Excel wird zur KI-Datenmaschine
17.10.2025 - 12:23:02Microsoft integriert Copilot AI in Excel und verwandelt das Tabellenprogramm in ein intelligentes Analysewerkzeug, das komplexe Datenauswertungen per Sprachbefehl ermöglicht.
Microsoft verwandelt das beliebte Tabellenkalkulationsprogramm in ein intelligentes Analysewerkzeug. Die neuen KI-Funktionen sollen komplexe Datenauswertungen für jeden zugänglich machen.
Was früher Stunden dauerte, erledigt Excel heute mit einem Sprachbefehl. Die Integration von Copilot AI markiert einen Wendepunkt: Aus dem klassischen Tabellenprogramm wird ein intelligenter Datenpartner, der auch Laien zu Analyseexperten macht.
Die Veränderung ist radikal. Nutzer müssen keine komplexen Formeln mehr auswendig lernen oder sich durch verschachtelte Funktionen kämpfen. Stattdessen beschreiben sie in natürlicher Sprache, was sie brauchen – und die KI liefert.
Copilot macht jeden zum Datenprofi
Der KI-Assistent versteht mittlerweile präzise Anweisungen wie “Markiere alle Marketingausgaben, die höher sind als die Umsätze”. Automatisch wendet das System die passende Formatierung an, erstellt Berichte oder schlägt komplette Vorlagen mit Diagrammen vor.
Besonders beeindruckend: Die Formel-Vervollständigung analysiert den Kontext der Daten und schlägt passende Funktionen vor. Ein einfaches Gleichheitszeichen genügt, schon empfiehlt Excel Summen, Durchschnitte oder andere Berechnungen.
Für Fortgeschrittene öffnet die Python-Integration völlig neue Möglichkeiten. Nutzer beschreiben ihre gewünschte Analyse, und Copilot generiert automatisch den entsprechenden Python-Code – direkt in der Tabelle.
Neue Formeln revolutionieren die Datenarbeit
Neben der KI sorgen clevere Funktionen für mehr Effizienz. XLOOKUP löst das veraltete VLOOKUP ab und sucht Daten in jede Richtung – deutlich flexibler und fehlerresistenter.
Die dynamischen Array-Funktionen FILTER, SORT und UNIQUE passen sich automatisch an Datenänderungen an. Listen aktualisieren sich selbstständig, sobald sich die Quelldaten ändern.
Textverarbeitung war nie einfacher: TEXTSPLIT zerteilt Zeichenketten anhand von Trennzeichen, während TEXTBEFORE und TEXTAFTER gezielt Textteile extrahieren. Was früher komplizierte Formelverschachtelungen erforderte, löst heute eine einzige Funktion.
Anzeige: Passend zu den neuen Excel-Funktionen – warum nicht gleich mit fertigen Profi-Tabellen starten? Kostenlose Excel‑Vorlagen liefern Ihnen sofort einsatzbereite Tabellen, Tools und Formeln für Budget, Projekte, Kalender und mehr – funktionieren in allen Excel‑Versionen und sparen täglich Zeit. Inklusive Kurz‑E-Mail‑Kurs mit praxiserprobten Tipps. Jetzt kostenlose Excel‑Vorlagen sichern
Bewährte Tricks bleiben unverzichtbar
Trotz aller Innovation bleiben Grundlagen wichtig. Tastenkombinationen wie Strg+Umschalt+L für Filter oder F4 zum Wiederholen beschleunigen die Arbeit erheblich.
Blitzausfüllung erkennt Muster in der Dateneingabe und vervollständigt automatisch ganze Spalten. Der Format-Pinsel überträgt Formatierungen mit einem Klick, bedingte Formatierung macht Trends auf einen Blick sichtbar.
Unterschätzt wird oft die Macht von Excel-Tabellen (Strg+T): Sie bieten automatische Formelkopie, einheitliche Formatierung und vereinfachte Bezüge in Formeln.
Kampf um die Datenhoheit
Microsoft demokratisiert die Datenanalyse. Bisher brauchten komplexe Auswertungen Spezialisten – künftig reicht natürliche Sprache. Diese Entwicklung stellt etablierte Business-Intelligence-Tools wie Tableau unter Druck.
Excel nutzt seinen entscheidenden Vorteil: Allgegenwart. Fast jeder Büroarbeiter kennt das Programm. Statt zu spezialisierten Tools zu wechseln, können Nutzer in der vertrauten Umgebung bleiben und trotzdem professionelle Analysen erstellen.
Der “Agent-Modus” in der Vorschau zeigt die Richtung: KI-Assistenten, die eigenständig Daten umstrukturieren und Arbeitsblätter zusammenführen. Die Grenzen zwischen Anwender und Analyst verschwimmen.
Die Zukunft gehört der intelligenten Tabelle, die Daten nicht nur sammelt, sondern versteht – und jeden Nutzer zum Datenprofi macht.


