EU-Zuckersteuer, Novo-Nordisk-Wunderspritze

EU-Zuckersteuer kommt 2026 – Novo-Nordisk-Wunderspritze entzaubert

26.11.2025 - 06:00:12

Brüssel macht ernst: Ab 2026 sollen stark verarbeitete Lebensmittel europaweit besteuert werden. Gleichzeitig erlebt der Abnehmspritzen-Hype einen Dämpfer – neue Studiendaten zeigen die Grenzen von Semaglutid.

Die europäische Gesundheitspolitik steht vor einem Wendepunkt. Während die EU-Kommission hinter den Kulissen an einer fiskalpolitischen Revolution arbeitet, mussten Anleger und Patienten diese Woche erkennen: Die vermeintliche Wunderspritze hat ihre Grenzen.

Die EU-Kommission konkretisiert ihre Pläne für eine umfassende Steuer auf ungesunde Lebensmittel. Wie der österreichische Kurier berichtet, soll die Abgabe ab 2026 greifen – und zwar weit über die klassische „Limo-Steuer” hinaus.

Das Ziel: Stark verarbeitete Produkte mit hohem Fett-, Zucker- und Salzgehalt sollen teurer werden. Die Kommission spricht von einer „sorgfältig konzipierten EU-weiten Mikroabgabe”. Details will Brüssel Mitte Dezember vorstellen.

Anzeige

Passend zum Thema Alzheimer-Forschung: Wenn Medikamente wie Semaglutid Alzheimer nicht stoppen, sind praktische Alltagstechniken besonders wichtig. Der kostenlose PDF-Report „Gehirntraining leicht gemacht“ erklärt sieben einfache Geheimnisse, liefert 11 alltagstaugliche Übungen, einen Selbsttest und praxisnahe Ernährungs‑ und Konzentrations-Tipps, mit denen Sie Ihr Gedächtnis täglich stärken können – ohne teure Therapien. Ideal für Erwachsene und Senioren, die aktiv etwas tun wollen. Gratis-Report ‘Gehirntraining leicht gemacht’ jetzt anfordern

Die Rechnung ist simpel: Weniger Zucker im Einkaufswagen bedeutet weniger Diabetes-Fälle und geringere Gesundheitskosten. Experten wie Prof. Dr. Felix Keil von der Arbeitsgemeinschaft für Klinische Ernährung sehen in zugesetztem Zucker einen „wesentlichen Verursacher” der aktuellen Gesundheitskrise.

Industrie läuft Sturm

Die Wirtschaftskammer (WKO) warnt bereits vor wirtschaftlicher Stagnation. Das Argument: Deutschland und Österreich seien Hochsteuerländer. Eine zusätzliche Abgabe würde die Inflation anheizen, ohne garantiert die Adipositas-Raten zu senken.

Die Branche setzt weiter auf freiwillige Rezepturänderungen. Ein Ansatz, den Verbraucherschützer von foodwatch und medizinische Fachgesellschaften als gescheitert betrachten.

Zum Vergleich: Großbritannien führte 2018 eine Zuckersteuer ein. Ergebnis: Der Zuckergehalt in Getränken sank um 30 Prozent.

Novo Nordisk: Ernüchterung nach Alzheimer-Studie

Am 25. November folgte der Paukenschlag aus Kopenhagen. Der dänische Pharmariese Novo Nordisk gestand ein: Semaglutid – der Wirkstoff in Ozempic und Wegovy – kann Alzheimer nicht stoppen.

In den Phase-3-Studien EVOKE und EVOKE+ verfehlte das Medikament das primäre Ziel. Die Aktie sackte zeitweise um über 5 Prozent ab.

Was bedeutet das für Abnehmwillige? Der „Halo-Effekt” um die Spritze bekommt Risse. Mediziner warnen davor, Semaglutid als Allheilmittel zu sehen. Die Wirksamkeit gegen Adipositas bleibt unbestritten – doch die Konkurrenz schläft nicht.

Die Abnehmpille: Nächster Hype am Horizont

Während Novo Nordisk Wunden leckt, punktet der US-Konkurrent Eli Lilly. Eine diese Woche im The Lancet diskutierte Studie zum Wirkstoff Orforglipron elektrisiert die Branche.

Der Clou: Es handelt sich um eine Tablette zur täglichen Einnahme – keine Spritze. Die Studienteilnehmer verloren in knapp 18 Monaten etwa 10 Prozent ihres Körpergewichts.

Analysten erwarten, dass die orale Einnahme die Hürde für viele Patienten senken wird. Diskret, einfach, alltäglich – so könnte die Adipositas-Behandlung von morgen aussehen.

Was 2025 wirklich funktioniert

Jenseits von Steuern und Pharma-Innovation haben sich pragmatische Ansätze im Alltag etabliert:

Mikro-Workouts statt Fitnessstudio
Kurze, hochintensive Einheiten von 5 bis 10 Minuten, mehrmals täglich verteilt, sind effektiver als eine lange Abendeinheit. Apps, die alle 90 Minuten zu 5 Minuten Bewegung animieren, verzeichnen Rekord-Downloads.

Personalisierte Ernährung
DNA-Tests für den Hausgebrauch sind erschwinglich geworden. Die Kombination aus genetischer Disposition und Echtzeit-Blutzuckermessung erlaubt es, Mahlzeiten so zu takten, dass Heißhungerattacken physiologisch vermieden werden.

Der neue Pragmatismus
80 Prozent gesunde Ernährung, 20 Prozent Pragmatismus. Dieser Ansatz ist psychologisch nachhaltiger als strikte Verbote. Eine Nestlé-Studie identifizierte den „Neuen Pragmatismus” als Antwort auf die Überforderung durch komplexe Ernährungsregeln.

Warum der Druck steigt

Die nackten Zahlen untermauern die Dringlichkeit: Laut Robert Koch-Institut sind in Deutschland über 53 Prozent der Erwachsenen übergewichtig, 19 Prozent leiden an Adipositas.

Die Behandlungskosten für Folgeerkrankungen drohen die Sozialsysteme zu sprengen. Der EU-Vorstoß ist finanzpolitisch notwendig – nicht nur gesundheitspolitisch motiviert.

Die Bundesregierung hatte das Thema lange umschifft. Die nun in Brüssel geschmiedeten Pläne könnten nationale Blockaden umgehen und Fakten schaffen.

Ausblick: Das Jahr der Preisanpassungen

Sollte die EU-Kommission Mitte Dezember ihre Pläne konkretisieren, wird 2026 das Jahr der Supermarkt-Revolution. Hersteller werden gezwungen sein, ihre Rezepturen anzupassen – was letztlich zu weniger verstecktem Zucker in Fertigprodukten führen könnte.

Auf medizinischer Seite steht der Kampf „Tablette gegen Spritze” bevor. Wenn Orforglipron die Zulassungshürden nimmt, könnte die Adipositas-Behandlung so alltäglich werden wie die Einnahme von Blutdrucksenkern.

Für den Einzelnen bleibt jedoch die Erkenntnis: Technologie und Medizin können unterstützen – aber die tägliche Entscheidung für Bewegung und bewusste Ernährung nehmen sie niemandem ab.

Anzeige

Übrigens: Mentale Fitness lässt sich gezielt trainieren – auch mit kurzen Übungen im Alltag. Der kostenlose PDF-Report „Gehirntraining leicht gemacht“ zeigt, wie 11 einfache Übungen, sieben bewährte Strategien und ein Selbsttest Ihnen helfen, Konzentration, Gedächtnis und das Demenz-Risiko zu verbessern. Viele Leser schätzen die sofort umsetzbaren Tipps, die sich leicht in Pausen oder Mikro-Workouts integrieren lassen. Jetzt Gehirn-Report als PDF herunterladen

@ boerse-global.de