Millionen, Umzug

eWA: 55 Millionen Deutsche können Umzug online melden

13.11.2025 - 19:44:12

Die elektronische Wohnsitzanmeldung ermöglicht 55 Millionen Bürgern den vollständig digitalen Adresswechsel. 2.000 Meldebehörden sind bereits angeschlossen und bieten die papierlose Anmeldung ohne Behördentermin an.

Wer in Deutschland umzieht, kennt das Prozedere: Termin beim Bürgeramt, Wartezeiten, Papierkram. Doch damit könnte bald Schluss sein – zumindest für die Mehrheit der Bevölkerung. Mit der elektronischen Wohnsitzanmeldung (eWA) haben nun 55 Millionen Bürger die Möglichkeit, ihren Adresswechsel komplett digital abzuwickeln. 2.000 kommunale Meldebehörden sind mittlerweile an die Plattform angeschlossen.

Die Nachricht markiert einen Meilenstein in der oft kritisierten Digitalisierung deutscher Behörden. Das von Hamburg entwickelte System zeigt: Wenn Bundesländer zusammenarbeiten statt jedes für sich zu entwickeln, können Millionen Bürger schneller profitieren. Das Prinzip “Einer für Alle” (EfA) aus dem Onlinezugangsgesetz (OZG) entfaltet hier seine volle Wirkung.

Etwa acht Millionen Adressänderungen werden jährlich in Deutschland registriert. Ein erheblicher Teil davon könnte künftig digital erfolgen – ohne Wartezimmer, ohne Urlaubstag für einen Behördentermin. Die 15 größten Städte sind bereits dabei, zahlreiche weitere Kommunen folgen.

Anzeige

Umzüge sind zeitintensiv – auch wenn die eWA Wartezeiten und Amtsgänge reduziert, bleibt Zeit eine knappe Ressource, gerade wenn Fristen eingehalten werden müssen. Das kostenlose E‑Book „7 Methoden für ein effektives Zeit‑ und Aufgabenmanagement“ erklärt praxisnah ALPEN, Eisenhower, Pomodoro und weitere Techniken, mit denen Sie Aufgaben priorisieren, Aufgabenblöcke planen und so Urlaubstage oder nervige Erledigungsschleifen sparen. Perfekt, um Ihren Umzug effizient zu organisieren. Jetzt gratis Zeit-Guide herunterladen

So funktioniert die digitale Anmeldung

Der Prozess ist vollständig digital und erfordert lediglich einen Personalausweis mit aktivierter Online-Funktion, die zugehörige PIN und ein Smartphone mit der “AusweisApp” der Bundesregierung. Zunächst authentifiziert sich der Nutzer über sein Bürgerkonto. Das System ruft dann die aktuellen Daten aus dem Melderegister ab.

Die neue Adresse lässt sich direkt eingeben und aktualisieren. Mieter müssen zusätzlich eine digitale Kopie der Wohnungsgeberbestätigung des Vermieters hochladen. Nach Prüfung und Genehmigung durch die zuständige Meldebehörde erhält der Nutzer eine fälschungssichere digitale Meldebestätigung zum Download.

Der letzte Schritt zeigt die durchdachte Integration: Per Smartphone und App aktualisiert der Nutzer selbst die Adresse auf dem Chip des Personalausweises. Den Aufkleber für die physische Karte schickt die Behörde automatisch per Post nach. Kein Gang ins Amt nötig.

“Hamburg zeigt, wie digitale Verwaltung gelingt”

Bundesdigitalminister Dr. Karsten Wildberger lobte das Projekt ausdrücklich: “Hamburg zeigt, wie digitale Verwaltung gelingt: Zusammenarbeit statt Neuentwicklung bringt greifbare Vorteile schneller für Millionen Bürger – egal wo sie leben. Das hat Vorbildcharakter.” Das eWA-Projekt beweise, dass das “Einer für Alle”-Prinzip der effektivste Weg sei, um schnell flächendeckende digitale Dienste bereitzustellen.

Christian Pfromm, Chief Digital Officer der Hansestadt, ergänzte: “Ich freue mich sehr, dass sich bundesweit immer mehr Städte und Gemeinden anschließen und die elektronische Wohnsitzanmeldung nun für 55 Millionen Bürger verfügbar ist. Das ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einer modernen, bürgerfreundlichen Verwaltung.”

Vom Pilotprojekt zur bundesweiten Lösung

Der Rollout verlief schrittweise. Was als Pilotprojekt in Hamburg begann, hat nun nationale Dimension erreicht. Alle 16 Bundesländer sind für den Service bereit, die Zahl angeschlossener Behörden wächst kontinuierlich. Für deutsche Verhältnisse ein beachtliches Tempo.

Jahre warteten Bürger auf Termine bei ihren Bürgerämtern, oft wochenlang. Die gesetzliche Pflicht zur Anmeldung binnen zwei Wochen nach Umzug ließ sich kaum einhalten. Dieses digitale Angebot entlastet nicht nur die Bürger, sondern auch die überlasteten Ämter selbst. Termine werden frei für Anliegen, die zwingend persönliche Vorsprache erfordern.

Die erfolgreiche Umsetzung liefert eine Blaupause für weitere Digitalisierungsvorhaben im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes. Wenn die verbleibenden Kommunen angeschlossen werden, profitieren künftig nahezu alle Deutschen von diesem Service. Das eWA-Projekt könnte zum Referenzfall werden – ein Beweis, dass kollaboratives, bürgerorientiertes Design selbst festgefahrenste bürokratische Prozesse modernisieren kann.

@ boerse-global.de