Excel, KI-Zentrale

Excel wird zur KI-Zentrale: Microsoft revolutioniert Tabellenarbeit

17.10.2025 - 04:11:02

Microsofts Herbst-Update verwandelt Excel durch KI-Funktionen wie Agent-Modus und automatische PivotTables in einen intelligenten Datenanalyse-Partner für Profis und Einsteiger.

Microsoft hat das lang erwartete Herbst-Update 2025 für Excel veröffentlicht und damit eine neue Ära der datengestützten Büroarbeit eingeleitet. Das Update verwandelt die weltweit meistgenutzte Tabellenkalkulation durch leistungsstarke KI-Funktionen in einen intelligenten Arbeitspartner.

Die wichtigsten Neuerungen im Überblick: Ein revolutionärer “Agent-Modus” für komplexe Aufgaben, automatische PivotTable-Aktualisierung und erweiterte Chat-Funktionen mit der KI-Assistentin Copilot. Ziel ist es, zeitraubende Datenanalysen zu automatisieren und auch Excel-Einsteigern professionelle Auswertungen zu ermöglichen.

Agent-Modus: Der digitale Datenanalyst

Das Herzstück des Updates ist der neue “Agent-Modus” – eine Weiterentwicklung von Microsofts Copilot-Assistent. Statt nur einzelne Befehle auszuführen, bewältigt die KI nun komplette Arbeitsabläufe selbstständig.

Ein praktisches Beispiel: Der Nutzer gibt ein “Analysiere diesen Datensatz vollständig. Ich brauche wichtige Erkenntnisse für Geschäftsentscheidungen. Mach es visuell!” Die KI strukturiert daraufhin eigenständig die Daten um, erstellt Berichte, führt Arbeitsblätter zusammen und fügt Diagramme hinzu – während sie jeden Schritt erklärt.

Der Agent-Modus ist derzeit als Vorschau über das Excel Labs Add-in verfügbar und zeigt bereits beeindruckende Resultate bei der Automatisierung zeitintensiver Prozesse.

Echtzeitdaten ohne Wartezeiten

Schluss mit veralteten Auswertungen: PivotTables aktualisieren sich ab sofort automatisch, sobald sich die Grunddaten ändern. Diese längst überfällige Funktion eliminiert einen der größten Frustfaktoren für Datenanalysten.

Zusätzlich integriert Microsoft Regex-Funktionen (Reguläre Ausdrücke) für präzise Textbearbeitung. Komplexe Muster lassen sich damit schneller extrahieren und Daten konsistenter bereinigen.

Das neue “Focus Cell”-Feature verbessert die Orientierung in großen Tabellen, indem es die aktive Zeile und Spalte hervorhebt – ein kleines, aber wirkungsvolles Detail für die tägliche Arbeit.

Python für alle: Datenwissenschaft ohne Programmierkenntnisse

Microsoft baut die Python-Integration in Excel massiv aus. Users können nun Prognosen, Risikoanalysen und maschinelles Lernen per Spracheingabe nutzen – ohne eine einzige Zeile Code schreiben zu müssen.

Die KI greift dabei auf mächtige Python-Bibliotheken wie pandas und Matplotlib zurück und verwandelt Excel praktisch in ein vollwertiges Datenwissenschafts-Tool. Ein intelligenter Formel-Assistent vervollständigt zudem automatisch Funktionen und Zellenverweise basierend auf dem Arbeitsblatt-Kontext.

Demokratisierung der Datenanalyse

Diese Entwicklung verändert die Rolle des Datenanalysten grundlegend. Wo früher Expertenwissen nötig war, können jetzt auch Einsteiger komplexe Auswertungen durchführen. Die KI übernimmt die technischen Hürden und lässt mehr Raum für strategische Interpretation.

Besonders deutsche Unternehmen, die oft noch Excel-lastig arbeiten, profitieren von dieser “Demokratisierung der Datenwissenschaft”. Mitarbeiter verschiedener Abteilungen können künftig eigenständig Insights generieren, ohne auf die IT-Abteilung angewiesen zu sein.
Anzeige: Für alle, die Excel jetzt einfach ausprobieren oder ohne Abo nutzen möchten: Es geht auch kostenlos – legal und ohne Installation. Ein neuer Schritt-für-Schritt-Report zeigt, wie Sie Word, Excel & Co. direkt im Browser einrichten, Dateien in OneDrive speichern und gemeinsam arbeiten – ideal für Einsteiger und Privatanwender. So sparen Sie sich das Microsoft‑365‑Abo und sind in wenigen Minuten startklar. Jetzt kostenlosen Office-Guide sichern

Ausblick: Excel wird zur Business-Intelligence-Plattform

Die Stoßrichtung ist klar: Excel entwickelt sich vom passiven Rechentool zur aktiven Analyseplattform. Künftige Updates werden noch tiefere KI-Integration und bessere Vernetzung mit externen Datenquellen bringen.

Für Unternehmen bedeutet das: Die Grenze zwischen einfacher Tabellenkalkulation und professioneller Business Intelligence verschwimmt zusehends. Excel wird zum zentralen Hub für umfassendes Datenmanagement – gesteuert von einer KI, die mitdenkt statt nur zu rechnen.

@ boerse-global.de