OTS, Deutschland

HARTMANN bestätigt positive Ergebnisentwicklung im Geschäftsjahr 2023Heidenheim -- Umsatzerlöse steigen 2023 auf 2.353,3 Mio.

19.03.2024 - 08:03:09

PAUL HARTMANN AG / HARTMANN bestätigt positive Ergebnisentwicklung im ...

HARTMANN bestätigt positive Ergebnisentwicklung im Geschäftsjahr 2023Heidenheim (ots) -

- Umsatzerlöse steigen 2023 auf 2.353,3 Mio. EUR - organisches Umsatzwachstum von 2,3 %- Bereinigtes EBITDA lag mit 203,4 Mio. EUR mehr als 12 Mio. EUR über Vorjahreswert- Ergebnisbeiträge aus dem Transformationsprogramm zusammen mit Preisanpassungen überkompensieren Material- und Energiemehrkosten

Im Berichtsjahr 2023 hatten die vielfältigen wirtschaftlichen und geopolitischenHerausforderungen deutliche Auswirkungen auf die Geschäftsentwicklung derHARTMANN GRUPPE. Mit weiterhin reduzierten Nachfragemärkten, teilweise aufgrundhohen Personalmangels in den europäischen Gesundheitssystemen, hohen Mehrkostenfür Material und Energie von knapp 60 Mio. EUR sowie einem Personalkostenanstiegbewegte sich HARTMANN auch 2023 in einem schwierigen Marktumfeld.

Transformationsprogramm leistet wesentlichen Beitrag

Das Unternehmen hat sein Transformationsprogramm, das auf Wachstum überInnovationen, die deutliche Verbesserung der Kostenposition und die Ausrichtungauf attraktive Marktsegmente fokussiert, konsequent umgesetzt. Das Programmleistete 2023 mit zusätzlich mehr als 50 Mio. EUR im Vergleich zum Vorjahr einenwesentlichen positiven Beitrag zum bereinigten EBITDA und konnte zusammen mitPreisanpassungen die angefallenen Mehrkosten überkompensieren. Britta Fünfstück,CEO der HARTMANN GRUPPE: "Die wachsenden Beiträge aus unseremTransformationsprogramm stärken die Leistungsfähigkeit und Resilienz unseresUnternehmens."

Die Umsatzerlöse der HARTMANN GRUPPE lagen 2023 bei 2.353,3 Mio. EUR. DasUnternehmen verzeichnete insgesamt ein organisches Umsatzwachstum von 2,3 % imVergleich zu 2022. Das bereinigte EBITDA lag mit 203,4 Mio. EUR mehr als 12 Mio.EUR über dem Vorjahreswert. Damit bestätigt HARTMANN seine Ende Januar 2024veröffentlichte vorläufige Ergebnisaussage. Die bereinigte EBITDA-Rendite betrug8,6 %.

Wachstum insbesondere bei Wundversorgung und Inkontinenzmanagement

Das Segment Wundversorgung realisierte Umsatzerlöse von 586,4 Mio. EUR(organisches Umsatzwachstum: 5,6 %). Die positive Entwicklung beruhte vor allemauf dem Wachstum in der modernen Wundversorgung, speziell durch silikonisierteSuperabsorber-Wundauflagen.

Das Segment Inkontinenzmanagement erzielte Umsatzerlöse von 759,5 Mio. EUR(organisches Umsatzwachstum: 6,2 %). Als besonders umsatzstarke Sortimenteerwiesen sich im Berichtsjahr sowohl Inkontinenzhosen als auch Produkte fürmittlere/schwere Inkontinenz.

Das Segment Infektionsmanagement verzeichnete einen Umsatz von 515,1 Mio. EUR(organischer Umsatzrückgang: 8,0 %). Wesentliche Gründe für die rückläufigeEntwicklung waren ein deutlicher Rückgang der Marktpreise beiUntersuchungshandschuhen sowie eine gegenüber dem Vorjahr gesunkene Nachfragenach Händedesinfektionsprodukten.

Die Umsatzerlöse im Segment Komplementäre Divisionen der Gruppe lagen bei 492,3Mio. EUR (organisches Umsatzwachstum: 4,4 %). CMC und Kneipp wiesen einepositive Umsatzentwicklung auf. Der Umsatz bei KOB war aufgrund vonSondereffekten leicht rückläufig.

Kostenverbesserungen durch mehr Effizienz

Im Rahmen des Transformationsprogramms haben Effizienzverbesserungen inProduktion und Logistik zu Kostenverbesserungen beigetragen. Der Beginn derProduktion in dem neuen Werk in Polen wird künftig wichtige Beiträge leisten.Investitionen von über 140 Mio. EUR schaffen die Grundlage für Wachstum undKostenverbesserungen in den nächsten Jahren.

HARTMANN hält an seinem langjährigen Grundsatz einer auf Kontinuitätausgerichteten Dividendenpolitik fest und schlägt eine Dividende von 8,00 EUR jeAktie vor.

Ausblick

Für das Geschäftsjahr 2024 erwartet HARTMANN ein bereinigtes EBITDA in einerBandbreite von 200 bis 240 Mio. EUR sowie ein moderates organischesUmsatzwachstum.

Geschäftsbericht und Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2023 finden Sie unterhttps://corporate.hartmann.info/de-de/investor-relations .

Pressekontakt:

Stephanie ReuterPAUL HARTMANN AGTel. +49 7321 36 13 93E-Mail: mailto:stephanie.reuter@hartmann.info

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/34248/5738380OTS: PAUL HARTMANN AGISIN: DE0007474041

@ dpa.de

Weitere Meldungen

KfW / Wachstumsfonds Deutschland: Bereits vier Fünftel erfolgreich ... Wachstumsfonds Deutschland: Bereits vier Fünftel erfolgreich investiert Frankfurt am Main -- Rund 825 Millionen Euro von 1 Milliarde Euro an 41 Zielfonds zugesagt - Breite Diversifikation über Sektoren und Phasen: ICT (39 %), Life Science (35 %), Generalisten (26 %) - Bereits über 360 Portfoliounternehmen durch VC-Fondsinvestments finanziert - Dr. (Boerse, 27.11.2025 - 09:32) weiterlesen...

Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG / Die USA trotzen den Zöllen, ... "Die USA trotzen den Zöllen, Deutschland fehlt der Mut" Frankfurt am Main -- Hauck Aufhäuser Lampe: Schwerpunkte im Kapitalmarkt-Ausblick 2026 - Chefvolkswirt Dr. (Boerse, 26.11.2025 - 13:18) weiterlesen...

Pharma Deutschland e.V. / Pharma Deutschland erweitert Vorstand auf ... Pharma Deutschland erweitert Vorstand auf Mitgliederversammlung 2025 / Mitgliederversammlung wählt Hatice Camdere (Amgen GmbH), Susanne Lamminger (HexalAG/Sandoz) und Christian Thams (Johnson&Johnson) (FOTO) Berlin - Auf der 71. (Boerse, 25.11.2025 - 16:25) weiterlesen...

Rysta GmbH / CLIMAID und RYSTA bündeln ihre Kräfte für energetisches ... CLIMAID und RYSTA bündeln ihre Kräfte für energetisches Gebäudemanagement in Dänemark und Deutschland Kopenhagen / Berlin - Das dänische Unternehmen Climaid ApS expandiert durch die Übernahme der deutschen Rysta GmbH in den milliardenschweren deutschen Markt für Raumklimalösungen. (Boerse, 25.11.2025 - 14:03) weiterlesen...

ManpowerGroup Deutschland GmbH / Manpower Whitepaper Automation / Erneut ... Manpower Whitepaper Automation / Erneut steht das Team Mensch-Maschine vor einer Revolution / Whitepaper zeigt neue Zahlen, aktuelle Entwicklung und gibt Tipps für HR-Verantwortliche (FOTO) Frankfurt am Main -- 58 Prozent der Unternehmen in Europa investieren verstärkt in Automation - Fachkräftemangel und neue KI-Möglichkeiten treiben Wandel, dem sich Unternehmen und Arbeitnehmende nicht entziehen können - 31 Prozent der Arbeitnehmer in Deutschland sehen wirtschaftliche Unsicherheiten als Herausforderung für ihre Karriere - nur 14 Prozent befürchten aber, durch KI ersetzt zu werden - Agentenbasierte KI und intelligente Automatisierung verändern Arbeitswelt - Weiterbildung und Integration als Schlüssel zum ErfolgDie deutsche Wirtschaft befindet sich an einem Wendepunkt: Während globale Unsicherheiten und der anhaltende Fachkräftemangel Unternehmen fordern, eröffnen industrielle und softwarebasierte Automation* neue Chancen für Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit. (Boerse, 25.11.2025 - 08:07) weiterlesen...

FedEx - Federal Express Europe Inc. / International tätige kleine und ... International tätige kleine und mittelständische Unternehmen in Deutschland erwarten steigende Umsätze im Jahresendgeschäft (FOTO) Frankfurt/Main -- Fast acht von zehn deutschen kleinen und mittelständischen Unternehmen erwarten im Jahresendgeschäft höhere Umsätze als im Vorjahr - Über ein Drittel (36 Prozent) dieser Umsätze soll mit Kunden außerhalb Europas erzielt werden - 81 Prozent sehen E-Commerce-Events wie Black Friday als entscheidend an, um Umsatzziele zu erreichenFederal Express Corporation, das weltweit größte Express-Transportunternehmen, hat neue Erkenntnisse aus einer Umfrage unter kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) in Europa veröffentlicht, die international tätig sind. (Boerse, 24.11.2025 - 10:46) weiterlesen...