EU-Wallet, Identitäts-Revolution

EU-Wallet: 75 Unternehmen starten digitale Identitäts-Revolution

18.11.2025 - 13:40:12

Die EU führt bis Ende 2026 eine sichere digitale Brieftasche ein, die persönliche Dokumente auf dem Smartphone speichert und Nutzern volle Kontrolle über ihre Daten gibt.

Deutschland macht ernst mit der digitalen Identität. Heute verkündeten 75 Unternehmen gemeinsam mit dem Bundesdigitalministerium und Bitkom in Berlin: Die European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) kommt schneller als gedacht. Bis Ende 2026 muss jeder EU-Staat seinen Bürgern diese digitale Brieftasche anbieten – das schreibt die eIDAS-2.0-Verordnung vor.

Die Vision: Personalausweis, Führerschein und künftig sogar digitale Rezepte wandern aufs Smartphone. Behördengänge, Kontoeröffnungen, Altersnachweise – alles digital, alles sicher, alles ohne lästige Papiere. Über 400 Millionen EU-Bürger sollen davon profitieren.

Doch wie sicher ist diese Revolution wirklich? Und was bedeutet sie für unsere Daten?

Volle Kontrolle statt Cloud-Chaos

Die EUDI-Wallet funktioniert radikal anders als bisherige digitale Lösungen. Kein Google-Login, kein Facebook-Account als Türöffner. Stattdessen: selbstsouveräne Identität. Alle verifizierten Nachweise bleiben verschlüsselt auf dem eigenen Smartphone.

Die Wallet entscheidet nichts über ihren Kopf hinweg. Bei jeder Transaktion wählen Nutzer selbst, welche Informationen sie freigeben. Ein Beispiel: Beim Altersnachweis an der Supermarktkasse erfährt niemand das genaue Geburtsdatum oder die Adresse – nur die Tatsache “über 18”.

Anzeige

Warum 73% der deutschen Unternehmen auf Cyberangriffe nicht vorbereitet sind – gerade mit neuen digitalen Identitäten und Biometrie steigen die Angriffsflächen. Dieses kostenlose E-Book erklärt praxisorientiert, welche Sofortmaßnahmen IT-Verantwortliche und Geschäftsführer jetzt ergreifen sollten (inkl. MFA‑Härten, Risikobewertung und Compliance-Tipps). Der Report verbindet aktuelle Bedrohungsanalysen mit konkreten Umsetzungs-Checklisten und berücksichtigt relevante EU-Vorgaben. Jetzt kostenlosen Cyber-Security-Report herunterladen

Die wichtigsten Sicherheitsmerkmale:

  • Lokale Datenspeicherung ohne Cloud-Zwang
  • Selektive Offenlegung nach Nutzerentscheidung
  • Tracking-Verbot durch Verordnung
  • Multi-Faktor-Authentifizierung mit Biometrie

ENISA zertifiziert: Europa setzt auf Einheitlichkeit

Die EU-Cybersicherheitsagentur ENISA entwickelt derzeit ein einheitliches Zertifizierungsschema. Jede nationale Wallet muss strenge Sicherheitsprüfungen bestehen, bevor sie an den Start geht. Eine Expertengruppe arbeitet an den finalen Standards.

Das Prinzip: Privacy by Design. Datenschutz ist kein nachträglicher Aufkleber, sondern von Anfang an in die Architektur eingebaut. Die eIDAS-2.0-Verordnung macht das zur Pflicht.

Praxistest bestanden: 140 Partner, 18 Länder

Funktioniert das System überhaupt? Das Pilotprojekt “POTENTIAL” liefert die Antwort. 18 EU-Staaten und über 140 Partner testeten die Wallet im Alltag: Kontoeröffnungen, Autovermietungen, SIM-Karten-Registrierungen. Tausende Durchläufe zeigten: Die Technologie ist reif.

Ein besonderer Erfolg: Die Kombination von Identitäts- und Zahlungsfunktionen reduzierte Betrug im Finanzsektor signifikant. Banken können ihre Kunden schneller verifizieren, Betrüger haben es schwerer.

Abschied von Tech-Giganten

Die EUDI-Wallet bedeutet einen Bruch mit der bisherigen Praxis. Jahrelang waren Nutzer auf Anmeldesysteme großer Konzerne angewiesen. Google hier, Facebook da. Die EU schafft nun eine souveräne Alternative nach eigenen Spielregeln.

Experten sprechen von einem Paradigmenwechsel. Europa stärkt seinen digitalen Binnenmarkt und gewinnt Unabhängigkeit. Unternehmen profitieren von vereinfachten Onboarding-Prozessen. Verbraucher bekommen endlich die Kontrolle zurück.

Die größte Hürde? Das Vertrauen der Bevölkerung. Nur wenn Bürger an die Sicherheit glauben, wird die Wallet zum Erfolg.

Deutschland startet 2027

Die EU-Kommission verabschiedete Ende 2024 die technischen Standards. Jetzt läuft die Uhr. Bis Ende 2026 müssen alle Mitgliedsstaaten liefern. Deutschland plant einen stufenweisen Ausbau ab Anfang 2027.

Das ehrgeizige EU-Ziel: Bis 2030 sollen mindestens 80 Prozent der Bevölkerung eine EUDI-Wallet nutzen. Die Berliner Allianz zwischen Industrie und Politik soll Deutschland an die Spitze dieser Bewegung katapultieren.

Bleibt die Frage: Sind wir bereit für eine Welt, in der der Ausweis nur noch digital existiert?

Anzeige

Übrigens: Sie können die IT-Sicherheit stärken, ohne teure neue Mitarbeiter einzustellen. Der Gratis-Leitfaden zeigt konkrete Maßnahmen, wie Sie mit klaren Prozessen, Prüflisten und Priorisierung vorhandene Ressourcen effektiv nutzen – von Phishing-Abwehr bis zur sicheren Integration von Wallet-Authentifizierung. Enthalten sind Vorlagen und Prioritätslisten, mit denen Sie sofort starten können. Gratis Cyber-Security-E-Book anfordern

@ boerse-global.de