Excel: Microsoft rüstet Copilot mit Web-Suche auf
26.11.2025 - 01:29:12Microsoft verwandelt Excel in einen autonomen Recherche-Assistenten. Das Unternehmen kündigte am Dienstag umfangreiche Updates an, die das Tabellenkalkulationstool grundlegend verändern: Copilot kann jetzt eigenständig im Netz recherchieren und externe Daten direkt in Arbeitsblätter integrieren – ohne dass Nutzer zwischen Browser-Tabs wechseln müssen.
Die im November 2025 angekündigten Neuerungen bringen den „Agent Mode” auf Windows-Rechner und verknüpfen Echtzeit-Web-Suche nahtlos mit dem Excel-Workflow. Was bedeutet das konkret für den Arbeitsalltag?
Das Herzstück des Updates ist der Agent Mode, der nun auch in Excel für Windows verfügbar wird. Bisher war diese Funktion hauptsächlich in der Web-Version nutzbar. Der Clou: Statt einfacher Befehle und Antworten löst die KI jetzt komplexe, mehrstufige Aufgaben.
Laut der am 25. November veröffentlichten Ankündigung kann der Agent Mode Web-Recherchen durchführen und externe Daten automatisch in Tabellen einfügen. Nutzer können Echtzeitinformationen abfragen – etwa aktuelle Markttrends, historische Statistiken oder wissenschaftliche Daten – ohne Excel verlassen zu müssen.
Excel‑Chaos im Alltag? Gerade jetzt, wo Excel dank Copilot Webdaten automatisch einbindet und komplexe Abläufe übernimmt, brauchen Sie sofort einsetzbare Vorlagen und verlässliche Formeln. Der kostenlose Download liefert praxiserprobte Excel‑Vorlagen (Budget, Projekte, Berichte, Kalender) plus einen E‑Mail‑Kurs mit Tipps, wie Sie Tabellen automatisieren und Zeit sparen. Perfekt für Analysten und Office‑Profis, die die neuen Agent‑Funktionen nutzen wollen. Kostenlose Excel‑Vorlagen & E‑Mail‑Kurs herunterladen
„Stellen Sie sich vor, Sie holen sich Echtzeitdaten aus dem Netz direkt in Ihre Tabellen, ohne zwischen Browser-Tabs zu jonglieren oder aus Chat-Fenstern zu kopieren”, so Microsoft in der Mitteilung.
Ein Beispiel aus der Praxis: Ein Finanzanalyst könnte Copilot bitten, „die neuesten BIP-Wachstums- und CO₂-Emissionsdaten für G20-Staaten zusammenzustellen”. Die KI würde die Informationen aus vertrauenswürdigen Quellen abrufen, diese zitieren und automatisch in eine formatierte Tabelle überführen. Besonders interessant für alle, die interne Geschäftsdaten schnell mit externen Marktinformationen abgleichen müssen.
Mehrere KI-Modelle zur Auswahl
Microsoft setzt auf Flexibilität: Der Agent Mode unterstützt nun neben OpenAI-Modellen auch Anthropics Claude-Modelle. Diese Multi-Modell-Strategie wurde vergangene Woche auf der Microsoft Ignite-Konferenz vorgestellt und gestern bestätigt.
Nutzer können so das KI-Modell wählen, das für ihre spezifische Aufgabe am besten geeignet ist. Die Integration von Anthropic passt zu Microsofts Strategie, im Microsoft-365-Ökosystem echte Wahlmöglichkeiten zu bieten – schließlich haben verschiedene große Sprachmodelle unterschiedliche Stärken bei analytischen Aufgaben.
Allerdings gibt es einen Haken: Die erweiterten Agent-Mode-Funktionen stehen aktuell nur Teilnehmern des „Frontier”-Programms zur Verfügung – Microsofts Early-Access-Kanal für Organisationen, die neueste KI-Entwicklungen bereits jetzt einsetzen wollen.
Vereinfachte Datenanbindung und bessere Zusammenarbeit
Neben den KI-Verbesserungen hat Microsoft auch praktische Kernfunktionen überarbeitet. Windows-Nutzer erhalten einen modernisierten „Daten abrufen”-Dialog. Die neu gestaltete Oberfläche soll den oft komplexen Prozess der Anbindung verschiedener Datenquellen vereinfachen.
Auch die Zusammenarbeit wird einfacher: Ein neues Update für Windows, Web und iOS ermöglicht es, Kommentare zu geschützten Dateien direkt in E-Mail-Benachrichtigungen einzusehen. Diese „Feedback in Action”-Funktion erfüllt einen langjährigen Nutzerwunsch – schnelle Reviews werden möglich, ohne sensible Dokumente für jeden kleinen Kommentar entsperren zu müssen.
Was das für die Branche bedeutet
Die Updates folgen unmittelbar auf die Microsoft Ignite 2025, die vergangene Woche in San Francisco stattfand. Dort skizzierte das Unternehmen seine Vision von „Frontier Firms” – Organisationen, die menschliches Fachwissen mit autonomen KI-Agenten verbinden.
Besonders die Web-Suche im Agent Mode dürfte die Datenanalyse-Branche aufhorchen lassen. Excel war historisch ein geschlossenes System, das manuelle Eingaben oder komplexe Abfragen für externe Daten erforderte. Indem Copilot nun „im Netz browsen” kann, wird Excel faktisch zu einer Live-Recherche-Engine – das könnte die Zeit für Datensammlung und -eingabe drastisch verkürzen.
„Der Fokus liegt nicht mehr nur auf dem Erstellen eines ersten Entwurfs, sondern auf der Steuerung des gesamten Workflows”, kommentierten Branchenbeobachter die Ignite-Ankündigungen. Die Entwicklung hin zu „Agenten”, die denken, planen und mehrstufige Aufgaben ausführen können, zeigt: Microsoft sieht die Zukunft von Excel nicht als Taschenrechner, sondern als aktiven Partner in der Business Intelligence.
Wie geht es weiter?
Agent Mode und Web-Suche sind momentan auf „Frontier”-Teilnehmer unter Windows beschränkt. Microsoft deutete jedoch an, dass eine breitere Verfügbarkeit bevorsteht. Mac-Unterstützung für den Agent Mode ist geplant, ein konkreter Zeitplan wurde in der Dienstag-Ankündigung allerdings nicht genannt.
Mit dem Jahresende 2025 vor der Tür dürften weitere „agentische” Funktionen in der Microsoft-365-Suite folgen. Die rasante Iteration – Features wandern innerhalb von Tagen nach großen Konferenzen vom Web auf den Desktop, neue Modelle werden integriert – signalisiert einen aggressiven Kurs: Microsoft will Copilots Nutzen in hochrangigen Unternehmens-Workflows noch vor Silvester zementieren.
PS: Sie möchten die neuen Agent‑Features in Excel produktiv einsetzen? Mit fertigen Vorlagen lassen sich externe Webdaten, Auswertungen und Dashboards schneller aufbauen – ohne jedes Mal Formeln neu zu schreiben. Sichern Sie sich das Gratis‑Paket mit sofort nutzbaren Excel‑Tools plus praktischem E‑Mail‑Kurs, der zeigt, wie Sie Tabellen automatisieren und Copilot‑Ergebnisse sauber integrieren. Jetzt Gratis‑Excel‑Vorlagen downloaden


