Ergebnisse, Produktion/Absatz

Ford US3453708600-Chef Jim Farley hat das Weiße Haus gewarnt, dass langfristige Strafzölle von 25 Prozent auf Lieferungen aus Mexiko und Kanada die US-Autoindustrie schwer treffen würden.

06.02.2025 - 06:00:04

Trumps Zölle können US-Branche Milliarden kosten

Dies werde amerikanische Hersteller Milliarden Dollar an Gewinnen kosten und schwere Folgen für Jobs in den USA haben, sagte Farley nach Vorlage von Quartalszahlen.

US-Autoriesen wie Ford und General Motors US37045V1008 hatten in den vergangenen Jahren die Produktion in den Nachbarländern ausgebaut. US-Präsident Donald Trump verfügte jüngst zusätzliche Zölle von 25 Prozent auf Waren aus Mexiko und Kanada - schob sie dann aber schnell zunächst um 30 Tage auf.

Farley argumentierte, dass Rivalen wie Hyundai KR7005380001, Kia und Toyota JP3633400001 Millionen Fahrzeuge aus Südkorea und Japan in die USA ohne eine zusätzliche Belastung einführen könnten. Zugleich hätten das Weiße Haus und der Kongress zugesagt, die US-Autoindustrie zu stärken und nicht zu schwächen, sagte er im US-Sender CNBC.

Weiter hohe Verluste mit Elektroautos

Die Quartalszahlen zeigen, dass Ford die hohen Verluste in seinem Geschäft mit Elektroautos weiterhin nicht stoppen kann. Der Bereich fuhr operativ rote Zahlen von knapp 1,4 Milliarden Dollar (1,35 Mrd. Euro) ein. Es waren immerhin gut 180 Millionen Dollar weniger als ein Jahr zuvor. Farley hofft, das Ruder mit neu entwickelten Elektromodellen herumzureißen. Sie sollten "in ein paar Jahren" auf den Markt kommen.

Dank starker Verkäufe von Fahrzeugen mit Verbrenner-Motoren und Nutzfahrzeugen schaffte Ford unterm Strich einen Quartalsgewinn von 1,8 Milliarden Dollar. Im Vorjahresquartal hatte es noch einen Verlust von rund 500 Millionen Dollar gegeben. Der Umsatz stieg um fünf Prozent auf 48,2 Milliarden Dollar.

Die Ford-Aktie sackte im nachbörslichen US-Handel um mehr als vier Prozent ab. Der Konzern prognostizierte für das laufende Geschäftsjahr einen Rückgang des bereinigten operativen Gewinns auf 7 bis 8,5 Milliarden Dollar von 10,2 Milliarden Dollar 2024. Analysten hatten mit mehr gerechnet.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Hannover Rück erzielt Rekordgewinn - Preisrückgang in Vertragserneuerung Der weltweit drittgrößte Rückversicherer Hannover Rück DE0008402215 hat im vergangenen Jahr wie geplant einen Rekordgewinn eingefahren. (Boerse, 06.02.2025 - 07:57) weiterlesen...

Sinkender Zinsüberschuss: Großbank ING verdient deutlich weniger Die niederländische Großbank ING NL0011821202 hat 2024 wegen der wieder niedrigeren Zinsen weniger verdient als ein Jahr zuvor. (Boerse, 06.02.2025 - 07:31) weiterlesen...

Siemens Healthineers steigert Gewinn - Amerika-Nachfrage und Restrukturierung Der Medizintechnikkonzern Siemens Healthineers DE000SHL1006 ist überraschend gut ins neue Geschäftsjahr gestartet. (Boerse, 06.02.2025 - 07:07) weiterlesen...

Großküchenausrüster Rational verdient operativ so viel wie nie - Rekordumsatz Der Großküchenausrüster Rational DE0007010803 hat im vergangenen Jahr so viel umgesetzt und operativ verdient wie noch nie. (Boerse, 06.02.2025 - 07:05) weiterlesen...

Wohin steuert die ING Deutschland unter neuer Führung? Neues Jahr, neuer Chef, neue Ziele? Lars Stoy, viele Jahre Manager bei der Deutschen Bank, präsentiert an diesem Donnerstag (12.00 Uhr) erstmals in seiner Rolle als Chef der ING NL0011821202 Deutschland die Bilanz von Europas größter Direktbank.Der zum Jahresende verabschiedete Vorgänger Nick Jue konnte bei seiner letzten Bilanzvorlage einen Rekordgewinn vermelden: Der Vorsteuergewinn kletterte auf rund 2,47 Milliarden Euro, der Überschuss legte auf knapp 1,66 Milliarden Euro zu.Auch das zwischenzeitlich kassierte Ziel von zehn Millionen Kunden hatte Jue wieder in den Blick genommen. (Boerse, 06.02.2025 - 05:50) weiterlesen...

Fords E-Auto-Geschäft weiter mit Milliarden-Verlust Ford US3453708600 kann die Verluste in seinem Geschäft mit Elektroautos nicht stoppen. (Boerse, 05.02.2025 - 22:58) weiterlesen...