Kräfte für energetisches ... CLIMAID und RYSTA bündeln ihre Kräfte für energetisches Gebäudemanagement in Dänemark und Deutschland Kopenhagen / Berlin - Das dänische Unternehmen Climaid ApS expandiert durch die Übernahme der deutschen Rysta GmbH in den milliardenschweren deutschen Markt für Raumklimalösungen. (Boerse, 25.11.2025 - 14:03) weiterlesen...

ManpowerGroup Deutschland GmbH / Manpower Whitepaper Automation / Erneut ... Manpower Whitepaper Automation / Erneut steht das Team Mensch-Maschine vor einer Revolution / Whitepaper zeigt neue Zahlen, aktuelle Entwicklung und gibt Tipps für HR-Verantwortliche (FOTO) Frankfurt am Main -- 58 Prozent der Unternehmen in Europa investieren verstärkt in Automation - Fachkräftemangel und neue KI-Möglichkeiten treiben Wandel, dem sich Unternehmen und Arbeitnehmende nicht entziehen können - 31 Prozent der Arbeitnehmer in Deutschland sehen wirtschaftliche Unsicherheiten als Herausforderung für ihre Karriere - nur 14 Prozent befürchten aber, durch KI ersetzt zu werden - Agentenbasierte KI und intelligente Automatisierung verändern Arbeitswelt - Weiterbildung und Integration als Schlüssel zum ErfolgDie deutsche Wirtschaft befindet sich an einem Wendepunkt: Während globale Unsicherheiten und der anhaltende Fachkräftemangel Unternehmen fordern, eröffnen industrielle und softwarebasierte Automation* neue Chancen für Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit. (Boerse, 25.11.2025 - 08:07) weiterlesen...

FedEx - Federal Express Europe Inc. / International tätige kleine und ... International tätige kleine und mittelständische Unternehmen in Deutschland erwarten steigende Umsätze im Jahresendgeschäft (FOTO) Frankfurt/Main -- Fast acht von zehn deutschen kleinen und mittelständischen Unternehmen erwarten im Jahresendgeschäft höhere Umsätze als im Vorjahr - Über ein Drittel (36 Prozent) dieser Umsätze soll mit Kunden außerhalb Europas erzielt werden - 81 Prozent sehen E-Commerce-Events wie Black Friday als entscheidend an, um Umsatzziele zu erreichenFederal Express Corporation, das weltweit größte Express-Transportunternehmen, hat neue Erkenntnisse aus einer Umfrage unter kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) in Europa veröffentlicht, die international tätig sind. (Boerse, 24.11.2025 - 10:46) weiterlesen...