EQS-News, Globaler

Globaler Markt für Sach- und Haftpflichtversicherungen - effizienter, widerstandsfähiger und mit mehr Kapazität, sagt Swiss Re Institute Swiss Re Ltd / Schlagwort(e): Konferenz / Research Update Globaler Markt für Sach- und Haftpflichtversicherungen - effizienter, widerstandsfähiger und mit mehr Kapazität, sagt Swiss Re Institute 06.09.2025 / 14:00 CET / CEST --------------------------------------------------------------------------- * Zunehmende Naturkatastrophenschäden, Werteakkumulation, wirtschaftliche und Prozesskosten-Inflation dürften Prämienvolumen der Sach- und Haftpflichtversicherung in den kommenden zehn Jahren gleich schnell wachsen lassen wie globales BIP * Reife des Marktes zeigt sich in Einstieg kleinerer Akteure, Auslagerung des Underwritings und neuen Wegen des Risikotransfers * Starke Rückversicherer und alternative Risikolösungen, wie Captives und Risikopools, verbessern Kapazität, Erschwinglichkeit und Versicherbarkeit für schwerer versicherbare Risiken Monte Carlo, 6.

06.09.2025 - 14:00:28

EQS-News: Globaler Markt für Sach- und Haftpflichtversicherungen - effizienter, widerstandsfähiger und mit mehr Kapazität, sagt Swiss Re Institute (deutsch)

Globaler Markt für Sach- und Haftpflichtversicherungen - effizienter, widerstandsfähiger und mit mehr Kapazität, sagt Swiss Re Institute


Swiss Re Ltd / Schlagwort(e): Konferenz/Research Update
Globaler Markt für Sach- und Haftpflichtversicherungen - effizienter,
widerstandsfähiger und mit mehr Kapazität, sagt Swiss Re Institute



06.09.2025 / 14:00 CET/CEST



---------------------------------------------------------------------------



  * Zunehmende Naturkatastrophenschäden, Werteakkumulation, wirtschaftliche
    und Prozesskosten-Inflation dürften Prämienvolumen der Sach- und
    Haftpflichtversicherung in den kommenden zehn Jahren gleich schnell
    wachsen lassen wie globales BIP



  * Reife des Marktes zeigt sich in Einstieg kleinerer Akteure, Auslagerung
    des Underwritings und neuen Wegen des Risikotransfers



  * Starke Rückversicherer und alternative Risikolösungen, wie Captives und
    Risikopools, verbessern Kapazität, Erschwinglichkeit und
    Versicherbarkeit für schwerer versicherbare Risiken



Monte Carlo, 6. September 2025 - Der Weltmarkt für Sach- und
Haftpflichtversicherungen (P&C) hat sich in den vergangenen 20 Jahren auf
2,4 Bio. USD verdoppelt. Innerhalb von zwei innovationsgetriebenen
Jahrzehnten ist der Zugang zu Versicherungsschutz durch das Angebot aus
konventionellen und alternativen Strukturen grösser geworden, wie der
jüngste sigma-Bericht des Swiss Re Institute feststellt. Zahlreiche kleinere
Spezialanbieter sorgen für Effizienzgewinne. Gleichzeitig tragen
kapitalstarke Rückversicherer und alternative Risikolösungen dazu bei, in
einer Welt mit steigenden Risiken die Kapazität zu erhöhen.



Jérôme Jean Haegeli, Global Chief Economist von Swiss Re: «Beim starken
Wachstum des P&C-Marktes geht es nicht nur um Grösse, sondern auch um
Leistungs- und Widerstandsfähigkeit. Die Versicherer sind bei der
Tarifierung, Steuerung und Transformation von Risiken effizienter geworden.
Das kommt ihrer Kapazität auch in Zeiten erhöhter Unsicherheit zugute.
Gleichzeitig geben die Versicherer im Sinne des Risikotransfers einen
grösseren Teil des Risikos an Rückversicherer weiter. Dieser Trend dürfte in
der derzeitigen Risikolandschaft weiter anhalten. Eine wichtige
Voraussetzung dafür, dass Rückversicherer ihre unverzichtbare Pufferfunktion
erfüllen können, ist eine starke Kapitalbasis. Robuste Rückversicherer und
alternative Risikolösungen tragen dazu bei, dass die Kapazität weiter
zunimmt und Risikoschutz in einer zunehmend unsicheren Welt zugänglich und
erschwinglich bleibt.»



In den kommenden zehn Jahren dürften die weltweiten P&C-Prämien etwa
parallel zum BIP wachsen, und bis 2040 wird sich das Prämienvolumen
insgesamt fast verdoppeln, wie das Swiss Re Institute schätzt. Gleichzeitig
lässt die Marktkonzentration aufgrund des zunehmenden Wettbewerbs nach.



Spezialisierung und ausgelagertes Underwriting steigern Effizienz



Ein entscheidender Faktor für mehr Effizienz ist die anhaltende Entflechtung
der Wertschöpfungskette der Versicherungswirtschaft. Im Vertrieb und im
Underwriting wächst die Bedeutung von Brokern und Managing General Agents,
sodass die Versicherer sich Spezialkompetenzen und Grössenvorteile zunutze
machen können.



Gleichzeitig ergänzt der Markt traditionelle Versicherungen zunehmend durch
alternative Risikolösungen, um mit den steigenden Risiken Schritt zu halten,
besonders in katastrophengefährdeten Regionen. Captive-Anbieter kommen heute
weltweit auf ein Prämienvolumen von schätzungsweise 60 bis 80 Mrd. USD und
ermöglichen es Unternehmen, Risiken mit höherer Schadenhäufigkeit selbst zu
versichern und für Risikospitzen Rückversicherungskapazität zu nutzen.



Öffentliche, private oder öffentlich-private Versicherungspools und
Mechanismen für den verbleibenden Markt wie FAIR (Fair Access to Insurance
Requirements) und Wind Pools in den USA werden immer wichtiger, um die
Verfügbarkeit sicherzustellen, wenn Volatilität oder Schadenerfahrung sonst
zu Engpässen führen würden.



Gianfranco Lot, Chief Underwriting Officer P&C Reinsurance von Swiss Re:
«Das Wachstum des P&C-Versicherungsmarkts beweist, dass er einer komplexen
Risikolandschaft gerecht werden kann. Durch die Einführung von KI im
Underwriting könnte es in der Branche zunehmend zu einer Arbeitsteilung
zwischen datenversierten, globalen Versicherern und wendigen Spezialisten
kommen. Diese Entwicklung geht einher mit einem strukturellen Trend, mehr
Risiken auf Rückversicherer zu übertragen, die ein Stabilitätsanker bleiben
und ein Motor für Veränderungen sind.»



Neue Abhängigkeiten von Kapitalmärkten und Anlegerstimmungen



Da immer mehr Risiken in der Wertschöpfungskette nach oben wandern, sind die
Rückversicherungsprämien in den vergangenen zehn Jahren im Durchschnitt
jährlich um rund 7% gestiegen, verglichen mit 4,2% für die
P&C-Erstversicherung. Diese mehrschichtige Architektur des Risikotransfers -
von kapitalarmen Anbietern über Rückversicherer bis hin zu Retrozessionen,
die mit alternativem Kapital unterlegt sind, - hat die Kapitaleffizienz und
die Widerstandsfähigkeit des Marktes verbessert, aber auch zu neuen
Abhängigkeiten von Kapitalmärkten und Anlegerstimmungen geführt.



Die Risikomodellierung in Bereichen wie Naturkatastrophen, Motorfahrzeug,
Haftpflicht und Cyber ist für das Funktionieren des entflochtenen Modells
ein wichtiger Faktor. Fortschritte in der Risikomodellierung erleichtern die
Bewertung, Bündelung und massenhafte (wholesale) Übertragung von Risiken von
kapitalarmen Anbietern zu vollwertigen Erst- und Rückversicherern. Das
Wachstum und die Konsolidierung bei Wholesale-Brokern ergänzen diesen Trend.



Ob sich das jüngste Wachstum kleinerer Anbieter als dauerhafte Veränderung
oder als zyklischer Effekt steigender Preise erweist, wird vom Preisniveau,
dem Appetit der Wholesale-Broker und der Toleranz der Regulierer für
kapitalarme Anbieter abhängen.



Regionale Dynamik in Industrie- und Schwellenländern



In den Industrieländern haben sich die Prämien für private wie auch
gewerbliche Sach- und Haftpflichtversicherungen in den zwei Jahrzehnten bis
2024 fast verdoppelt. Dabei hat die Sachversicherung alle anderen
Teilsparten überflügelt, weil die Risiken schneller wuchsen als das BIP und
zahlreiche Pflichtversicherungsregelungen für Naturkatastrophen eingeführt
wurden. Gleichzeitig konnten Kapazitätsengpässe durch Zuflüsse aus
Katastrophenanleihen und Rückversicherungen verhindert werden. Seit 2019 hat
sich das jährliche Wachstum in den gewerblichen Haftpflichtsparten vom
niedrigen in den hohen einstelligen Prozentbereich erhöht. In den USA ist
der starke Anstieg auf die Prozesskosten-Inflation zurückzuführen, die nach
wie vor ein wichtiger Faktor ist für die Zunahme der Schäden und der
Nachfrage.



In den privaten Sparten glichen Sachversicherungen und Nischenprodukte den
seit langem rückläufigen Anteil des Motorfahrzeuggeschäfts aus - eine Folge
des steileren Anstiegs der Schäden im Sachbereich. Das Swiss Re Institute
geht davon aus, dass sich diese Megatrends fortsetzen, wobei die Sach- und
die Haftpflichtsparten etwa gleich stark wachsen dürften.



In den Schwellenländern dürfte die globale Aufteilung zwischen gewerblichen
(46%) und privaten (54%) Sparten unverändert bleiben. Das Wachstum im
gewerblichen Bereich wird gestützt durch steigende Exponierungen der
Unternehmen, im privaten Bereich durch die verbreitetere Nutzung von
Motorfahrzeugen. Auf die Schwellenländer entfallen schon seit 2014
unverändert 20% der weltweiten P&C-Prämien. Durch bessere technische
Möglichkeiten kann dieser Anteil auf über 20% steigen, so der sigma-Bericht.



So erhalten Sie diese sigma-Studie:



In Zukunft finden Sie alle Studien des Swiss Re Institute unter einem Dach:
im neuen sigma explorer. Um kostenlosen Zugang zu den makroökonomischen und
versicherungsmarktbezogenen Daten, Prognosen und Studien des Swiss Re
Institute zu erhalten, registrieren Sie sich bitte unter sigma explorer.



Für weitere Fragen, bitte kontaktieren Sie Swiss Re Media Relations: + 41
(0)43 285 7171 oder Media_Relations@Swissre.com.
Bitte klicken Sie hier, um auf die Pressemitteilungen von Swiss Re
zuzugreifen.



Swiss Re
Die Swiss Re Gruppe ist einer der weltweit führenden Anbieter von
Rückversicherung, Versicherung und anderen versicherungsbasierten Formen des
Risikotransfers mit dem Ziel, die Welt widerstandsfähiger zu machen. Sie
antizipiert und steuert Risiken - von Naturkatastrophen bis zum Klimawandel,
von alternden Bevölkerungen bis zur Cyber-Kriminalität. Ziel der Swiss Re
Gruppe ist es, der Gesellschaft zu helfen, erfolgreich zu sein und
Fortschritte zu machen, indem sie für ihre Kunden neue Möglichkeiten und
Lösungen entwickelt. Die Swiss Re Gruppe hat ihren Hauptsitz in Zürich, wo
sie 1863 gegründet wurde, und ist über ein Netzwerk von rund 70
Geschäftsstellen weltweit tätig.



Hinweise zu Aussagen über zukünftige Entwicklungen
Gewisse hier enthaltene Aussagen und Abbildungen sind zukunftsgerichtet.
Diese Aussagen (u. a. zu Vorhaben, Zielen und Trends) und Illustrationen
nennen aktuelle Erwartungen bezüglich zukünftiger Entwicklungen auf der
Basis bestimmter Annahmen und beinhalten auch Aussagen, die sich nicht
direkt auf Tatsachen in der Gegenwart oder in der Vergangenheit beziehen.
Weitere Informationen finden Sie hier: Legal Notice section of Swiss Re's
website.




---------------------------------------------------------------------------



Ende der Medienmitteilungen



---------------------------------------------------------------------------



   Sprache:          Deutsch
   Unternehmen:      Swiss Re Ltd
                     Mythenquai 50/60
                     8022 Zürich
                     Schweiz
   Telefon:          +41 (0) 43 285 71 71
   E-Mail:           Media_Relations@swissre.com
   Internet:         www.swissre.com
   ISIN:             CH0126881561
   Valorennummer:    12688156
   Börsen:           SIX Swiss Exchange
   EQS News ID:      2193986





   Ende der Mitteilung    EQS News-Service
---------------------------------------------------------------------------



2193986 06.09.2025 CET/CEST




@ dpa.de