Excel: KI-Revolution mit COPILOT-Funktion
28.09.2025 - 18:41:01Die neue COPILOT-Funktion in Excel ermöglicht Datenanalysen per Spracheingabe und markiert einen Wendepunkt für Millionen von Nutzern. Parallel erweitert Python-Integration die Möglichkeiten für komplexe Auswertungen.
Microsoft läutet eine neue Ära für Tabellenkalkulationen ein. Die neue COPILOT-Funktion in Excel ermöglicht erstmals die direkte Nutzung künstlicher Intelligenz in Spreadsheet-Zellen – und das könnte die Art, wie Millionen von Nutzern mit Daten arbeiten, grundlegend verändern.
Die aktuell für Microsoft 365 Insider verfügbare Funktion übersetzt natürliche Sprache in komplexe Datenanalysen. Statt umständliche Formeln zu konstruieren, können Nutzer einfache Fragen stellen und erhalten sofort verwertbare Ergebnisse. Diese Innovation ist Teil von Microsofts milliardenschwerer KI-Offensive und zielt direkt auf Google Sheets ab.
Sprechen statt Formeln: So funktioniert COPILOT
Die neue =COPILOT()
-Funktion revolutioniert die Nutzererfahrung durch simpelste Bedienung. Die Syntax ist denkbar einfach: =COPILOT(Anfrage, [Kontext])
– wobei die Anfrage eine Frage in Anführungszeichen und der Kontext ein Zellbereich ist.
Ein praktisches Beispiel: Statt komplizierter Formeln für Kundenfeedback genügt =COPILOT("Klassifiziere dieses Feedback", D4:D18)
zur automatischen Kategorisierung. Das Besondere? Die Ergebnisse aktualisieren sich dynamisch bei Datenänderungen – ohne manuellen Eingriff.
Basierend auf OpenAIs fortschrittlichen Modellen lässt sich COPILOT mit klassischen Excel-Funktionen wie IF oder SWITCH kombinieren. Derzeit steht die Funktion Windows- und Mac-Nutzern des Insider-Programms zur Verfügung, die Web-Version folgt zeitnah.
Anzeige: Apropos Excel im Web: Wussten Sie, dass Sie Word, Excel & Co. legal vollkommen gratis nutzen können – ohne Installation und ohne Abo? Ein verständlicher Gratis‑Report erklärt Anmeldung, OneDrive‑Speicherung und gemeinsames Arbeiten Schritt für Schritt. Ideal, wenn Sie neue Funktionen testen möchten, ohne Microsoft‑365‑Kosten. Jetzt kostenlosen Office‑im‑Web‑Guide sichern
Python kommt ins Spiel: Erweiterte Analysemöglichkeiten
Neben COPILOT rüstet Microsoft Excel mit Python-Integration auf. Diese Neuerung ermöglicht komplexe statistische Analysen und Datenvisualisierungen direkt im vertrauten Spreadsheet-Umfeld – sogar Bildanalyse wird möglich.
Gleichzeitig erweitern neue Standardfunktionen die Möglichkeiten erheblich. GROUPBY
und PIVOTBY
erstellen Summary-Reports mit einer einzigen Formel und bieten eine dynamische Alternative zu klassischen PivotTables. Die LAMBDA
-Funktion erlaubt das Erstellen eigener Funktionen aus häufig genutzten Formeln.
Besonders praktisch: Die IMAGE
-Funktion holt Bilder direkt aus dem Web in Arbeitsblätter und macht sie innerhalb von Tabellen sortier- und filterbar.
Anzeige: Passend zum Thema Excel‑Produktivität: Statt bei Null zu starten, sparen fertige Tabellen und Tools täglich Zeit. Holen Sie sich kostenlose Excel‑Vorlagen für Budget, Projekte, Kalender & Co. – praxiserprobt und in allen Excel‑Versionen nutzbar, inkl. E‑Mail‑Kurs mit Praxistipps. So setzen Sie KI‑Ergebnisse schneller in saubere Arbeitsblätter um. Jetzt kostenlose Excel‑Vorlagen herunterladen
Grundlagen bleiben unverzichtbar
Trotz KI-Revolution bleiben bewährte Shortcuts essentiell für effizientes Arbeiten. Flash Fill erkennt automatisch Muster und füllt Zellen entsprechend aus – ein echter Zeitsparer bei Routine-Aufgaben.
Der Strg + T
-Shortcut verwandelt Datenbereiche blitzschnell in strukturierte Tabellen, während Strg + Umschalt + L
Filter ein- und ausschaltet. Microsoft ergänzt diese Klassiker um nutzerfreundliche Updates: Die „Focus Cell“-Funktion hebt aktive Zeilen und Spalten hervor, das „Check Performance“-Tool identifiziert Leistungsbremsen.
Strategischer Schachzug im KI-Wettrennen
Die COPILOT-Integration zeigt Microsofts klare Strategie im Kampf um die KI-gestützte Produktivitätssoftware. Das Ziel: Datenanalyse demokratisieren und Barrieren für Nutzer ohne Formel-Expertise abbauen.
Dennoch gibt es Einschränkungen. In der Beta-Version kann COPILOT nicht auf externe Datenquellen zugreifen – ein bewusst vorsichtiger Ansatz für Datenschutz und Sicherheit. Microsoft betont, dass über COPILOT übertragene Daten nicht für das KI-Training verwendet werden.
Branchenexperten sehen darin einen Vorgeschmack auf die Arbeitswelt von morgen: KI als Assistent, der lästige Routine übernimmt und Raum für strategisches Denken schafft.
Ausblick: Erst der Anfang
Die COPILOT-Funktion soll in den kommenden Monaten allen Microsoft 365-Abonnenten zur Verfügung stehen. Künftige Updates werden voraussichtlich den Zugriff auf externe Datenquellen ermöglichen und die Integration mit anderen Funktionen vertiefen.
Die parallele Entwicklung von Python-Integration und neuen Funktionen zeigt Microsofts Doppelstrategie: Excel für Gelegenheitsnutzer durch KI vereinfachen, gleichzeitig aber auch Profi-Tools für Datenanalysten ausbauen. Wer im Daten-getriebenen Arbeitsalltag bestehen will, sollte diese Entwicklung nicht verpassen.