Gehirntraining, Bewegung

Gehirntraining: Bewegung schlägt klassisches Gedächtnisspiel

09.11.2025 - 17:01:12

FINGER-Studie beweist: Vielfalt siegt

Vergessen Sie Sudoku-Hefte und isolierte Denkspiele. Die Wissenschaft zeigt: Wer sein Gehirn fit halten will, muss den ganzen Körper bewegen. Aktuelle Studien belegen den Durchbruch multimodaler Ansätze – eine Kombination aus Sport, gesunder Ernährung und kognitiven Herausforderungen. Vom 12. bis 15. November diskutieren Experten auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie in Berlin die neuesten Erkenntnisse.

Die Botschaft ist klar: Einzelne Denkaufgaben trainieren nur genau diese Aufgaben. Ein breiter Transfer auf die allgemeine geistige Leistungsfähigkeit? Fehlanzeige. Stattdessen rückt ein ganzheitlicher Lebensstil in den Mittelpunkt der Forschung.

Die finnische FINGER-Studie liefert den entscheidenden Beweis. Als weltweit erste große Interventionsstudie zeigte sie: Ein zweijähriges Programm aus gesunder Ernährung, regelmäßigem Sport, kognitivem Training und Blutdruckmanagement verlangsamt den geistigen Abbau bei Risikopersonen signifikant.

Die Langzeitwirkung überrascht selbst Experten. Nachuntersuchungen, präsentiert auf der Alzheimer’s Association International Conference 2025, zeigen nachhaltige Vorteile noch nach elf Jahren. Teilnehmer, die sich konsequent an das Programm hielten, profitieren bis heute. Das globale Netzwerk von Folgestudien wie US-POINTER bestätigt die Wirksamkeit in verschiedenen Bevölkerungsgruppen.

Anzeige

Apropos gezieltes Gehirntraining – wenn Sie praktische, evidenzbasierte Übungen und einen schnellen Selbsttest suchen, gibt es einen kompakten Gratis-Report mit 11 alltagstauglichen Übungen, Ernährungs-Tipps und einem Selbsttest, der Ihnen zeigt, welche Routinen Ihre Konzentration stärken. Ideal für alle, die präventiv etwas tun möchten und konkrete Übungen sofort umsetzen wollen. Gratis-Report “Gehirntraining leicht gemacht” herunterladen

Körper und Geist: Das perfekte Team

Über 2.700 Studien mit mehr als 258.000 Teilnehmern bringen Klarheit. Die im Juli 2025 im British Journal of Sports Medicine veröffentlichte Auswertung bestätigt: Bewegung steigert die Hirnleistung in allen Altersgruppen.

Besonders effektiv sind sogenannte “Exergames” – körperliche Übungen kombiniert mit kognitiven Aufgaben. Die SYNERGIC-Studie zeigt bei älteren Erwachsenen mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen messbare Verbesserungen durch Aerobic, Krafttraining und computergestütztes Training. Das Ziel: Die Neuroplastizität gezielt fördern und den Übergang zur manifesten Demenz verzögern.

NeuroNation MED: Gehirntraining auf Rezept

Deutschland setzt auf digitale Lösungen. Seit Mai 2025 ist NeuroNation MED dauerhaft im DiGA-Verzeichnis des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte gelistet. Die App trainiert Gedächtnis, Aufmerksamkeit, logisches Denken und Verarbeitungsgeschwindigkeit – personalisiert und wissenschaftlich validiert.

Der Vorteil: Ärzte können die App verordnen, Krankenkassen übernehmen die Kosten. Klinische Studien belegen signifikante Verbesserungen, die sich im Alltag bemerkbar machen. Solche digitalen Gesundheitsanwendungen machen evidenzbasiertes Training niederschwellig zugänglich.

Super-Ager: Was macht sie besonders?

Menschen über 80 mit der geistigen Fitness von deutlich Jüngeren – wie machen die das? Die Forschung zeigt: Genetik spielt eine Rolle, aber entscheidender ist der Lebensstil. Aktiv bleiben, soziale Kontakte pflegen, optimistisch denken und sich mentalen Herausforderungen stellen – diese Faktoren unterscheiden Super-Ager von Gleichaltrigen.

Die Erkenntnis entzaubert kommerzielle Gehirnjogging-Anbieter mit überzogenen Versprechen. Es gibt keine magische Pille, kein Wunderspiel. Die konsequente Umsetzung eines gesunden, aktiven Lebensstils macht den Unterschied.

Ausblick: Personalisierung wird Standard

Die Zukunft liegt in maßgeschneiderten Präventionskonzepten. Künstliche Intelligenz in der Diagnostik, personalisierte Hirnstimulation und präzise Risikoprofile werden die Behandlung revolutionieren. Kommende Kongresse wie der Kongress für Klinische Neurowissenschaften 2025 setzen genau hier ihre Schwerpunkte.

Digitale Anwendungen skalieren validierte Trainingsprogramme für Millionen Menschen. Die Kombination aus ärztlicher Begleitung, aktivem Lebensstil und digitaler Unterstützung könnte zum Goldstandard werden – und vielen Menschen helfen, ihre geistige Gesundheit langfristig zu erhalten.

Anzeige

PS: Bewegung muss nicht lange dauern, um Wirkung zu zeigen – 17 kurze, 3‑Minuten‑Übungen eines Orthopäden zeigen, wie Sie alltägliche Beschwerden lindern und Ihre Mobilität stärken können. Perfekt, um Bewegung einfach in den Alltag zu integrieren und gleichzeitig etwas für Körper und Gehirn zu tun. Jetzt den 3‑Minuten‑Plan gratis anfordern

@ boerse-global.de