GTD und Time Blocking: Perfekte Kombination für mehr Produktivität
15.11.2025 - 16:59:12Ständige Unterbrechungen, überquellende To-Do-Listen, wichtige Projekte kommen nicht voran – kommt dir das bekannt vor? Die Lösung könnte in der cleveren Verknüpfung zweier bewährter Methoden liegen: Getting Things Done (GTD) und Time Blocking. Was einzeln schon gut funktioniert, entfaltet zusammen ein völlig neues Potenzial.
David Allens Methode verfolgt ein simples Prinzip: Raus aus dem Kopf, rein ins System. Unser Gehirn kann kreativ sein – aber als Aufgabenspeicher taugt es nicht.
Der GTD-Workflow läuft in fünf Schritten ab:
- Sammeln: Alles, was Aufmerksamkeit erfordert, landet im “Eingangskorb”
- Verarbeiten: Braucht es eine Aktion? Dauert es unter zwei Minuten? Sofort erledigen
- Organisieren: Aufgaben nach Kontext, Projekt oder Priorität sortieren
- Durchsehen: Wöchentlicher Review hält das System aktuell
- Erledigen: Mit klarem Kopf die nächste Aktion angehen
GTD beantwortet damit die Frage nach dem “Was” – überlässt das “Wann” aber weitgehend dir selbst. Genau hier entsteht eine Lücke.
Time Blocking: Dein Tag bekommt Struktur
Statt aus endlosen Listen zu wählen, weist Time Blocking jeder Aufgabe einen festen Zeitblock im Kalender zu. Bill Gates und Elon Musk schwören darauf – aus gutem Grund.
Arbeiten Sie oft lange, fühlen sich am Ende des Tages aber wenig produktiv? Häufig sind Unterbrechungen und fehlende Priorisierung der Grund – Time Blocking kann helfen, das zu ändern. Das kostenlose E‑Book „7 Methoden für ein effektives Zeit- und Aufgabenmanagement“ zeigt praxisnah, wie Sie mit ALPEN, Eisenhower und Pomodoro in wenigen Minuten den Tag planen, sinnvolle Zeitblöcke setzen und den wöchentlichen Review effektiv nutzen. Holen Sie sich konkrete Vorlagen und sofort umsetzbare Routinen. Gratis E‑Book jetzt herunterladen
Die Vorteile liegen auf der Hand: Du planst proaktiv, schätzt Zeitaufwände realistischer ein und schaffst geschützte Fenster für konzentrierte Arbeit. Studien zeigen, dass Angestellte bis zu 60 Unterbrechungen pro Tag erleben. Time Blocking wirkt hier wie ein Schutzschild.
Der Haken? Ohne klares System zur Aufgabenpriorisierung plant man schnell willkürlich. Wichtige Aufgaben rutschen trotzdem nach hinten.
Warum die Kombination brillant funktioniert
GTD liefert die perfekt organisierten Aufgabenlisten. Time Blocking sorgt dafür, dass diese Aufgaben tatsächlich erledigt werden – zur richtigen Zeit, mit ausreichend Fokus.
Konkret bedeutet das: Statt nur “Projekt X” in den Kalender zu schreiben, blockierst du “Deep Work: Recherche für Projekt X” – und greifst auf deine GTD-Liste zurück, um die passende nächste Aktion auszuwählen.
Das Ergebnis? Du nutzt die Klarheit von GTD als Fundament und die Struktur von Time Blocking als Bauplan für deinen Tag. Keine vergessenen Aufgaben mehr, aber auch kein reaktives Abarbeiten von Kleinkram.
Mehr Bewusstsein statt mehr Arbeit
Diese Hybridmethode adressiert ein zentrales Problem der Wissensarbeit: Viele fühlen sich gleichzeitig überlastet und frustriert über mangelnde Fortschritte bei wichtigen Projekten.
Die Kombination schafft bewussteren Umgang mit Zeit. Es geht nicht darum, mehr in den Tag zu quetschen, sondern proaktiv Raum für das Wesentliche zu schaffen. Deep Work bekommt genauso seinen Platz wie administrative Aufgaben und Meetings.
GTD allein schützt nicht vor Reaktivität. Time Blocking allein kann zur starren Zwangsjacke werden. Zusammen ergeben sie ein flexibles und robustes System.
Die Zukunft gehört hybriden Lösungen
Der Trend geht klar in Richtung personalisierter Produktivitätssysteme. Keine One-size-fits-all-Lösung mehr, sondern individuell anpassbare Methoden.
Moderne Produktivitäts-Apps arbeiten bereits daran, diese Integration zu vereinfachen. Per Drag-and-Drop aus der Aufgabenliste in den Kalender – technisch ist das heute schon machbar. Künstliche Intelligenz könnte künftig auf Basis von Prioritäten und Energieniveaus optimale Tagespläne vorschlagen.
Doch eins bleibt entscheidend: Deine Disziplin. Der wöchentliche GTD-Review zur Planung der kommenden Woche? Ohne den funktioniert auch das beste System nicht. Die Kombination aus GTD und Time Blocking liefert dir das Rahmenwerk – füllen musst du es selbst.
Übrigens: Wenn Sie GTD und Time Blocking tatsächlich in den Alltag übertragen wollen, kann ein kompakter Methoden-Baukasten sehr nützlich sein. Das kostenlose Themenheft erklärt konkret, wie Sie in wenigen Minuten Ihren Tag planen, welche Zeitblöcke sich für Deep Work eignen und wie sich Prioritäten mit einfachen Checklisten verbinden lassen – ideal, um den wöchentlichen Review direkt in umsetzbare Tagespläne zu übersetzen. Jetzt gratis Zeitmanagement-Themenheft sichern


