Ergebnisse, Produktion/Absatz

FRANKFURT - Im Streit um die Verteilung der TV-Milliarden wollen sich die Deutsche Fußball Liga (DFL) und die 36 Bundesliga-Clubs ohne weiteres Getöse zusammenraufen - am Status quo zugunsten der großen Vereine wird sich wohl kaum etwas verändern.

16.01.2025 - 17:20:44

Streit vor Einigung

(Neu: Weitere Details)

FRANKFURT (dpa-AFX) - Im Streit um die Verteilung der TV-Milliarden wollen sich die Deutsche Fußball Liga (DFL) und die 36 Bundesliga-Clubs ohne weiteres Getöse zusammenraufen - am Status quo zugunsten der großen Vereine wird sich wohl kaum etwas verändern. Die Voraussetzungen dafür wurden bei der außerordentlichen Mitgliederversammlung der DFL gelegt, ehe die Spitzenvertreter beim anschließenden Neujahrsempfang im Frankfurter Palmengarten in Harmonie schwelgten.

Das DFL-Präsidium könnte an diesem Freitag den Beschluss schon auf den Weg bringen, beschlossen wird die neue Regelung aber noch nicht. "Wir wollen bis Ende Januar ein Ergebnis", sagte DFL-Präsidiumssprecher Hans-Joachim Watzke.

"Wir hatten heute eine sehr, sehr gute, sehr konstruktive, sehr sachlich gute Mitgliederversammlung. Damit war im Vorfeld nicht unbedingt zu rechnen", erklärte Watzke dann vor der geballten Fußballprominenz mit Julian Nagelsmann, Rudi Völler, zahlreichen Bundesliga-Managern und Vertretern des Deutschen Fußball-Bundes (DFB). "Harmonisch", sagte der DFL-Geschäftsführer Steffen Lenz, sei es gewesen.

"Der Film wiederholt sich"

Die Entscheidung, wie die etwas über 5,3 Milliarden Euro in den kommenden vier Spielzeiten auf die Clubs verteilt werden sollen, trifft letztlich das neunköpfige DFL-Präsidium. In der Mitgliederversammlung ging es auch darum, ob die Einnahmen aus der zentralen Vermarktung der internationalen TV-Rechte nach demselben Schlüssel verteilt werden sollen wie jene der nationalen TV-Rechte.

Die von einigen Spitzen-Clubs befürchtete Abstimmung zu dem brisanten Thema gab es allerdings nicht. Das meiste Geld aus dem internationalen Topf von derzeit rund 215 Millionen Euro pro Saison erhalten bisher die auf der europäischen Bühne spielenden Vereine.

Er wäre sofort dafür, wenn es eine andere Verteilung zugunsten der kleineren Vereine geben würde, sagte Bochums Geschäftsführer Ilja Kaenzig vom Bundesliga-Schlusslicht VfL Bochum. "Aber das ist nicht kompromissfähig. Der Kuchen muss erst größer werden. Und dafür müssen wir alle mehr leisten. Die Diskussion war überragend, aber der Film wiederholt sich."

Hellmann: "Erstklassige Debatte"

In erster Linie unterklassige Traditionsvereine hatten sich vorab in Stellung gebracht und höhere Einnahmen gefordert. "Es gibt nichts ergebnismäßiges zu sagen, außer dass es eine erstklassige Debatte war. Solche Diskussionen sollte man öfter führen", sagte Axel Hellmann, der auch im DFL-Präsidium sitzende Boss von Eintracht Frankfurt.

Zur Verteilung stehen insgesamt 4,484 Milliarden Euro für die vier Spielzeiten von 2025/26 bis 2028/29 aus der Inlandsvermarktung. Dazu kommt das Geld aus der Auslandsvermarktung.

Der momentan noch gültige Schlüssel für die Verteilung ist ein Kompromiss der bisher letzten Diskussion und recht kompliziert. Aus dem Geld der Inlandsvermarktung gibt es einem Sockelbetrag von rund 26 Millionen Euro für jeden Erstligisten und von 7,4 Millionen Euro für jeden Zweitligisten. Dieser Gleichverteilungsanteil beträgt 50 Prozent.

Traditionsclubs wollen mehr Berücksichtigung ihrer Strahlkraft

Der Leistungsanteil beträgt 43 Prozent. Dazu werden die Platzierungen der Vorjahre umgerechnet, wodurch der FC Bayern als zuletzt erfolgreichster Club den höchsten Anteil erhält und die Aufsteiger am wenigsten. Nach Ansicht von Traditionsclubs wie FC Schalke 04 und Hamburger SV soll das Interesse an Vereinen mit vielen Fans stärker berücksichtigt werden.

"Wir haben die vielfältigen Perspektiven im Kreis der 36 offen und vertrauensvoll ausgetauscht. Das hat uns als Liga weitergebracht. Wir nehmen als Präsidium ein hilfreiches Meinungsbild mit in unsere weiteren Beratungen", sagte Watzke in einer DFL-Pressemitteilung. Die Zeit drängt: Zum 15. März müssen die Vereine ihre Lizenzunterlagen für die kommende Saison bei der DFL einreichen.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

US-Einzelhändler Walmart hebt nach Umsatzplus Prognose an Der US-Einzelhändler Walmart US9311421039 ist in seinem zweiten Geschäftsquartal unerwartet stark gewachsen. (Boerse, 21.08.2025 - 14:47) weiterlesen...

Zurückhaltung der Kunden: Home Depot wächst nur schwach Der weltgrößten Baumarktkette Home Depot US4370761029 macht weiterhin die geringe Kauffreude ihrer Kunden für größere Projekte zu schaffen. (Boerse, 19.08.2025 - 13:02) weiterlesen...

DocMorris steigert Umsatz im ersten Halbjahr - Aktie gibt nach Die Versandapotheke DocMorris CH0042615283 hat im ersten Halbjahr 2025 zwar mehr Umsatz erzielt, aber weiterhin rote Zahlen geschrieben. (Boerse, 19.08.2025 - 12:25) weiterlesen...

Stratec sieht sich trotz mauer Profitabilität auf Kurs - Aktie legt zu Der Diagnostikkonzern Stratec DE000STRA555 sieht sich trotz eines Umsatz- und Ergebnisrückgangs im zweiten Quartal auf dem Weg zu seinen Jahreszielen. (Boerse, 19.08.2025 - 09:57) weiterlesen...

DocMorris steigert Umsatz im ersten Halbjahr - Verlust bleibt hoch Die Versandapotheke DocMorris CH0042615283 hat im ersten Halbjahr 2025 zwar mehr Umsatz erzielt, aber weiterhin rote Zahlen geschrieben. (Boerse, 19.08.2025 - 07:50) weiterlesen...

TAG Immobilien kauft in Polen zu und erhöht Ausschüttungsquote (Kursentwicklung aktualisiert)HAMBURG - TAG Immobilien DE0008303504 will nach einem Zukauf in Polen künftig einen größeren Teil des operativen Gewinns als Dividende an seine Aktionäre weitergeben. (Boerse, 18.08.2025 - 16:37) weiterlesen...