FPSB, Deutschland

Frankfurt am Main - Ein detaillierter finanzieller Überblick über die gesamte Familie ist bei einer professionellen Finanz- und Generationenberatung ein wichtiges Erfolgskriterium.

14.05.2025 - 11:20:00

FPSB Deutschland: Wie Genogramme in der Finanzplanung für Transparenz und Klarheit sorgen können. Warum ein Genogramm das ideale Werkzeug dafür sein kann.

Man kennt es eigentlich aus der Mediation, der Therapie oder der systemischen Beratung: das Genogramm. Das grafische Werkzeug, das einem Stammbaum ähnelt, dient in erster Linie dazu, familiäre Beziehungen und Muster über mehrere Generationen hinweg darzustellen. Immer mehr wird das Genogramm aber auch in der professionellen Finanzplanung eingesetzt. Und das aus gleich mehreren Gründen.

"Ein Genogramm, also eine systemische Familienaufstellung zum Thema Finanzen und allen damit verbundenen Geldthemen, ist ein sehr wichtiges Instrument, um Klarheit in die finanzielle Situation zu bringen", sagt Professor Dr. Rolf Tilmes, Vorstandsvorsitzender des Financial Planning Standards Board Deutschland e.V. (FPSB Deutschland). "Es kann hilfreich sein, um die individuelle Situation der gesamten Familie zu verstehen und langfristige Ziele zu definieren."

Denn auf diese Weise erhält der Anleger einen detaillierten Überblick über die finanzielle Situation seiner Familienstruktur, inklusive Vermögen, Schulden, Einkommensquellen und monetären Verpflichtungen. Damit wird zum Beispiel das Vermögen genau beziffert und den jeweiligen Familienmitgliedern zugeordnet. "Eine solche Übersicht ist auch nützlich, um familiäre Muster zu erkennen, wie zum Beispiel wiederkehrende finanzielle Verhaltensweisen oder Erbschaftsregelungen. So kann man besser planen, wie man zukünftige finanzielle Herausforderungen meistert oder Vermögen aufbaut und weitergibt", so Tilmes weiter.

Unterschiedliche Vermögensverteilungen sichtbar machen

Ein wichtiges Ziel lautet zudem, Missstände aufzudecken. Dabei geht es beispielsweise um die in der Regel unterschiedlichen Vermögensverteilung zwischen den Eheleuten – meistens zu Ungunsten der Frau. Und mit Hilfe eines Genogramms lassen sich auch genauen Aussagen zum Risikoprofil des Vermögens, der Vorsorge und nicht zuletzt über die Absicherung im Trennungsfall treffen.

"Es geht aber ausdrücklich bei einem Genogramm nicht nur um die Auflistung finanzieller Aspekte, sondern auch um Vollmachten, Testamente oder Patientenverfügungen", sagt Tilmes. Was passiert etwa bei einem plötzlichen schweren Unfall oder einem Schlaganfall eines Familienmitglieds? Sind im Falle eines Ablebens einer der Personen alle abgesichert? Macht möglicherweise eine frühzeitige Vermögensübertragung Sinn? Das sind nur einige Fragen, die sich ergeben könnten.

"Ein Genogramm ist ein ideales Werkzeug für eine ganzheitliche Finanzberatung. Schließlich steht der Begriff Finanzplanung vor allem für die Beratungssystematik, also Ziele erfassen, die Situation analysieren, Veränderungen vorschlagen und umsetzen", erläutert Prof. Tilmes, der neben seiner Vorstandstätigkeit auch Academic Director Finance, Wealth Management & Sustainability Management an der EBS Executive School in Oestrich-Winkel ist. Es unterstützt die Kommunikation und Zusammenarbeit innerhalb der Familie und erleichtert die Erstellung eines individuellen Finanzplans. Eine Alternative ist die Umsetzung in der Praxis mit Hilfe von Midmap-Strukturen zu den Familienverhältnissen. Dabei wird in der Regel der Stammbaum abgebildet und durch die Darstellung der Vermögenswerte durch additive Grafiken ergänzt.

Genogramm als Teil der ganzheitlichen Finanzplanung

Ob Midmap oder Genogramm: Die Anleger bekommen durch die professionelle Aufbereitung ihrer Vermögensverhältnisse häufig erstmals einen kompletten und genauen Überblick über die Werthaltigkeit ihrer einzelnen Vermögensanlagen. Sozusagen ein "Aha"-Effekt, der zu einer optimierten Anlage führt. Ganzheitliche Finanzplanung beinhaltet dabei viele Teilaspekte wie die Planung der Altersvorsorge, des Ruhestands, des Immobilienerwerbs und des Vermögensaufbaus. Auch die Planung der Nachfolge gehört dazu. Zur professionellen Finanzplanung zählt aber auch der Bereich der Absicherung persönlicher Risiken, etwa Krankheit, Berufsunfähigkeit, Pflegebedürftigkeit, Unfall und Tod.

Deshalb rät der FPSB dazu, sich mit Themen wie Vermögensaufbau, Absicherung und der Vermögensnachfolge frühzeitig zu beschäftigen und dabei möglichst die Unterstützung eines CERTIFIED FINANCIAL PLANNER®-Professional in Anspruch zu nehmen. Die Finanzexperten sind aufgrund ihrer hervorragenden Ausbildungen in der Lage, die gesamte finanzielle Situation des Anlegers, egal in welcher Lebensform, zu überblicken und entsprechend rational darauf zu reagieren.

Über den FPSB Deutschland e.V. Das Financial Planning Standards Board Ltd. - FPSB ist ein globales Netzwerk mit derzeit 28 Mitgliedsländern und über 230.000 Zertifikatsträgern. Dessen Ziel ist es, den weltweiten Berufsstandard für Financial Planning zu verbreiten und das öffentliche Vertrauen in Financial Planner zu fördern. Das Financial Planning Standards Board Deutschland e.V. (FPSB Deutschland) mit Sitz in Frankfurt/ Main gehört seit 1997 als Vollmitglied dieser Organisation an.

Zentrale Aufgabe des FPSB Deutschland ist die Zertifizierung von Finanz- und Nachfolgeplanern nach international einheitlich definierten Regeln. Wichtige Gütesiegel sind der CERTIFIED FINANCIAL PLANNER®-Professional, der CERTIFIED FOUNDATION AND ESTATE PLANNER, der EFPA European Financial Advisor® EFA und der CGA® CERTIFIED GENERATIONS ADVISOR. Der FPSB Deutschland hat ferner den Anspruch, Standards zur Methodik der ganzheitlichen Finanzberatung zu setzen. Dafür arbeitet der FPSB Deutschland eng mit Regulierungs- und Aufsichtsbehörden, Wissenschaft und Forschung, Verbraucherschützern sowie Presse und interessierter Öffentlichkeit zusammen.

Ein weiteres Anliegen des FPSB Deutschland ist die Verbesserung der finanziellen Allgemeinbildung. Zu diesem Zweck hat der Verband den Verbraucher-Blog https://www.frueher-planen.de ( https://www.frueher-planen.de ) lanciert. Er informiert neutral, anbieterunabhängig und werbefrei über alle relevanten finanziellen Themen und beinhaltet drei Online-Rechner zur Berechnung der Altersrente und der Basisrente sowie zur Optimierung der Fondsanlage.

Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://www.fpsb.de ( https://www.fpsb.de )

Folgen Sie uns auch auf LinkedIn unter: https://de.linkedin.com/company/fpsbdeutschland ( https://de.linkedin.com/company/fpsbdeutschland )

(Ende)

Aussender: FPSB Financial Planning Standards Board Deutschland e.V. Ansprechpartner: Iris Albrecht Tel.: +49 681 41 09 806 10 E-Mail: presse@fpsb.de Website: www.fpsb.de

@ pressetext.de