Excel: KI-Revolution mit neuer COPILOT-Funktion
15.09.2025 - 15:16:02Microsoft integriert künstliche Intelligenz direkt in Excel-Zellen und führt neue Aggregationsfunktionen GROUPBY und PIVOTBY ein, um das Tabellenprogramm zum vollwertigen BI-Tool zu transformieren.
Microsoft macht aus Excel eine intelligente Datenanalyse-Maschine. Die neue KI-Funktion COPILOT()
und zwei revolutionäre Aggregations-Features verwandeln das klassische Tabellenkalkulationsprogramm in ein vollwertiges Business Intelligence-Tool.
Der Software-Riese testet bereits mit Microsoft 365 Insidern die experimentelle COPILOT()
-Funktion, die künstliche Intelligenz direkt in die Zellen bringt. Gleichzeitig stehen die lange erwarteten Funktionen GROUPBY
und PIVOTBY
ab sofort allen Abonnenten zur Verfügung – ein klares Signal, dass Microsoft den Kampf um die Datenanalyse-Vorherrschaft verschärft.
KI direkt in der Zelle: Die COPILOT-Revolution
Die bahnbrechende COPILOT()
-Funktion ermöglicht es Nutzern erstmals, generative KI über eine einfache Formel zu steuern. Statt komplizierter Makros reicht künftig natürliche Sprache: =COPILOT("Fasse dieses Feedback zusammen", A2:A20)
analysiert automatisch Kundenbewertungen.
Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig: Sentiment-Analysen, Textklassifikationen oder die Generierung von Produktbeschreibungen basierend auf technischen Spezifikationen. Besonders clever: Die KI-Funktion lässt sich mit herkömmlichen Excel-Formeln kombinieren und nahtlos in bestehende Tabellenmodelle integrieren.
Microsoft warnt jedoch vor voreiligem Einsatz. Die Funktion solle „nicht für Aufgaben verwendet werden, die Genauigkeit oder Nachvollziehbarkeit erfordern“, heißt es in den Richtlinien. Rechtliche oder Compliance-relevante Analysen bleiben vorerst tabu – verständlich in der frühen Testphase.
Ende der PivotTable-Ära? GROUPBY und PIVOTBY im Praxistest
Während die KI-Funktion noch experimentell ist, revolutionieren GROUPBY
und PIVOTBY
bereits heute die Datenauswertung. Die beiden Funktionen bieten eine moderne, formelbasierte Alternative zu den oft umständlichen PivotTables.
GROUPBY
aggregiert Daten basierend auf bestimmten Zeilenkriterien mit einer einzigen dynamischen Array-Formel. Verkaufszahlen nach Regionen summieren? Kein Problem mehr ohne komplexe PivotTable-Konstruktion. PIVOTBY
erweitert diese Möglichkeit um zweidimensionale Analysen über Zeilen und Spalten hinweg.
Der entscheidende Vorteil: Beide Funktionen aktualisieren sich automatisch bei Datenänderungen. Schluss mit manuellen Aktualisierungen, die bei PivotTables nötig waren. Für Live-Dashboards und Real-time-Berichte ein Quantensprung.
Anzeige: Wer die neuen Analysefunktionen in Excel nutzt, will im Alltag noch schneller Ergebnisse liefern. Kostenlose, praxiserprobte Excel?Vorlagen bringen sofort Ordnung in Budget, Projekte & Fahrtenbuch – kompatibel mit allen Excel?Versionen und direkt einsatzbereit. Inklusive E?Mail?Kurs mit konkreten Praxistipps. Kostenlose Excel?Vorlagen jetzt herunterladen
Python für Jedermann: KI schreibt den Code
Die Integration von Python in Excel erreicht eine neue Dimension. Nach der Verfügbarkeit für Unternehmenskunden startet nun die Vorschau für Privat- und Familienabonnenten. Die =PY()
-Funktion ermöglicht es, Python-Code direkt in Excel-Zellen auszuführen – inklusive mächtiger Bibliotheken wie Pandas und Matplotlib.
Revolutionär wird es durch die KI-Unterstützung: Nutzer beschreiben ihre gewünschte Analyse in natürlicher Sprache, Copilot generiert automatisch den entsprechenden Python-Code. Datenmodellierung ohne Programmierkenntnisse – was früher Science-Fiction war, wird zur Realität.
Strategischer Schachzug gegen Google und Co.
Diese Funktionsoffensive ist Microsofts Antwort auf die wachsende Konkurrenz durch Google Sheets und spezialisierte BI-Tools. Excel soll seine Vormachtstellung als universelles Datenanalyse-Werkzeug verteidigen – durch die Verschmelzung vertrauter Bedienung mit modernster Technologie.
Die neuen Features zielen auf unterschiedliche Nutzergruppen: Während GROUPBY
und PIVOTBY
erfahrene Analysten ansprechen, demokratisiert die Python-Integration komplexe Datenanalysen für Nicht-Programmierer. Ein cleverer Schachzug, um sowohl Power-User als auch Gelegenheitsnutzer bei der Stange zu halten.
Millionen von Excel-Nutzern stehen vor einem Paradigmenwechsel: Die Zukunft der Datenanalyse wird intelligenter, dynamischer und tiefer in die gewohnten Arbeitsprozesse integriert. Excel entwickelt sich vom Tabellenkalkulationsprogramm zur KI-gestützten Analyseplattform – und könnte damit seine Konkurrenten überrunden.