Excel, KI-gesteuerten

Excel wird zur KI-gesteuerten Datenanalyseplattform

28.09.2025 - 20:31:02

Microsofts Excel-Updates 2025 integrieren tiefe KI-Funktionen durch Copilot, ermöglichen Sprachbefehle für Datenanalysen und automatisieren komplexe Aufgaben ohne Programmierkenntnisse.

Microsoft macht aus der traditionellen Tabellenkalkulation eine intelligente Arbeitsumgebung. Die neuesten Updates 2025 verwandeln Excel durch KI-Integration und fortschrittliche Automatisierung in ein conversational Tool, das komplexe Datenaufgaben per Sprachbefehl löst.

Was früher mühselige Makro-Programmierung und manuelle Dateneingabe erforderte, erledigt Excel heute durch natürliche Sprachbefehle. Microsofts Copilot-Integration verändert grundlegend, wie Nutzer mit Tabellen interagieren. Statt komplizierte Formeln zu schreiben, können Anwender ihre Daten einfach befragen – und erhalten automatisch Analysen, Trends und Erkenntnisse.

Copilot macht Excel zum Gesprächspartner

Der größte Sprung liegt in der tiefen KI-Integration durch Copilot. Das System ist vom simplen Add-on zur Kern-Funktionalität geworden. Die neue COPILOT-Funktion bringt maschinelles Lernen direkt in die Tabellenzellen.

Nutzer können jetzt Fragen zu ihren Daten stellen, als würden sie mit einem Kollegen sprechen. „Welche Trends zeigen meine Verkaufszahlen?“ oder „Was sind die Hauptthemen im Kundenfeedback?“ – die Antworten erscheinen automatisch in den Zellen.

Noch beeindruckender: KI-gestützte Datenbereinigung erkennt und behebt Formatierungsfehler automatisch. Copilot aktiviert sich bereits beim Eingeben des Gleichheitszeichens und schlägt passende Formeln basierend auf dem Kontext vor. Excel wird vom Werkzeug zum intelligenten Datenpartner.

Automatisierung ohne komplizierte Makros

Die Automatisierung hat einen Quantensprung gemacht. Flash Fill (Strg + E) erkennt weiterhin Muster automatisch, aber neue dynamische Array-Funktionen wie GROUPBY und PIVOTBY revolutionieren die Datenauswertung. Diese Funktionen erstellen komplette Berichte mit einer einzigen Formel – und ersetzen damit mehrstufige Pivot-Tabellen-Prozesse.

Power Query bleibt das Kraftpaket für komplexe Datentransformationen aus verschiedenen Quellen. Einmal aufgezeichnete Schritte aktualisieren sich per Klick – perfekt für wiederkehrende Berichte. Microsofts neue Benutzeroberfläche mit interaktiven Checkboxes und dem „Focus Cell“-Modus macht die Navigation in großen Datensätzen kinderleicht.

Dynamische Formeln für moderne Datenarbeit

Excels Formelbibliothek ist explodiert. XLOOKUP hat das veraltete VLOOKUP abgelöst und bietet deutlich mehr Flexibilität. Dynamische Array-Funktionen wie FILTER, SORT und UNIQUE sind unverzichtbar geworden – sie lassen Ergebnisse automatisch in mehrere Zellen „überlaufen“ und aktualisieren sich selbstständig.

Die neuen Textfunktionen TEXTSPLIT, TEXTBEFORE und TEXTAFTER zerlegen und extrahieren Textteile mühelos. Ein optisches Highlight: Die IMAGE-Funktion fügt Bilder direkt in Zellen ein. Produktfotos, Mitarbeiterbilder oder andere Visuals aktualisieren sich automatisch mit den Daten – früher ein Albtraum, heute ein Kinderspiel.

Anzeige: Für alle, die die neuen Excel-Funktionen sofort praktisch nutzen wollen: Mit fertigen Vorlagen erledigen Sie Budget, Projekte, Kalender oder Fahrtenbuch in Minuten statt Stunden. Der kostenlose Download liefert praxiserprobte Excel-Tabellen und Tools, die in allen Versionen funktionieren – plus E‑Mail‑Kurs mit konkreten Tipps. Ideal, wenn Sie Zeit sparen und typische Formelfallen vermeiden möchten. Jetzt kostenlose Excel‑Vorlagen sichern

Von der Tabelle zur intelligenten Arbeitsumgebung

Diese Updates markieren Excels Wandel von einem passiven Tool zu einem aktiven, intelligenten Workspace. Natürliche Sprachbefehle via Copilot bedeuten: Nutzer müssen keine exakten Funktionen mehr kennen – sie fragen einfach. Diese Demokratisierung der Datenanalyse durchbricht die Barrieren zwischen Gelegenheits- und Power-Nutzern.

Excel positioniert sich damit gegen spezialisierte Plattformen wie Tableau oder Power BI. Während diese fortgeschrittenere Analysen bieten, punktet Excel durch seine Allgegenwart kombiniert mit immer mächtigeren, aber zugänglichen KI-Funktionen. Die Python-Integration schließt die Lücke zu professioneller Datenvisualisierung – ohne die vertraute Spreadsheet-Umgebung zu verlassen.

Anzeige: Apropos Excel im Alltag: Zahlen Sie noch jährlich fürs Office-Abo? Es geht auch legal und kostenlos – Word, Excel & Co. direkt im Browser nutzen, ohne Installation. Ein Schritt‑für‑Schritt‑Report zeigt Anmeldung, OneDrive‑Speicherung und Zusammenarbeit, damit Sie sofort starten. Jetzt den kostenlosen Office‑im‑Web‑Guide laden

Ausblick: Noch tiefere KI-Integration erwartet

Die Richtung ist klar: tiefere KI-Verschmelzung und bessere Kollaboration. Microsofts 365-Roadmap verspricht erweiterte Copilot-Fähigkeiten für komplexere, mehrstufige Analysen. Externe Datenquellen sollen direkt in der Anwendung nutzbar werden.

Python in Excel wird weitere Bibliotheken und vorgefertigte Modelle bekommen – Data Science für jedermann. Die erweiterte „Änderungen anzeigen“-Funktion verfolgt bereits ein Jahr lang zelluläre Änderungen in der Web-Version.

Für hybride Arbeitsumgebungen werden Integrationen mit Teams und Forms noch wichtiger. Excel der nahen Zukunft wird weniger manuelle Eingabe bedeuten – und mehr darum, die richtigen Fragen in einer vernetzten, intelligenten Umgebung zu stellen.

@ boerse-global.de