Frauen, Nahrungsergänzungsmittel-Markt

Frauen dominieren den Nahrungsergänzungsmittel-Markt 2025

21.11.2025 - 23:10:12

Der Markt für Nahrungsergänzungsmittel erlebt 2025 einen radikalen Wandel. Die treibende Kraft? Weibliche Konsumenten, die digital einkaufen und genau wissen, was sie wollen. Vorbei sind die Zeiten generischer Multivitamine – heute dominieren geschlechtsspezifische Gesundheitslösungen für Hormone, Haut und mentale Balance.

24 Prozent der Frauen kaufen ihre Gesundheitspräparate mittlerweile online, wie das Statistische Bundesamt bestätigt. Bei Männern sind es nur 17 Prozent. Dieser “Gender Gap” beim E-Commerce ist kein Zufall. Er zeigt, wie Frauen den Markt gezielt für ihre Bedürfnisse umgestalten.

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: 2024 kauften 21 Prozent der 16- bis 74-Jährigen Arzneimittel oder Nahrungsergänzungsmittel im Internet – ein deutlicher Sprung von 16 Prozent im Jahr 2021. Besonders Frauen treiben diesen Trend voran.

Anzeige

Passend zum Thema evidenzbasierter Supplemente: Viele Verbraucherinnen wissen nicht, welche Blutwerte auf einen Nährstoffmangel hindeuten – und kaufen deshalb oft blind Supplemente. Ein kostenloser 25-seitiger PDF-Report erklärt, welche Laborwerte (TSH, Eisen, Vitamine u. a.) wirklich relevant sind, wie Sie Ergebnisse richtig interpretieren und welche Spezialtests sinnvoll ergänzen. Ideal, wenn Sie Ihre Supplement-Auswahl wissenschaftlich begründen und personalisieren möchten. Laborwerte-Report jetzt anfordern

Warum online? Diskretion spielt eine Rolle, besonders bei sensiblen Themen wie hormoneller Gesundheit oder Darmproblemen. Doch vor allem bietet der digitaler Handel, was stationäre Apotheken oft nicht leisten: tiefergehende Informationen, Vergleichsmöglichkeiten und spezialisierte Produkte.

Der Trend hat sich 2025 weiter verfestigt. Branchenbeobachter erwarten, dass der Online-Anteil bis Jahresende nochmals steigen wird.

Menopause wird Mainstream

Das Ende eines Tabus: Produkte für Perimenopause und Menopause gehören 2025 zu den am schnellsten wachsenden Segmenten im Nahrungsergänzungsmittel-Markt. Was noch vor wenigen Jahren im Einzelhandel kaum sichtbar war, füllt heute ganze Online-Kategorien.

Die Nachfrage verschiebt sich dramatisch:

  • Weg von: Generischen Calcium-Tabletten
  • Hin zu: Komplexen Formulierungen mit Adaptogenen wie Ashwagandha, Mönchspfeffer und Magnesium

Diese Inhaltsstoffe zielen auf spezifische Symptome ab – Schlafstörungen, Hitzewallungen, Stimmungsschwankungen. Frauen akzeptieren nicht länger “Männerprodukte in kleinerer Dosierung”. Sie verlangen physiologisch angepasste Lösungen.

Marktanalysen von Euromonitor International und Future Market Insights zeigen: Der globale Markt für Nahrungsergänzungsmittel steuert auf 140 Milliarden US-Dollar zu. Produkte für Frauengesundheit tragen überproportional zu diesem Wachstum bei.

Beauty from Within: Der Darm-Haut-Boom

Die Grenzen zwischen Kosmetik und Nahrungsergänzung verschwimmen. “Beauty from Within” ist kein Marketing-Buzzword mehr – es ist ein handfester Trend mit wachsender wissenschaftlicher Grundlage.

Aishwarya Rajpara von Euromonitor International beobachtet einen massiven Anstieg bei einnehmbaren Schönheitsprodukten. Der Zusammenhang wird klarer: Darmgesundheit = Hautbild. Konsumentinnen verstehen, dass eine gesunde Haut nicht nur von außen gepflegt wird.

Das Resultat? Ein Boom bei Probiotika für das “Skin Microbiome”. Anstatt nur Cremes aufzutragen, greifen Frauen zu Kapseln und Pulvern, die das Hautbild von innen klären sollen.

Auch Kollagen bleibt gefragt, erobert aber neue Formate:

  • Gummies statt Pillen
  • Flüssige Shots statt Pulver
  • Ready-to-Drink-Lösungen für unterwegs

Die “Pillenmüdigkeit” ist real – Hersteller reagieren mit innovativen Darreichungsformen.

Wissenschaft schlägt Werbeversprechen

Der Markt wird nicht nur größer, sondern auch anspruchsvoller. 2025 markiert das Jahr, in dem Verbraucherinnen wissenschaftliche Belege fordern. Marketing-Floskeln allein reichen nicht mehr.

“Science-Washing” – das Bewerben von Produkten mit dünner Studienlage – wird zunehmend abgestraft. Daten von Mintel und Innova Market Insights zeigen: Konsumenten priorisieren “klinisch geprüfte” Inhaltsstoffe. Sie sind bereit, mehr Geld auszugeben, wenn die Wirksamkeit transparent belegt ist.

Der Shift von Healthcare zu Self-Care bedeutet auch: Eigenverantwortung braucht verlässliche Informationen. Hersteller stehen unter Druck, nicht mehr nur mit Lifestyle-Bildern zu punkten, sondern echte Forschungsdaten zu liefern.

Die EU-Regulierung durch die EFSA sorgt dabei für eine natürliche Marktbereinigung. Unseriöse Anbieter verschwinden zunehmend aus den virtuellen Regalen.

KI und Wearables: Die nächste Revolution

2026 steht bereits in den Startlöchern – mit der Integration von Künstlicher Intelligenz und Wearables. Führende Femtech-Apps wie Clue oder Oura beginnen Partnerschaften mit Supplement-Herstellern einzugehen.

Das Ziel? Hyper-personalisierte Nährstoffzufuhr basierend auf Echtzeit-Biometriedaten. Statt einer statischen Tagesdosis erhalten Frauen künftig Empfehlungen, die sich dynamisch anpassen:

  • An Zyklusphasen
  • An Schlafverhalten
  • An Stresslevel

2025 war das Jahr, in dem geschlechtsspezifische Ergänzungsmittel Mainstream wurden. 2026 wird voraussichtlich das Jahr der datengestützten Präzisionsernährung. Der Markt entwickelt sich vom One-Size-Fits-All-Ansatz zur individualisierten Gesundheitslösung.

Die Zahlen sind eindeutig: Frauen kaufen nicht nur anders – sie gestalten die gesamte Branche neu. Und dieser Wandel hat gerade erst begonnen.

Anzeige

PS: Wenn Sie Ihre Nährstoffzufuhr datenbasiert gestalten möchten – vom Zyklus über Schlaf bis zum Stresslevel – kann der gratis 25-seitige PDF-Report helfen, die richtigen Prioritäten zu setzen. Der Guide erklärt in klaren Schritten, welche Laborwerte Sie prüfen sollten, wie Sie Ergebnisse interpretieren und welche nächsten Schritte für eine evidenzbasierte Supplement-Strategie sinnvoll sind. Jetzt Labor-Guide kostenlos sichern

@ boerse-global.de