GhostAd: Millionen Android-Geräte durch Adware lahmgelegt
26.11.2025 - 22:39:12Sicherheitsforscher von Check Point entdeckten eine massive Adware-Kampagne im Google Play Store. Die Schadsoftware tarnte sich als nützliche Apps und verwandelte Smartphones unbemerkt in Werbeschleudern – mit drastischen Folgen für Akku und Performance.
Die Apps liefen im Hintergrund weiter, selbst wenn Nutzer sie schlossen. Durch massive Werbeabrufe legten sie Geräte lahm und saugten Akkus sowie Datenvolumen leer. Betroffen sind mehrere Millionen Downloads weltweit.
Das Herzstück der Kampagne: Persistenz durch legitime Android-Funktionen. Die Apps missbrauchten sogenannte Foreground Services, um vom Betriebssystem nicht beendet zu werden. Diese Dienste müssen eigentlich eine Benachrichtigung anzeigen – doch die Entwickler schufen eine leere, praktisch unsichtbare Benachrichtigung ohne Text oder Titel.
Ihr Android wird von Adware im Hintergrund ausgebremst? Wenn Apps heimlich Werbeanfragen im Sekundentakt senden, leidet Akku, Performance und Datenvolumen – wie der GhostAd-Fall zeigt. Das kostenlose Sicherheitspaket erklärt die 5 wichtigsten Schutzmaßnahmen für Android mit klaren Schritt-für-Schritt-Anleitungen: App-Prüfung, Berechtigungen, Play Protect richtig nutzen und mehr. So schützen Sie Akku, Daten und Privatsphäre ohne zusätzliche Tools. Jetzt kostenloses Android-Sicherheitspaket herunterladen
Für Nutzer blieb die Hintergrundaktivität komplett verborgen.
Die Software integrierte legitime Werbe-Bibliotheken von Anbietern wie Pangle, AppLovin und Vungle. Statt Werbung bei tatsächlicher Nutzung anzuzeigen, lud sie im Sekundentakt Anzeigen im Hintergrund – unsichtbar für den Nutzer, aber hochprofitabel für die Betrüger.
Massive Schäden ohne Datendiebstahl
Obwohl keine persönlichen Daten gestohlen wurden, waren die Auswirkungen gravierend. Nutzer berichteten von überhitzten Smartphones, extrem verlangsamter Performance und rasantem Akkuverbrauch.
Die Zahlen zeigen das Ausmaß:
- Mindestens 15 verschiedene Apps betroffen
- Mehrere Millionen Downloads insgesamt
- Eine App erreichte Platz 2 der “Top Free Tools” im Play Store
- Schwerpunkt der Infektionen in Südostasien, aber auch Fälle in Europa
“Es übernimmt dein Telefon wie ein Virus”, schrieb ein frustrierter Nutzer. Bei vielen verschwanden die App-Icons nach der Installation vom Startbildschirm – die Deinstallation wurde dadurch erheblich erschwert.
Google reagiert mit Komplett-Löschung
Nach der Meldung durch Check Point entfernte Google alle identifizierten Apps aus dem Play Store. Der integrierte Schutzmechanismus Google Play Protect wurde aktualisiert und erkennt die GhostAd-Anwendungen nun automatisch.
Sicherheitsexperten raten dennoch zur manuellen Überprüfung installierter Apps. Verdächtig sind besonders Anwendungen aus den Kategorien “Emoji-Maker”, “Cleaner” oder “Taschenlampe”, die in den letzten Monaten installiert wurden.
Die Grauzone der App-Stores
Der Fall beleuchtet ein wachsendes Problem: Die Apps nutzten keine klassischen Exploits, sondern missbrauchten lediglich legitime Funktionen auf extreme Weise. Dadurch passierten sie die automatischen Sicherheitskontrollen zunächst unbemerkt.
Experten beobachten einen Trend weg von komplexer Spyware hin zu aggressiver Adware. Das Geschäftsmodell ist simpel: Durch simulierte Millionen von Werbeeinblendungen wird Werbebetrug im großen Stil begangen.
Hohe Downloadzahlen und gute Chart-Platzierungen sind keine Garantie für Sicherheit mehr.
Was kommt als Nächstes?
Google wird voraussichtlich seine Richtlinien für Foreground Services verschärfen, um unsichtbare Dauerläufer zu unterbinden. Zukünftige Sicherheitsmechanismen müssen sich stärker auf Verhaltensanalyse konzentrieren – also darauf, wie sich eine App im Betrieb verhält, nicht nur was ihr Code enthält.
Bis dahin gilt: Apps mit generischen Namen und auffällig euphorischen Bewertungen sollten kritisch hinterfragt werden. Der wichtigste Schutz bleibt der gesunde Menschenverstand.
PS: Viele Nutzer merken erst nach Wochen, dass eine App im Hintergrund massiv Werbeaufrufe generiert. Unser Gratis-Ratgeber fasst kompakt zusammen, welche Einstellungen sofort helfen, wie Sie verdächtige Apps erkennen und welche Maßnahmen Akku- und Datenfresser stoppen. Zahlreiche praktische Checklisten und einfache Anleitungen machen das Android-Handy wieder zuverlässig. Gratis-Android-Ratgeber anfordern


