EU revolutioniert Online-Banking: Neue Sicherheitsregeln ab Oktober
09.09.2025 - 17:21:02Ab Oktober 2025 müssen EU-Banken automatische Namensprüfungen bei Überweisungen durchführen und kostenlose Sofortüberweisungen anbieten, um Betrug zu bekämpfen und den Zahlungsverkehr zu modernisieren.
Ab Oktober 2025 wird das Online-Banking in der EU sicherer – und schneller. Die Europäische Union führt den verpflichtenden IBAN-Name-Check ein und macht Echtzeitüberweisungen zum Standard. Was bedeuten die neuen Regeln für Bankkunden?
Die Änderungen sind weitreichend: Banken müssen künftig bei jeder Überweisung automatisch prüfen, ob der angegebene Empfängername zur IBAN passt. Gleichzeitig werden Sofortüberweisungen zur Pflicht – ohne Aufpreis. Diese Neuerungen sollen Betrug eindämmen und den europäischen Zahlungsverkehr modernisieren.
IBAN-Name-Check: Schluss mit gefälschten Rechnungen
Der „Verification of Payee“ (VoP) funktioniert wie ein digitaler Wächter: Vor jeder Überweisung gleicht das System automatisch den eingegebenen Namen mit der IBAN ab. Stimmen die Daten nicht überein, warnt das System den Kunden.
Ein Ampelsystem macht die Risikobewertung transparent: Grün bei vollständiger Übereinstimmung, Gelb bei harmlosen Schreibfehlern, Rot bei verdächtigen Abweichungen. Der Service ist für Kunden kostenlos – die Entscheidung über die Überweisung bleibt beim Nutzer.
Diese Maßnahme zielt auf eine gängige Betrugsmasche ab: Kriminelle versenden gefälschte Rechnungen bekannter Unternehmen, ersetzen aber heimlich die IBAN durch ihre eigene. Bisher fielen viele Verbraucher und Unternehmen auf diesen Trick herein.
Echtzeitüberweisungen ohne Premium-Aufschlag
Parallel dazu revolutioniert die Instant Payment Regulation den Zahlungsverkehr. Seit Januar können Banken im Euroraum bereits Sofortüberweisungen empfangen – ab Oktober müssen sie diese auch aktiv anbieten.
Das Versprechen: Geld landet binnen zehn Sekunden auf dem Empfängerkonto, rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr. Der entscheidende Punkt: Die Gebühren dürfen nicht höher sein als bei normalen SEPA-Überweisungen.
Damit will die EU Sofortüberweisungen zum neuen Standard machen und die Abhängigkeit von amerikanischen oder chinesischen Zahlungsdienstleistern reduzieren. Die Strategie: Ein starker, eigenständiger europäischer Zahlungsraum.
Anzeige: Für alle, die beim Online-Shopping zusätzlich auf PayPal setzen: Ein kostenloser Spezialreport zeigt Schritt für Schritt die sichere Einrichtung, erklärt den Käuferschutz und verrät 5 Profi-Tipps für Zahlungen und Geld senden. So starten Sie in 10 Minuten sicher – mit bebilderter Anleitung und klaren Empfehlungen für die wichtigsten Einstellungen. Jetzt das PayPal-Startpaket gratis herunterladen
KI macht Phishing-Angriffe gefährlicher
Doch die neuen Schutzmaßnahmen kommen zur rechten Zeit. Cyberkriminelle setzen verstärkt auf künstliche Intelligenz, um täuschend echte Phishing-Mails zu erstellen. Die Zeiten schlampig gefälschter Massenmails sind vorbei.
Moderne Angreifer analysieren ihre Opfer, personalisieren Nachrichten und nutzen psychologische Tricks. Sie gaukeln Kontosperrungen vor oder bieten angebliche Sicherheitsupdates an. Experten registrieren einen starken Anstieg solcher Attacken – sowohl per E-Mail als auch per SMS.
Der beste Schutz bleibt Aufmerksamkeit: Software aktuell halten, keine unbekannten Links anklicken und konsequent die Zwei-Faktor-Authentifizierung nutzen.
Anzeige: Nutzen Sie Online-Banking und Shopping am Smartphone? Schützen Sie Ihr Android gezielt gegen Phishing, Datenklau und Schadsoftware – ohne teure Zusatz-Apps. Ein kostenloses Sicherheitspaket erklärt die 5 wichtigsten Maßnahmen mit leicht verständlichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen, ideal für WhatsApp, PayPal und Banking. Jetzt das kostenlose Android-Sicherheitspaket anfordern
PSD3: Die nächste Revolution steht bevor
Die aktuellen Änderungen sind erst der Anfang. Mit der Payment Services Directive 3 (PSD3) plant die EU für 2027 die nächste große Reform. Im Fokus: besseres Open Banking und mehr Transparenz für Verbraucher.
Geplant sind zentrale „Dashboards“, über die Nutzer ihre Banking-Berechtigungen verwalten können. Wer hat Zugriff auf meine Kontodaten? Diese Frage soll künftig mit einem Klick beantwortet werden.
Die Vision: Ein vernetztes Finanz-Ökosystem, das Innovationen fördert, aber den Nutzer die Kontrolle behält. Fintechs und traditionelle Banken sollen unter gleichen Bedingungen konkurrieren – zum Vorteil der Verbraucher.
Europa baut seine digitale Finanz-Souveränität aus
Die neuen Regeln markieren einen Wendepunkt im europäischen Banking. Mehr Sicherheit durch automatische Prüfungen, mehr Geschwindigkeit durch Echtzeitüberweisungen – und das alles ohne Mehrkosten für die Kunden.
Doch Technologie allein reicht nicht. Die Raffinesse moderner Cyberangriffe erfordert kontinuierliche Wachsamkeit aller Beteiligten. Die Zukunft des Bankings wird digital und hoffentlich sicherer – wenn alle mitspielen.