Produktion/Absatz, Deutschland

Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund DE0005493092 und der Essener Energiekonzern RWE DE0007037129 wollen auf dem Stadiondach des Signal Iduna Parks eine große Anlage zur Stromerzeugung aus Sonnenlicht installieren.

22.08.2024 - 12:33:32

BVB will mehr Strom vom Stadiondach

Geplant sind mehr als 9.500 neue Solarmodule mit einer Kapazität von mehr als 4,2 Megawatt. Die Anlage soll 2025 in Betrieb genommen werden und eine vorhandene ältere Anlage ersetzen, wie RWE berichtete. Es handele sich um die größte PV-Anlage auf einem Stadiondach in Deutschland, betonte das Unternehmen.

Installiert wird auch eine Batterie, die 3400 Kilowattstunden Strom speichern kann. Sie kommt zum Einsatz, wenn die Sonne nicht scheint. "Rechnerisch deckt der jährlich auf dem Dach erzeugte Grünstrom mehr, als alle BVB-Heimspiele im selben Zeitraum verbrauchen", erklärte ein Sprecher. Überschüssig erzeugter Strom werde von RWE zugunsten des BVB vermarktet und ins Stromnetz eingespeist.

PV-Anlage ist Teil einer "Nachhaltigkeitspartnerschaft"

Die Photovoltaik-Anlage ist den Angaben zufolge Teil einer für sechs Jahre angelegten "Nachhaltigkeitspartnerschaft" zwischen RWE und dem BVB. Bereits im April 2024 hatten RWE und der BVB eine neue PV-Anlage mit mehr als 200 Solarmodulen auf einem Gebäude neben dem Stadion realisiert. Mit den neuen PV-Anlagen will der BVB seine Energiekosten senken. Weitere Energieprojekte sind geplant.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Salzgitter senkt Prognose - Aktie im Sinkflug Der Stahlkonzern Salzgitter DE0006202005 hat nach einem schwachen zweiten Quartal die Prognosen für das Gesamtjahr gesenkt. (Boerse, 18.07.2025 - 10:12) weiterlesen...

Deutsche Bank schließt Modernisierung von Geldautomaten ab Die Deutsche Bank DE0005140008 schließt die Modernisierung ihrer Geldautomaten ab. (Boerse, 18.07.2025 - 10:07) weiterlesen...

Versicherer wollen längeres Alkoholverbot für junge Fahrer Angesichts vieler Verkehrsunfälle junger Autofahrer unter Alkoholeinfluss sprechen sich die Versicherer für eine Ausweitung des Alkoholverbots um vier Jahre aus. (Boerse, 18.07.2025 - 09:30) weiterlesen...

Es wird deutlich weniger Stahl hergestellt Wegen harter Konkurrenz aus dem Ausland und der Konjunkturschwäche stellt Deutschlands Stahlbranche deutlich weniger Stahl her. (Boerse, 18.07.2025 - 09:20) weiterlesen...

WDH: Versicherer wollen längeres Alkoholverbot für junge Fahrer. Satz des 1. Absatzes wurde einheitlich Geburtstag statt Lebensjahr geändert.)BERLIN - Angesichts vieler Verkehrsunfälle junger Autofahrer unter Alkoholeinfluss sprechen sich die Versicherer für eine Ausweitung des Alkoholverbots um vier Jahre aus. (Im 2. (Boerse, 18.07.2025 - 08:56) weiterlesen...

WDH: Es wird deutlich weniger Stahl hergestellt (Im zweiten Satz wurde das Wort Millionen ergänzt.)BERLIN - Wegen harter Konkurrenz aus dem Ausland und der Konjunkturschwäche stellt Deutschlands Stahlbranche deutlich weniger Stahl her. (Boerse, 18.07.2025 - 08:44) weiterlesen...