Produktion/Absatz, Deutschland

Europas größter Autobauer Volkswagen DE0007664039 streicht die bisher geplante Überlaufproduktion des Elektromodells ID.3 in Wolfsburg.

08.03.2024 - 12:13:29

VW streicht ID.3-Produktion in Wolfsburg

Der Konzern habe entschieden, das kompakte Elektromodell weiter ausschließlich in Sachsen zu bauen, sagte ein Sprecher am Freitag in Wolfsburg. Der für Sommer geplante Montagestart im Stammwerk sei wieder abgesagt worden. Zuvor hatte die "Braunschweiger Zeitung" berichtet.

"Unter dem Strich zählt jeder Euro, den wir nicht zwingend ausgeben müssen", begründete Produktionsvorstand Christian Vollmer die Entscheidung in einem Interview. "Wir haben aus diesem Grund entschieden, das Volumen des ID.3 weiterhin in Zwickau zu bündeln und den bereits vollständig eingerüsteten Standort effektiv auszulasten."

Wegen der schwachen Nachfrage nach E-Autos hatte VW DE0007664039 an seinem reinen E-Auto-Standort in Sachsen zuletzt Schichten streichen müssen. Im vergangenen Jahr lieferte VW insgesamt 140 800 ID.3 aus. Der Verzicht auf die zusätzliche Fertigung in Wolfsburg sei daher eine gute Nachricht für Zwickau, sagte Vollmer. Auf die bereits bestehende ID.3-Montage in Dresden, wo das Auto zusätzlich in kleiner Stückzahl gebaut wird, habe das aber keine Auswirkungen, fügte der Sprecher hinzu. Die Montage dort laufe weiter.

In Wolfsburg konzentriere man sich dagegen vorerst weiter auf die Produktion von Verbrenner- und Hybrid-Fahrzeugen wie Golf und Tiguan, sagte Vollmer. "Das sind durchweg starke Modelle, die den Standort ordentlich auslasten. Ich bin zuversichtlich, dass wir dieses Jahr im Stammwerk zum ersten Mal seit Langem wieder die Marke von 500 000 produzierten Fahrzeugen überschreiten werden."

VW hatte Ende 2021 angekündigt, den ID.3 zusätzlich zu Zwickau auch in Wolfsburg zu montieren. Ursprünglich sollte die Fertigung in kleiner Stückzahl bereits Ende 2023 starten. Der Umbau des Stammwerks für E-Autos gehe aber auch ohne den ID.3 weiter, fügte Vollmer hinzu. 2026 soll hier früheren Angaben zufolge ein Elektro-SUV anlaufen, später auch ein neuer Elektro-Golf.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Finanzministerium: Senkung der Ticketsteuer von Etat abhängig Das Bundesfinanzministerium hat mit Blick auf eine mögliche Senkung der Luftverkehrsteuer auf die schwierige Haushaltslage verwiesen. (Politik, 21.07.2025 - 12:49) weiterlesen...

Evotec senkt Umsatzprognose für 2025 - Aktie gibt deutlich nach Der Pharmawirkstoffforscher und -entwickler Evotec DE0005664809 blickt nach dem ersten Halbjahr vorsichtiger auf 2025. (Boerse, 21.07.2025 - 12:14) weiterlesen...

Jungheinrich veräußert Russland-Beteiligung - Passt Gewinnprognose an Der Rückzug aus Russland wird im laufenden Jahr die Gewinnentwicklung des Gabelstapler-Herstellers Jungheinrich DE0006219934 belasten. (Boerse, 21.07.2025 - 12:06) weiterlesen...

Hacker nutzen massenhaft Microsoft-Sicherheitslücke aus IT-Sicherheitsexperten schlagen Alarm, weil Behörden und Unternehmen über eine neu entdeckte Schwachstelle in Software von Microsoft US5949181045 angegriffen werden. (Politik, 21.07.2025 - 11:31) weiterlesen...

ROUNDUP/Teurere Tickets verdoppeln Gewinn von Ryanair - Aktie auf Rekordhoch Der späte Ostertermin und höhere Ticketpreise beflügeln Europas größten Billigflieger Ryanair IE00BYTBXV33. (Boerse, 21.07.2025 - 11:05) weiterlesen...

Börsen-Chef: Brauchen mehr privates Kapital für Rente Rente, Mittelstand, Start-ups: Deutsche-Börse-Chef DE0005810055 Stephan Leithner plädiert vor einem Treffen von Top-Managern mit Kanzler Friedrich Merz für konkrete Schritte, um die Kapitalmärkte in Deutschland zu stärken und mehr Geld von Großanlegern zu gewinnen."Die Kapitalmärkte sind der Multiplikator, um aus den staatlichen Impulsen ein Vielfaches zu machen", sagte Leithner der Deutschen Presse-Agentur. (Wirtschaft, 21.07.2025 - 11:02) weiterlesen...